Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk
Universitätsleitung gibt gemeinsamen Wissenschaftsband zu aktueller Bioökonomie-Forschung heraus / Insgesamt sieben Forscher der Uni Hohenheim beteiligt
Ein Grundlagenwerk, das aufzeigt, wie sich eine auf natürlichen Rohstoffen basierte Wirtschaft gesellschaftlich und ökonomisch entwickeln könnte: Das Buch „Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives“ fasst den State of the Art der aktuellen Bioökonomie-Forschung zusammen. Herausgeber sind die wissenschaftlichen Mitglieder des Rektorates der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das interdisziplinäre Werk dient als Grundlage für Einsteiger und Experten in das Thema, das an der Universität Hohenheim seit mehreren Jahren als Forschungsschwerpunkt intensiv bearbeitet wird. Das Buch erscheint bei dem weltweit renommierten Wissenschaftsverlag Springer.

41 Seiten stark, 17 Forschungsaufsätze von 45 internationalen Wissenschaftlern: Das Grundlagenwerk zur Bioökonomie „Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives“. Inhaltlich beteiligten sich 7 Wissenschaftler der Universität Hohenheim mit eigenen Beiträgen zu dem Werk.
„Mit diesem Werk wollen wir die Bioökonomie-Forschung bewusst stärken“, erklärt Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim und Mitherausgeber. „Das neue Grundlagenwerk fasst den State of the Art der aktuellen Bioökonomie-Forschung zusammen und liefert neue Ansätze, wie sich eine auf natürlichen Rohstoffen basierte Wirtschaft gesellschaftlich und ökonomisch entwickeln könnte.“
Springer-Verlag bewirbt Grundlagenwerk der Bioökonomie
„Eine Ressource für Experten und Einsteiger auf dem Gebiet der Bioökonomie“ – mit diesen Worten bewirbt der Springer Verlag sein neues Buch. Es „steht an der Spitze der laufenden Forschung in der Bioökonomie und umfasst sowohl technologische als auch ökonomische Strategien, um die Umwandlung in ein wissens- und bio-basiertes Produktionssystem zu bewältigen“, so der Verlag weiter.
Das Grundlagenwerk gehe die Bioökonomie interdisziplinär und international an, zeige, wie man die Bioökonomie in Wirtschaftswachstum verwandelt, und gebe eine Zukunftsperspektive für nachhaltiges Wachstum und globale Verteilung von Wohlstand.
Vier Herausgeber – eine Botschaft: Globale Perspektive notwendig
Die vier Herausgeber – Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert, Prorektorin Prof. Dr. Iris Lewandowski, Prorektor Prof. Dr. Andreas Pyka und der vormalige Prorektor für Forschung Prof. Dr. Jochen Weiss – haben die Forschungsstrategie und das Lehrangebot zum Thema Bioökonomie der Universität Hohenheim maßgeblich geprägt. Gemeinsam bekräftigen sie: „Die Umwandlung unserer Wirtschaftssysteme zu einer wissensbasierten Bioökonomie ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer wichtigen Vision geworden, um nach Nachhaltigkeit zu streben.“
Um diese Vision zu begründen, brauche die Bioökonomie viel Forschung, Innovation und einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie könne nur als globales Projekt gelingen, und es gebe keine einzigartige, optimale Strategie für eine wachsende globale Bioökonomie. Die vier Teile dieses Bandes veranschaulichten vielmehr die Vielfalt der Forschungsgebiete, die notwendig seien, um eine nachhaltige wissensbasierte Bioökonomie auf Kurs zu bringen.
Die vier Rektoren und Prorektoren kommen zu dem Schluss: „Wir müssen 1. die theoretische Basis bioökonomischer Systeme durch eine globale, inter- und transdisziplinäre Perspektive weiter stärken, 2. dieses Ziel durch nationale, regionale und globale Maßnahmen überwachen und ansteuern, 3. uns mit der Ökologie und Biologie der zentralen Ressourcen auseinandersetzen und 4. weiter nach neuen Materialien, alternativen Technologien, neuartigen Strukturen und Prozessen sowie sozialen Innovationen suchen, an die niemand zuvor gedacht hat.“
Internationale wissenschaftliche Beteiligung aus zehn Nationen
45 Wissenschaftler aus Australien, Brasilien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden und Malaysia bearbeiteten theoretische Grundlagen von bioökonomischen Systemen (Teil 1) und veranschaulichten regionale und nationale Ansätze, wie Bioökonomie auf der ganzen Welt in einzelnen Nationen umgesetzt wird (Teil 2).
Die beiden weiteren Teile des Bandes befassen sich mit praktischeren Aspekten der Bioökonomie: die Technologien, um benötigte bio-basierte Rohstoffe nachhaltig zu produzieren (Teil 3) und die Frage nach optimalen Prozessen und Versorgungsketten, sog. Supply Chains, für die Bioökonomie (Teil 4).
Mit dabei sind auch einige Forscher des Strategischen Netzwerks Bio-Ökonomie (BECY). Ein Großteil der Aufsätze geht auf die BECY-Konferenz „Strategies for Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy“ im Oktober 2015 an der Universität Hohenheim zurück.
Die sieben beteiligten Forscher der Universität Hohenheim stammen aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und den Kulturpflanzenwissenschaften und verfassten fünf Beiträge für das Grundlagenwerk.
Titel der Publikation
Stephan Dabbert, Iris Lewandowski, Jochen Weiss, Andreas Pyka (Hrsg.): Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: Technological and Economic Perspectives, 2017, Springer International Publishing AG. Der Band erscheint in der Serie „Economic Complexity and Evolution“, hrsg. von Uwe Cantner, Jena; Kurt Dopfer, St. Gallen; John Foster, Brisbane; Andreas Pyka, Stuttgart; Paolo Saviotti, Saint Martin d’Hères.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Studie zum Bierkonsum:In Deutschland trinken 72 Prozent Bier

Start-up Tiptoh bringt mit SIG und Olympia Dairy die ersten Erbsenprotein-Getränke in Belgien auf den Markt - Mit SIGCUBATOR innovative Ideen in ide Tat umsetzen
Nuss-Nougat-Cremes: Der Klassiker liegt vorn
Experten: Unterschätzte Gefahr Alkohol - Zellgift in jedem Schluck
Internationales Wachstum: Eine weitere Perle aus Kalifornien stösst zu Emmi

Tegut… für das beste Bio-Sortiment Obst und Gemüse ausgezeichnet - Zum vierten Mal gewinnt tegut… den Retail Award des Fruchthandel Magazins

Mit Mais-Bohnen-Mischanbau Mineraldünger einsparen und die Biodiversität erhöhen - Hochschule Nürtingen untersucht ökologisches Potenzial des Anbaukonzeptes

Bananenschalen machen Zuckerplätzchen gesünder für Sie

Stanford-Studie zeigt, wie sich der Fleisch- und Milchsektor gegen die Konkurrenz durch alternative tierische Produkte wehrt

Bierbrauen geht auch energieeffizient – dank messdatengestützter Optimierung

Honig ist der Honigverordnung entsprechend korrekt gekennzeichnet
