REWE testet Verzicht auf Knotenbeutel
Weiterer Schritt zur Plastikreduzierung im Obst- und Gemüsesortiment – Mehrwegnetz als Alternative
Jetzt ist der Knotenbeutel dran: Nach der Abschaffung der Plastiktragetasche will REWE nun auch den Verbrauch der dünnen Plastiktütchen im Obst- und Gemüsesortiment reduzieren.

REWE testet Verzicht auf Knotenbeutel
REWE Group
Zu diesem Zweck führt Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler einen siebenwöchigen Test durch. Dabei werden in bundesweit rund 120 REWE-Märkten zwei alternative Ansätze verfolgt: In 19 Filialen werden aktuell die Kunden über verschiedene Kommunikationswege dazu animiert, mit Bedacht zum Knotenbeutel zu greifen. Denn so manches Obst und Gemüse hat von Natur aus eine robuste „Schutzhülle“. Diese Produkte können Kunden ohne Probleme im Einkaufswagen oder in mitgebrachten Behältnissen zum Abwiegen bis zur Kasse transportieren und anschließend auch darin wieder verstauen.
Demgegenüber werden in über 100 REWE-Märkten spezielle Mehrweg-Frischenetze angeboten. Diese können Kunden im Zweierpack für 1,49 € kaufen und dann immer wieder zum Obst- und Gemüse-Einkauf in alle REWE-Märkte mitbringen und verwenden. Beim Abwiegen an der Kasse wird die entsprechende Tara des Netzes automatisch vom Warengewicht abgezogen. Ob nun mittels Mehrweg-Alternative oder den kommunikativen Appell: Beide Test-Varianten sollen den Verbrauch an Knotenbeuteln senken helfen. Bis zum 27. November wird die Resonanz und Akzeptanz der Maßnahmen bei den Kunden ermittelt und dann ausgewertet.
Mit der Auslistung der Plastiktüte hat REWE betont, weitere Schritte zur Reduzierung von Plastikmüll zu unternehmen. Seitdem arbeitet der Konzern an verschiedenen Initiativen zur Plastikvermeidung in den Sortimenten – auch im Obst- und Gemüsebereich: Bananen gibt es ab November über alle Marken und Preisklassen nur noch ohne Folienverpackung. Darüber hinaus kommt bei REWE Bio-Avocados und REWE Bio-Süßkartoffeln „Natural Branding“ zum Einsatz, bei dem ein gebündelter Lichtstrahl ein Logo und weitere Informationen in die oberste Pigmentschicht graviert. Außerdem verwendet REWE bei REWE Bio-Äpfeln ein neuartiges Verpackungsmaterial, das zu 40 Prozent aus sonnengetrocknetem Gras und nur zu 60 Prozent aus Holz besteht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.