Einfach und transparent: Lidl druckt Haltungskennzeichnung auf Frischfleisch-Verpackungen

Lidl-Haltungskompass für Fleisch informiert Verbraucher auf einem Blick

02.02.2018 - Deutschland

Lidl Deutschland geht mit der Haltungskennzeichnung ein weiteres wichtiges Thema an und unterstützt Kunden mit noch mehr Transparenz bei einer bewussten Kaufentscheidung: Ab April kennzeichnet das Unternehmen freiwillig alle Frischfleischprodukte (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) seiner Eigenmarken mit dem Lidl-Haltungskompass. Ein einfach verständliches 4-Stufen-Modell vermittelt Kunden auf einen Blick, nach welchen Kriterien das Tier gehalten wurde: Stallhaltung, Stallhaltung Plus, Auslauf oder Bio. Lidl nimmt sich damit verbunden als erster Händler konkrete Ziele für eine tierwohlgerechtere Sortimentsgestaltung vor. "Wir arbeiten bereits lange an einer Lösung, unseren Kunden einfach und transparent vermitteln zu können, wie die Tiere gehalten wurden. Unser Ziel ist es, dass sich langfristig das Haltungs- und Tierwohlniveau in der gesamten Branche hebt und Lidl das komplette Eigenmarkensortiment im Bereich Frischfleisch auf mindestens Stufe 2 'Stallhaltung Plus' umstellt", erklärt Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Deutschland. Wichtig ist Lidl dabei, dass alle Akteure der Lieferkette mitgenommen werden und insbesondere Landwirte unterstützt werden, sukzessive den Standard in Sachen Tiergesundheit und Tierwohl zu steigern.

LIDL/Lidl

Einfach und transparent: Lidl druckt Haltungskennzeichnung auf Frischfleisch-Verpackungen.

4-Stufen-Modell analog zur Eierkennzeichnung

Der Lidl-Haltungskompass orientiert sich am einfachen und bereits dem Verbraucher bekannten System zur Eierkennzeichnung. Insgesamt vier Stufen zeigen an, wie das Tier, dessen Fleisch in der Kühltruhe liegt, gehalten wurde:

  • Stufe 1 "Stallhaltung": entspricht den gesetzlichen Bestimmungen

  • Stufe 2 "Stallhaltung Plus": gewährt Tieren mehr Platz sowie Beschäftigungsmaterial, das gekennzeichnete Fleisch stammt nachweislich aus Betrieben, die diese Zusatzkriterien erfüllen

  • Stufe 3 "Auslauf": gewährt Tieren zusätzlich mehr Platz, Tiere werden gentechnikfrei gefüttert und haben Zugang zu Außenklimabereichen

  • Stufe 4 "Bio": entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch

  • Alle Frischfleischprodukte (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) im Sortiment des Unternehmens sollen zukünftig diese Haltungskennzeichnung tragen. Kunden werden mit dem Lidl-Haltungskompass bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, bewusst zu wählen, wie das Tier gehalten und nach welchen Kriterien es aufzogen wurde. Lidl setzt auf den Effekt, dass Verbraucher dadurch verstärkt Produkte aus tiergerechterer Haltung kaufen und durch die steigende Nachfrage das Frischfleischangebot aus tierwohlgerechteren Haltungsformen ausgebaut werden kann. Diese Erfahrungen konnte bereits vor einigen Jahren bei Eiern gesammelt werden. "Es wurde bereits viel über die Kennzeichnung gesprochen, wir setzen diese jetzt zügig um und wollen unseren Kunden damit bewusst Alternativen aufzeigen," so Bock.

    Konkrete Ziele von Lidl sind,

    • Einführung des Lidl-Haltungskompass ab April 2018,

  • Anfang 2019 sollen bereits rund 50 Prozent der Frischfleischprodukte mindestens auf Stufe 2 "Stallhaltung Plus" und

  • langfristig soll das komplette Frischfleischsortiment der Lidl-Eigenmarken mindestens auf Stufe 2 "Stallhaltung Plus" umgestellt werden.

  • "Wir wollen, dass sich 'Stallhaltung Plus' als Lidl-Mindeststandard etabliert, parallel ergänzen wir fortlaufend unser Bio-Sortiment und arbeiten mit dem Deutschen Tierschutzbund weiter am Label 'Für Mehr Tierschutz'. Unseres Erachtens ist das ein realistisches Ziel. Wir hoffen, dass die gesamte Lieferkette mitzieht", erklärt Bock weiter.

    Nächstes Ziel: Tiergesundheit steigern und weitere Akteure einbinden

    Ohne Tiergesundheit kein Tierwohl - Lidl fordert deswegen verstärkte Konzentration auf das Anheben der Tiergesundheit. "Die Zahl der auffälligen Schlachtbefunde ist zu hoch. Wir sprechen uns daher für die Einführung eines Tiergesundheitsindex aus, um zielgerichtet und effektiv die bestehenden Probleme anzugehen", ergänzt Bock. Dabei ist relevant, dass auch Gastronomie und verarbeitende Betriebe sich für mehr Transparenz und Tierwohl entscheiden. "Ein großer Teil des täglichen Fleischkonsums wird nicht über den Einkauf im Lebensmittelhandel gedeckt", so Bock.

    Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

    Meistgelesene News

    Weitere News von unseren anderen Portalen

    Zuletzt betrachtete Inhalte

    Behörden von sieben europäischen Ländern koordinieren die Einführung des Nutri-Score

    Behörden von sieben europäischen Ländern koordinieren die Einführung des Nutri-Score

    Deutsche mögen es klassisch - Zucker ist süße Zutat Nummer eins in Weihnachtsplätzchen

    Deutsche mögen es klassisch - Zucker ist süße Zutat Nummer eins in Weihnachtsplätzchen

    Unfaire Preise verschärfen Situation von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika - Während Schokoladenkonzerne Gewinne verzeichnen, können Kakaobäuerinnen und Kakaobauern nicht ihre Produktionskosten decken

    Unfaire Preise verschärfen Situation von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika - Während Schokoladenkonzerne Gewinne verzeichnen, können Kakaobäuerinnen und Kakaobauern nicht ihre Produktionskosten decken

    TurtleTree erhält 30 Millionen US-Dollar in der ersten Tranche der Serie A-Finanzierung

    TurtleTree erhält 30 Millionen US-Dollar in der ersten Tranche der Serie A-Finanzierung

    Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e.V. lehnt Gebühren für Routinekontrollen ab!

    Foodwatch: Bayer-Monsanto, BASF und Syngenta müssen Export hochgiftiger Pestizide stoppen

    Foodwatch: Bayer-Monsanto, BASF und Syngenta müssen Export hochgiftiger Pestizide stoppen

    53.200 Euro für die Gesellschaft: Lammsbräu ermittelt konkreten Mehrwert je Bio-Betrieb - Neumarkter Lammsbräu finanziert Teilnahme von 16 Bio-Landwirten aus regionaler Erzeugergemeinschaft EZÖB

    53.200 Euro für die Gesellschaft: Lammsbräu ermittelt konkreten Mehrwert je Bio-Betrieb - Neumarkter Lammsbräu finanziert Teilnahme von 16 Bio-Landwirten aus regionaler Erzeugergemeinschaft EZÖB

    Hohe internationale Auszeichnung: Thimm gewinnt drei World Star for Packaging Awards 2016

    Aus Abwässern der Joghurtproduktion sollen Viehfutter und Flugzeug-Kraftstoffe entstehen

    Aus Abwässern der Joghurtproduktion sollen Viehfutter und Flugzeug-Kraftstoffe entstehen

    Unverpackt bei Alnatura: Nüsse und Nusscreme zum Selbst-Abfüllen im neuen Mehrweg-Becher - Die Nusscreme-Maschine des Startups Supernutural mahlt jeweils auf Knopfdruck vor Ort frische Bio-Nüsse und -Zutaten

    Unverpackt bei Alnatura: Nüsse und Nusscreme zum Selbst-Abfüllen im neuen Mehrweg-Becher - Die Nusscreme-Maschine des Startups Supernutural mahlt jeweils auf Knopfdruck vor Ort frische Bio-Nüsse und -Zutaten

    Wussten sie schon ..., dass Gewürzmühlen aus Kunststoff Mikroplastik ins Essen rieseln lassen?

    Wussten sie schon ..., dass Gewürzmühlen aus Kunststoff Mikroplastik ins Essen rieseln lassen?