Würmer im Burger – was ist von Insekten als Nahrungsmittel zu halten?
Insekten halten als Nahrungsmittel nach und nach Einzug in Supermärkte und Restaurants. Zwar ist der Verzehr der kleinen Tierchen für viele Verbraucher in Deutschland noch unvorstellbar, doch wertvolle Nährstoffe und ökologische Vorteile bei der Aufzucht sprechen eigentlich dafür. Grund für die Skepsis vieler Deutscher sind häufig fehlende Informationen und Voreingenommenheit. Die Verbraucherzentrale Hamburg liefert auf ihrer Internetseite unter www.vzhh.de/insekten (rechts neben dem Artikel verlinkt) nun aktuelle Fakten rund um Heuschrecken, Grillen und Würmer.

pixabay
Die Verbraucherschützer geben Antworten auf Fragen wie die folgenden: Welche Insekten werden bislang in Deutschland angeboten und wo kommen sie eigentlich her? Welche Nährstoffe liefern Insekten? Wie steht es um die Hygiene und den Tierschutz? Worauf sollten Allergiker achten? Wie werden Insekten produziert und kommen dabei Arzneimittel wie Antibiotika, Hormone oder andere Chemikalien zum Einsatz?
„Wir wollen mit unseren zusammengestellten Informationen Verbraucher motivieren, einmal etwas Neues auszuprobieren“, erklärt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg. Insekten könnten eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Essen sein. Wichtig sei jedoch, dass die kleinen Tiere unter ordentlichen hygienischen Bedingungen gezüchtet würden. Hier sieht die Verbraucherschützerin den Gesetzgeber in der Pflicht: „Die Hygienevorschriften für die Produktion und die Fütterung von Insekten müssen verbindlicher gefasst werden.“ Auch die vorhandene Allergenkennzeichnung sollte ihrer Auffassung nach schnellstmöglich erweitert werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Gericht: Getränkebeutel der 'Capri-Sonne' ist schützenswert

Mediterrane Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und Demenz schützen - Alzheimer-Studie des DZNE

Biologisch abbaubarer und umweltfreundlicher Sensor auf Papierbasis zur Erkennung des Lebensmittelzustands - Umweltfreundliche und biologisch abbaubare Elektronik, die dem weltweiten "Green New Deal"-Trend entspricht, wird nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in der Lebensmittelindustrie einen großen Beitrag leisten

WWF Österreich und Too Good To Go fordern effiziente Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung - Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung
