Geschlechtserkennung im Ei: Geflügelwirtschaft irritiert über plötzlichen Vorstoß
Mit erheblicher Irritation und großer Sorge reagiert die deutsche Geflügelwirtschaft auf den plötzlichen Vorstoß von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 8. November, eine laut Ministerium "praxisreife Methode" zur Geschlechtsbestimmung im Ei vorstellen zu wollen. Diese Ankündigung nimmt der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. zum Anlass, erneut die aus Sicht der Wirtschaft nötigen Kernanforderungen an ein solches Verfahren zu formulieren.

PublicDomainPictures/ Pixabay
Uneingeschränktes Bekenntnis zum Ausstieg, sobald wirkliche Alternative vorliegt
"Es gilt unser uneingeschränktes Bekenntnis zum schnellstmöglichen Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagsküken, sobald eine wirkliche Alternative vorliegt", sagt ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke. An das Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei hat die Branche klare Erwartungen, ohne dabei eine bestimmte Methode zu favorisieren: "Es muss die beste Technik zur Anwendung kommen, die einen echten Fortschritt darstellt. Das können auch mehrere Systeme nebeneinander sein." Zentrale Voraussetzung für die Integration einer In-ovo-Geschlechtsbestimmung in die Arbeitsabläufe deutscher Brütereien ist eine wirkliche Praxistauglichkeit, wofür nach Einschätzung der Branche eine Sortier-Kapazität von rund 100.000 Eiern pro Tag erforderlich ist. Das vom Ministerium als praxisreif bezeichnete SELEGGT-Verfahren dürfte mit nach eigenen Angaben derzeit 3.500 Eiern pro Stunde weit hinter dieser Kapazität zurückbleiben. Eine echte Praxisreife erfordere zudem noch mehr, mahnt Ripke: "Der Stand der Technik muss sicher erreicht sein und es muss lieferfähige Hersteller geben, die diese Technik flächendeckend für den bundesweiten Einsatz anbieten können - zu verhältnismäßigen Anschaffungspreisen."
"Vorschnelle Äußerung setzt Existenzen unserer innovativen Brütereien aufs Spiel"
"Voreilig von einer ,Praxisreife' zu sprechen, verkennt die tatsächlichen Gegebenheiten in der Wirtschaft", kritisiert ZDG-Präsident Ripke die Ankündigung als "nicht zu Ende gedacht", da diese einen quasi sofortigen Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagsküken als machbar suggeriere. "Wir sind in höchstem Maße besorgt, dass die Veterinärbehörden mit der voreiligen Feststellung des Ministeriums das Töten der Hahnenküken als unbegründet bewerten", beschreibt Ripke die juristische Dimension und die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft. "Eine derart vorschnelle Äußerung ist geeignet, ganze Existenzen unserer innovativen und weltweit geschätzten Brütereien aufs Spiel zu setzen. Alle Beteiligten sollten sich hier ihrer Verantwortung bewusst sein."
Ethische Dimension von hoher gesellschaftlicher Relevanz
Aus Sicht der Gesellschaft dürfte die ethische Dimension von hoher Relevanz sein. Eine Methode, die zum Beispiel am dritten Tag misst, wenn noch kein Embryo erkennbar ist, dürfte mehr Akzeptanz finden als eine, die am neunten Bruttag detektiert. "Das wiederum ist für das künftige Image der Geflügelwirtschaft nicht ohne Belang", so ZDG-Präsident Ripke. "Gerade in einer Phase schneller Weiterentwicklungen sollten wir alle nicht auf einen zeitlichen Wettlauf in Monaten, sondern auf das am Ende beste Verfahren schauen. So sollte vielversprechenden Hinweisen aus Kanada und von der Uni Leipzig zur möglichen spektroskopischen Geschlechtsbestimmung am geschlossenen unversehrten Ei weiter nachgegangen werden."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Manfred Graff zum neuen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden von Arla ernannt

Strenge Grenzwerte für aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) rücken näher - Nutriswiss Speiseöle übertreffen schon jetzt den zukünftigen Reinheitsstandard

Hahn-Schickard und Endress+Hauser gründen das Joint Venture Endress+Hauser BioSense
Nestlé eröffnet erstes Forschungsinstitut für Verpackung der Lebensmittelindustrie
Werner Brunhart wird Leiter des Amtes für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen

Der Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung

Halbierte Nachtzuschläge bei Schichtarbeit in der Getränkeindustrie nicht rechtens

Qualitätskriterien wie Weinfarbe einfach und schnell mit neuem Testsystem bestimmen - Ein Photometer, das bestimmte Wellenlängen des Lichts nutzt, um die Farbe des Weins zu ermitteln

Projekt yooweedoo der Uni Kiel fördert 31 nachhaltige Projekte und Social Start-ups - Diese innovativen Ideen waren im Wettbewerb erfolgreich

NUTRITION 2023 präsentiert führende Ernährungsexperten und bahnbrechende Forschung - Sichern Sie sich jetzt Ihren Presseausweis und erfahren Sie Neues über Ernährung von den besten Experten auf diesem Gebiet
