Innovativer Schokoriegel NEOH ermöglicht Naschen ohne schlechtes Gewissen
Schokoinnovation Made in Austria
Die Österreicherinnen und Österreicher essen pro Kopf 5,3 kg Schokolade im Jahr – und liegen damit laut einer aktuellen Studie im Europavergleich auf Platz 5. Viele haben nach dem Schokogenuss jedoch Gewissensbisse – aufgrund des hohen Zuckeranteils, der bis zu 60 % betragen kann. Rechtzeitig zum Tag der Schokolade am 7. Juli schafft der innovative österreichische Schokoriegel NEOH Abhilfe: Mit nur 1 g Zucker, aber vollem Geschmack, ermöglicht NEOH Naschen ganz ohne schlechtes Gewissen.

Alpha Republic GmbH
Was den Schokolade-Konsum betrifft, liegt Österreich mit 5,3 kg Schokolade pro Kopf und Jahr im europäischen Spitzenfeld. Mehr Schokolade wird nur in Großbritannien (8,4 kg), der Schweiz (8,3 kg), Deutschland (8,2 kg) und Russland (6,8 kg) verzehrt! Bei einem Zuckeranteil, der bis zu 60 % betragen kann, nehmen die Europäer damit auch große Mengen Zucker zu sich – und haben deshalb nach dem Schokogenuss wohl oft ein schlechtes Gewissen.
Studie: Rund jede/r Fünfte will möglichst auf Zucker verzichten
Denn für knapp jede/n fünfte/n ÖsterreicherIn (18 %) ist es wichtig, den Konsum von Zucker so weit wie möglich zu reduzieren – das zeigt eine repräsentative Studie des Market Instituts im Auftrag des innovativen Schokoriegel-Start-ups NEOH. „Die Österreicherinnen und Österreicher achten immer mehr auf ihre Ernährung, wollen aber trotzdem nicht vollständig auf Süßes verzichten“, so Manuel Zeller, Gründer und Geschäftsführer von NEOH. „Für all diese Personen ist unser Schokoriegel NEOH mit nur einem Gramm Zucker eine schmackhafte Alternative.“
Naschen ohne schlechtes Gewissen mit NEOH
Nach dem Launch Ende des Jahres 2017 ermöglicht NEOH nun zum ersten Mal, am Tag der Schokolade ein Naschvergnügen ganz ohne schlechtes Gewissen. Dank der einzigartigen Zusammensetzung und dem richtigen Mischverhältnis der hochwertigen Zuckerersatzstoffe Xylit und Erythrit, die auch in der Natur vorkommen, ist NEOH nicht nur sehr gut verträglich, sondern wirkt sich auch positiv auf das Ernährungsverhalten aus. Denn während Zucker letztlich den Heißhunger auf Süßes steigert, ist das bei diesen Ersatzstoffen nicht der Fall.
Zudem bestehen herkömmliche Schokoriegel üblicherweise zu bis zu 60 % aus Zucker. Bei NEOH ist lediglich ein Gramm Zucker pro Riegel enthalten – und somit rund 95 % weniger als in üblichen Süßwaren. Der Effekt: kaum Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Auch bei den Kalorien ist NEOH klassischen Schokoriegeln voraus. NEOH kommt als 30-Gramm-Riegel und hat nur 94 Kalorien – damit zählt NEOH zu den kalorienärmsten Riegeln weltweit.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bier hilft Lebensmittelläden, den Umsatz in anderen Kategorien zu steigern

SciOpen veröffentlicht neue lebensmittelwissenschaftliche Fachzeitschrift
Kundenmonitor 2016: dm beliebtestes Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel - Vorsprung unter den Drogeriemärkten weiter ausgebaut

Neue Erkenntnisse über Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen - Neueste Forschungen enthüllen die Eigenschaften einer Art von Lebensmittelvergiftungsbakterien und ebnen den Weg für die Entwicklung von Präventionsmethoden
IFFA – die Nr. 1 der Fleischwirtschaft: Branche trifft sich zu ihrer Leitmesse - Alle Marktführer dabei und über 90 Prozent der Ausstellungsfläche bereits gebucht

Hier ist das Rindfleisch: Mehr Eiweiß, Kalorien und Fett in Fleisch-Burgern - Lebensmittelwissenschaftliche Studie der UMass Amherst vergleicht den Nährwert von Rindfleisch und fleischfreien Burgern

Mondelēz International ernennt Vince Gruber zum Leiter des Europageschäfts

Kaffeekonsum mit geringerem Risiko einer akuten Nierenverletzung verbunden - "Es wird angenommen, dass Koffein die Produktion von Molekülen hemmt, die in den Nieren ein chemisches Ungleichgewicht und einen zu hohen Sauerstoffverbrauch verursachen"

Kaffee-Genuss mal anders: Produkte auf Lupinen-, Getreide- und Zichorien-Basis
Netto Marken-Discount ist Vorreiter bei Mobile Couponing, Mobile Payment & Co. - Mit der Netto-App jetzt auch DeutschlandCard Punkte gegen mobile Gutscheine einlösen

Studie stärkt den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Herzkrankheiten - Eine Beobachtungsstudie an fast 20.000 Personen hat ergeben, dass ein höherer Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch mit einer schlechteren Herzfunktion verbunden ist
