Mit Mais-Bohnen-Mischanbau Mineraldünger einsparen und die Biodiversität erhöhen

Hochschule Nürtingen untersucht ökologisches Potenzial des Anbaukonzeptes

14.02.2019 - Deutschland

Der Mais-Stangenbohnen-Mischanbau für die Biogasanlage ist potenziell mit mehreren ökologischen Vorteilen verbunden: Weniger Mineraldünger, Bodenerosion und Nitrateintrag ins Grundwasser, mehr Schutz für bodenbrütende Vögel und Nahrung für Insekten. Welche dieser Vorteile kommen in der Praxis tatsächlich zum Tragen? Das untersucht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in einem aktuellen Projekt.

pixabay/pexels

Silomais lässt sich – geeignete Sorten vorausgesetzt – sehr gut in Mischkultur mit Stangenbohnen anbauen. Der Mais dient den Bohnen als Rankhilfe, die Bohnen wiederum können sich als Leguminosen mit Stickstoff aus der Luft versorgen. Dieses ursprünglich aus Südamerika stammende Anbausystem verspricht gegenüber dem Mais-Reinanbau ökologische Vorteile bei relativ geringen wirtschaftlichen Einbußen.

Forscher der HfWU Nürtingen wollen nun in Düngungsversuchen überprüfen, inwieweit man bei diesem Mischanbau auf mineralischen Stickstoff(N)-Dünger verzichten kann. Dazu bauen sie das Gemenge auf Flächen mit geringer und mit guter N-Versorgung an. Die Forschungsfragen lauten: Nutzen die Bohnen auf den gering versorgten Flächen tatsächlich ihre Fähigkeit zur N-Fixierung aus der Luft und überlassen dem Mais den N aus dem Bodenvorrat und organischer Düngung? Und verzichten die Bohnen umgekehrt auf gut versorgten Flächen auf die Luftstickstoff-Fixierung? Wenn es so wäre, bräuchte der Landwirt keinen zusätzlichen mineralischen N düngen und könnte sich auf das sich selbst regulierende System der Leguminose verlassen. Damit würde der Mischanbau helfen, N-Überschüsse zu reduzieren und potenzielle Nitrateinträge in Grund- und Oberflächengewässer zu senken.

Zusätzlich wollen die Forscher die Frage klären, ob Mais-Bohnen auch die Biotopqualität für bodenbrütende Vögel, Insekten, Tausendfüßer und Spinnen verbessern und das Risiko von Bodenerosion verringern können.

Neben der Überprüfung dieser Forschungsthesen bewerten die Forscher die Umweltvorteile auch ökonomisch über einen Vermeidungskostenansatz. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für Fördermaßnahmen dienen. 

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Bananenschalen machen Zuckerplätzchen gesünder für Sie

Bananenschalen machen Zuckerplätzchen gesünder für Sie

Stanford-Studie zeigt, wie sich der Fleisch- und Milchsektor gegen die Konkurrenz durch alternative tierische Produkte wehrt

Stanford-Studie zeigt, wie sich der Fleisch- und Milchsektor gegen die Konkurrenz durch alternative tierische Produkte wehrt

Bierbrauen geht auch energieeffizient – dank messdatengestützter Optimierung

Bierbrauen geht auch energieeffizient – dank messdatengestützter Optimierung

Honig ist der Honigverordnung entsprechend korrekt gekennzeichnet

Honig ist der Honigverordnung entsprechend korrekt gekennzeichnet

Forscher des Bundesstaates Oregon erzielen wichtige Fortschritte bei der Umwandlung von Apfelabfällen in Verpackungsmaterial

Forscher des Bundesstaates Oregon erzielen wichtige Fortschritte bei der Umwandlung von Apfelabfällen in Verpackungsmaterial

Deutscher Hopfen in Bestform - Verleihung der Bundesehrenpreise Deutscher Hopfen-Champion 2021

Deutscher Hopfen in Bestform - Verleihung der Bundesehrenpreise Deutscher Hopfen-Champion 2021

US-Brauerei-Riese Molson Coors setzt auf Cannabis-Getränke

US-Brauerei-Riese Molson Coors setzt auf Cannabis-Getränke

Der Aufstieg des erlaubten Genusses und des gefrorenen Naschens

Der Aufstieg des erlaubten Genusses und des gefrorenen Naschens

SuperMeat unterzeichnet Vertrag mit Migros, dem grössten Supermarkt und Fleischhersteller der Schweiz - Foodtech Co. macht Fortschritte auf dem Weg zur Kommerzialisierung von kultiviertem Fleisch durch eine Partnerschaft mit einem europäischen Lebensmittel- und Gastronomiegiganten, der kultivierte Fleischprodukte produziert und verkauft

SuperMeat unterzeichnet Vertrag mit Migros, dem grössten Supermarkt und Fleischhersteller der Schweiz - Foodtech Co. macht Fortschritte auf dem Weg zur Kommerzialisierung von kultiviertem Fleisch durch eine Partnerschaft mit einem europäischen Lebensmittel- und Gastronomiegiganten, der kultivierte Fleischprodukte produziert und verkauft

Winzige Antenne ermöglicht tragbare biomedizinische, lebensmittelanalytische und andere Geräte, die durch integrierte Nano- und Terahertztechnologien betrieben werden

Winzige Antenne ermöglicht tragbare biomedizinische, lebensmittelanalytische und andere Geräte, die durch integrierte Nano- und Terahertztechnologien betrieben werden

Krombacher plant Preiserhöhung für Bier und Schweppes

Krombacher plant Preiserhöhung für Bier und Schweppes

Soja – eine proteinreiche Alternative zu Tierprodukten - Mehr Schwermetalle als bei anderen pflanzlichen Produkten

Soja – eine proteinreiche Alternative zu Tierprodukten - Mehr Schwermetalle als bei anderen pflanzlichen Produkten