Abgepackte Salate – Mehr Keim als Sein
Alle Produkte „weniger zufriedenstellend“ oder „nicht zufriedenstellend“
Salat ist gesund und sollte möglichst häufig auf dem Speiseplan stehen. Wer auf seine Ernährung achten möchte, aber wenig Zeit hat, der kann sich mit vorgeschnittenem, verzehrfertig abgepacktem Salat behelfen. Der ist schnell und einfach zubereitet: Packerl aufreißen, Salat kurz waschen, Marinade darüber geben, fertig. Doch was auf den ersten Blick gesund und appetitlich aussehen mag, ist bei genauer Betrachtung eher das Gegenteil. 8 Produkte aus dem Supermarkt bzw. vom Diskonter hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Labor untersucht. Überprüft wurde die Keimbelastung der Proben am letzten Tag des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Das traurige Ergebnis: Kein einziges der getesteten Produkte konnte besser als „weniger zufriedenstellend“ bewertet werden. Drei Salate waren so stark mit Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen belastet, dass sie komplett durchfielen.

FlyerBine/ Pixabay
„Das Ergebnis hat uns dann doch ziemlich erschreckt“, sagt VKI-Projektleiterin Mag. Nina Siegenthaler. „Zumal wir den Test im Winter durchgeführt haben, wo es eigentlich leichter sein sollte eine durchgängige Kühlkette einzuhalten als im Sommer. Das durchwegs schlechte Abschneiden der Produkte zeigt aber auch, dass es wohl sinnvoll wäre darüber nachzudenken, das Mindesthaltbarkeitsdatum bei abgepackten Salaten deutlich zu verkürzen und anstelle des Mindesthaltbarkeitsdatums („mindestens haltbar bis“) ein Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis“) zu verwenden.“
Den Konsumentinnen und Konsumenten empfiehlt Ernährungswissenschaftlerin Nina Siegenthaler, zu frischen, nicht vorgeschnittenen Salaten zu greifen. Sofern man auf verzehrfertige Salate nicht verzichten möchte, rät sie, diese nicht gegen Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums einzukaufen und sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen, auch wenn sie als bereits gewaschen und verzehrfertig deklariert sind.
„Wer Beutelsalat kauft, sollte ihn so schnell wie möglich verbrauchen. Reste von bereits angebrochenen Salaten sollten nicht mehr aufgehoben, sondern entsorgt werden, denn bei geöffnetem Beutel vermehren sich Keime besonders schnell“, erläutert Nina Siegenthaler. „Riecht der Salat nach dem Öffnen hefig oder gärig, ist er nicht mehr für den Verzehr geeignet. Nach dem Ablauf des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums sollte man Schnittsalat in jedem Fall nicht mehr essen. Schwangere und ältere Personen sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten zu ihrer eigenen Sicherheit auf vorgeschnittenen, abgepackten Blattsalat verzichten.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.