Schweinemäster freuen sich über Nachfrageboom aus China
Der Konsum von Schweinefleisch und die Schlachtzahlen in Deutschland sinken seit Jahren - in dieser Situation sorgt seit kurzem ein Nachfrageboom aus China wieder für Auftrieb bei den Schlachtpreisen. Wegen des Handelskrieges zwischen Peking und Washington sowie der in China herrschenden Afrikanischen Schweinepest sei die Nachfrage nach europäischem Schweinefleisch im Reich der Mitte in den vergangenen drei Wochen sprunghaft angestiegen, sagte der Marktexperte der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Matthias Quaing, in Damme. "Der Schlachtpreis stieg in den vergangenen zwei Wochen um 20 Cent, das sind im Durchschnitt fast 20 Euro pro Schwein - so einen Anstieg hatten wir schon lange nicht mehr."

Photo by Kameron Kincade on Unsplash
Kehrseite der Medaille sei, dass viele mittelständische Fleischverarbeiter die gestiegenen Einkaufspreise nicht mehr refinanzieren könnten. Die Wursthersteller legen die Preise mit dem Lebensmitteleinzelhandel in längerfristigen Verträgen fest. Die Rechnung gehe am Ende nur auf, wenn der Handel die steigenden Preise auch an die Verbraucher weitergebe - sonst dürfte es für den einen oder anderen Wurstfabrikanten existenzielle Schwierigkeiten geben, sagte Quaing.
Auch die jährliche Erhebung der ISN unter den deutschen Schlachthöfen belege den schrumpfenden Schweinefleischmarkt, betonte Quaing. Die drei größten deutschen Schweine-Schlachtbetriebe sind demzufolge Tönnies, das niederländische Unternehmen Vion und die münstersche Genossenschaft Westfleisch. Der ostwestfälische Branchenprimus Tönnies hatte Mitte März ein Umsatz-Minus von 3,6 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro für 2018 verkündet./eks/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.