Eine ausreichende Zufuhr von Milch und Milchprodukten in verschiedenen Lebensphasen hilft, chronische Krankheiten zu vermeiden

30.07.2019 - Spanien

Ángel Gil, Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Granada, hat kürzlich eine Studie koordiniert, die die weltweite wissenschaftliche Literatur über die Rolle von Milchprodukten bei der Gesundheit und bei der Prävention chronischer Krankheiten (Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel-Syndrom, Darm- oder Blasenkrebs und Typ-2-Diabetes) untersucht. Der Bericht umfasst auch die Auswirkungen von Milchprodukten auf das Wachstum, die Knochenmineraldichte, den Aufbau von Muskelmasse sowie während der Schwangerschaft oder des Stillens.

Photo by Nikolai Chernichenko on Unsplash

Symbolbild

Ein angemessener Konsum von Milch und Milchprodukten in verschiedenen Lebensphasen kann dazu beitragen, verschiedene chronische Krankheiten zu verhindern. So besteht beispielsweise ein positiver Zusammenhang zwischen der moderaten Milchaufnahme während der Schwangerschaft und dem Geburtsgewicht, der Länge und dem Knochenmineralgehalt in der Kindheit. Darüber hinaus kann die tägliche Aufnahme von Milch und Milchprodukten bei älteren Menschen das Risiko von Gebrechlichkeit und Sarkopenie verringern. Dies sind nur einige der Schlussfolgerungen einer systematischen Überprüfung von 14 Artikeln, die sich mit der Rolle von Milch und Milcherzeugnissen bei der Prävention chronischer Krankheiten befassen. Die Ergebnisse der Überprüfung wurden kürzlich in Advances in Nutrition veröffentlicht, der drittwichtigsten wissenschaftlichen Zeitschrift der Welt auf dem Gebiet der Ernährung und Diätetik.

Die Überprüfung wurde von Wissenschaftlern verschiedener spanischer, europäischer und amerikanischer Universitäten durchgeführt und von Professor Angel Gil von der University of Granada (UGR) und Professor Rosa M. Ortega von der Complutense University of Madrid koordiniert. Die Arbeiten wurden über das Projekt der Europäischen Union H-2020 Nr. 734451 finanziert und durch die Zusammenarbeit mit der spanischen Interprofessional Dairy Organisation (INLAC) unterstützt.

Die Studie überprüft die weltweite wissenschaftliche Literatur über die Rolle von Milchprodukten für die Gesundheit und die Prävention chronischer Krankheiten (Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel-Syndrom, Darm- oder Blasenkrebs und Typ-2-Diabetes). Es untersucht auch die Auswirkungen von Milchprodukten auf das Wachstum, die Knochenmineraldichte, den Aufbau von Muskelmasse sowie während der Schwangerschaft oder des Stillens.
Milch und Milchprodukte enthalten mehrere Nährstoffe und tragen dazu bei, den Nährstoffbedarf an Protein, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink, Selen, Vitamin A, Riboflavin, Vitamin B12 und Pantothensäure zu decken. Dennoch sinkt der Verbrauch von Milchprodukten und liegt unter dem in vielen Ländern empfohlenen Niveau, da die potenziellen Vorteile von Milch und Milchprodukten in Frage gestellt werden.

Diese von der UGR koordinierte Überprüfung zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen des Konsums von Milch und Milcherzeugnissen auf die Gesundheit und die
Prävention verschiedener chronischer Krankheiten und der Gesamtmortalität zu bewerten und zusammenzufassen, wobei die Bedeutung der Aufrechterhaltung einer angemessenen Ernährungsqualität in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus berücksichtigt wird. Die in der Studie gesammelten Erkenntnisse basieren auf den Ergebnissen von Metaanalysen und systematischen Überprüfungen von Beobachtungsstudien, randomisierten kontrollierten Studien und Überprüfungen.

Milchprodukte und chronische Krankheiten

Diese Übersicht fasst die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verschiedenen Themen zusammen, die für die wissenschaftliche Gemeinschaft von großem Interesse sind. Alle beziehen sich auf Artikel, die sich mit systematischer Überprüfung und/oder Meta-Analyse befassen, basierend auf verschiedenen Arten von Studiendesign. Zu den vertieften Themen gehören:

  • Auswirkungen des Konsums von Milch und Milchprodukten während der Schwangerschaft und des Stillens.

  • Einfluss des Konsums von Milchprodukten auf die Höhe und Knochenmineraldichte von Kindern.

  • Konsum von Milch und Milchprodukten und Risiko der Sterblichkeit.

  • Einfluss des Konsums von Milch und Milchprodukten auf das Risiko von Gebrechlichkeit und Sarkopenie sowie der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen.

  • Einfluss des Milch- und Milchproduktkonsums auf die Prävention von Osteoporose und osteoporotischen Frakturen.

  • Verzehr von Milchprodukten zur Vorbeugung des metabolischen Syndroms.

  • Einfluss des Konsums von Milch und Milchprodukten auf den Typ-2-Diabetes.

  • Einfluss des Konsums von Milch und Milchprodukten auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko von Darmkrebs bei Erwachsenen.

  • Konsum von Milch und Milchprodukten und das Risiko von Prostatakrebs und Mortalität.

  • Konsum von Milch und Milchprodukten und das Risiko von Blasenkrebs.

  • Konsum von Milch und Milchprodukten und entzündlichen Biomarkern.

  • Die Rolle von angereicherten Milchprodukten bei der kardiostoffwechselbedingten Gesundheit.

  • Die Forscher fanden auch heraus, dass eine höhere Aufnahme von Milchprodukten keinen eindeutigen Zusammenhang mit einem Rückgang der gesamten osteoporotischen Fraktur oder des Risikos von Hüftfrakturen aufweist, aber es besteht ein Zusammenhang mit einem geringeren Risiko von Wirbelbrüchen.

    Bei der Analyse der Unterschiede zwischen hohem und niedrigem Konsum von Milchprodukten wurde kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und einem erhöhten Sterberisiko festgestellt. Die Gesamtaufnahme von fettarmen Milchprodukten war mit einem reduzierten Risiko für das metabolische Syndrom verbunden, was die Ansicht unterstützt, dass der Konsum von Milchprodukten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht und eine leichte Schutzwirkung haben könnte.

    Inverse Assoziationen wurden zwischen dem Konsum von Milchprodukten und ischämischen Herzerkrankungen und Myokardinfarkt beobachtet. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auch darauf hin,
    dass der Konsum solcher Produkte, insbesondere fettarmer Milchprodukte und Joghurt, mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden sein kann.

    Es hat sich auch gezeigt, dass ein mässiger Konsum dieser Nahrungsgruppe mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs und Blasenkrebs verbunden ist, während für Prostatakrebs keine Assoziationen gefunden wurden. Auch die Einnahme von Milch oder Milchprodukten hat sich nicht als proinflammatorisch erwiesen, weder bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen noch bei Personen mit anderen Stoffwechselanomalien.

    Die Anreicherung von Milchprodukten mit Phytosterinen und Omega-3-Fettsäuren scheint eine geeignete Strategie zur Verbesserung kardiometabolischer Risikobiomarker zu sein.

    Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

    Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

    Weitere News von unseren anderen Portalen

    Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)