Rein und pur: Lebensmittel müssen Versprechen halten
„100 % Frucht“, „reines Pflanzenöl“, „Trink-Joghurt pur“: Trägt ein Lebensmittel solche Hinweise, dürfe auch nur das drin sein, was draufsteht, findet ein erheblicher Anteil der Verbraucherinnen und Verbraucher. Bei Produkten mit diesen Hinweisen steigt zudem die Bereitschaft der Verbraucher, sie zu kaufen und mehr zu zahlen. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und der Verbraucherzentralen. Der vzbv fordert, dass Produkte, die mit Reinheitsbegriffen werben, die Erwartungen erfüllen müssen.

Das Produkt wirbt mit „100 % Saft“, enthält aber Vitamine und natürliche Aromen.
Lebensmittelklarheit

Das Produkt wirbt mit „100 % Saft“, enthält aber Vitamine und natürliche Aromen.
Lebensmittelklarheit


„Wenn Unternehmen Reinheit oder pure Frucht versprechen, wecken sie konkrete Erwartungen an ein Lebensmittel. Sind dann aber stark verarbeitete Zutaten oder Zusatzstoffe enthalten, sehen sich Verbraucherinnen und Verbraucher zu Recht getäuscht“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv, und fordert: „Was draufsteht, muss drin sein.“
Verbraucher ärgern sich auf Lebensmittelklarheit.de regelmäßig über aus ihrer Sicht nichtzutreffende Werbehinweise wie „100 %“, „rein“ oder „pur“. Die Studie, durchgeführt von Holger Buxel, Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing an der Fachhochschule Münster, untersuchte den Einfluss der Aussagen. Anhand fiktiver Verpackungen, die sich an Beschwerden auf Lebensmittelklarheit.de orientierten, prüfte er, wie Verbraucher die Werbehinweise verstehen und bewerten: Passen Werbeaussage und Zutatenliste zusammen oder sehen sich Verbraucher getäuscht?
Verbraucher legen Werbehinweise eng aus
Die Studie zeigt, dass Verbraucher die Werbeaussagen eng auslegen und eine kurze Zutatenliste erwarten – und keine stark verarbeiteten Zutaten oder Zusatzstoffe im Produkt. Als täuschend empfanden zum Beispiel 54 Prozent der Befragten eine Fruchtschnitte, die mit „Frucht pur 100 %“ und einer Erdbeere auf der Verpackung warb, aber vor allem Apfel und Trauben enthielt. 59 Prozent der Befragten sahen sich von einem Trinkjoghurt mit dem Hinweis „pur“ getäuscht, der neben Joghurt auch verschiedene Zucker und weitere Zusätze enthielt.
Hinweise wie „100 %“ oder „pur“ führen dazu, dass die Kauf- und auch die Zahlungsbereitschaft steigen. Beispiel Multifrucht-Getränk: Bei der Produktvariante ohne Hinweis betrug der Anteil der kaufbereiten Befragten 41 Prozent, der Anteil der Befragten, die bereit waren, mehr zu zahlen, 13 Prozent. War das Produkt mit der Aussage „100% Frucht“ versehen, betrug der Anteil der kaufbereiten Befragten dagegen 58 Prozent, und der Anteil der Befragten, die bereit waren, mehr zu zahlen, 32 Prozent.
Klar und wahr informieren
„Verbraucher sind bereit, für Produkte, die mit rein oder pur werben, tiefer in die Tasche zu greifen. Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmen nur das versprechen, was sie aus Verbrauchersicht halten“, so Klaus Müller. Der vzbv fordert:
1. Werbehinweise wie „100 %“, „rein“ oder „pur“ sind für Verbraucher oft missverständlich. Hersteller sollten sich an den Verbrauchererwartungen orientieren und diese Angaben vermeiden, wenn sie bei enger Auslegung durch die Verbraucher nicht zutreffen. Das heißt:
-
Zusatzstoffe sind keine Früchte. Zitronensäure, Pektin und Fruchtsüße akzeptieren Verbraucher nicht bei Angaben wie „100 % aus Früchten“.
Hinter „Mango“ darf sich kein Apfel verbergen. Die Angabe „100 %“ beziehen Verbraucher auf abgebildete und genannte Zutaten.
„100 %“ bedeutet „absolut rein“. Auch Minimengen weiterer Zutaten kommen unerwartet.
Zusatzstoffe sind nicht „rein pflanzlich“.
„Pur“ heißt „sonst nichts“. Die Angabe eignet sich nicht als Hinweis auf eine neutrale Geschmacksrichtung.
2. Werbehinweise wie „100 %“, „rein“ oder „pur“ werden bei Fruchtsäften, Pflanzenölen und weiteren Lebensmitteln eingesetzt, die in den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs beschrieben sind. Die Deutsche Lebensmittelbuchkommission sollte solche Auslobungen in den Leitsätzen mit klaren Anforderungen an die Zutaten hinterlegen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Alkoholsteuer bringt Staat 2,1 Milliarden Euro Einnahmen
McDonald's erlaubt gentechnisch veränderte Hähnchen-Futtermittel
Wechsel in der Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland / Roland Hipp folgt auf Brigitte Behrens
Givaudan lanciert MISTA – eine neue Innovationsplattform für die Nahrungsmittelbranche

Nach Ehec-Fund: Unternehmen ruft Roquefort-Käse zurück - Les Fromageries Occitanes

Ohne Zucker: Neue Frucht-Joghurts im Migros-Sortiment

Menüs müssen zu mindestens 75 % vegetarisch sein, damit Fleischesser pflanzliche Lebensmittel wählen

Wie giftig ist der Fisch aus offenen Meeren wirklich? - Experte klärt auf, wie gesund unsere Fischfilets wirklich noch sind

Spanischer Lebensmittelkonzern automatisiert Tierfutteranlage mit PlantPAx

Diese Menschen beeinflussen Deine Karriere

Kohlrabi und Kfz-Steuer: Ideen für weniger Lebensmittelabfälle
