Deutsche werfen dank Berichterstattung weniger Lebensmittel weg
Rabodirect Deutschland/Forsa 2019
Ob Foodsharing-Festivals oder Apps wie "Too Good To Go" - individuelle Veranstaltungsformate ebenso wie Tipps und Hilfen für Verbraucher zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung nehmen zu. Wichtige Initiativen, auch angesichts der globalen Erwärmung, denn weggeworfene Lebensmittel bedeuten unnötigen CO2-Ausstoß. Hinzu kommt eine stetig wachsende Weltbevölkerung, die auch in Zukunft satt werden möchte. Den Deutschen ist die Brisanz des Themas durchaus bewusst: 91 Prozent von ihnen wurden in letzter Zeit über die Medien auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam.
Fast jede/-r fünfte Bundesbürger/-in wirft deutlich weniger weg als vorher.
Die forsa-Umfrage zeigt: Der Einfluss der Presse ist nicht zu unterschätzen. So werfen 18 Prozent derjenigen, die in den Medien etwas über Lebensmittelverschwendung erfahren haben, nun deutlich weniger weg. Bei einem Viertel der Bundesbürger/-innen (26 %) landet immerhin etwas weniger Nahrung im Müll als vorher. Dabei setzt die Mehrheit der Deutschen (70 %), die ihr Wegwerfverhalten aufgrund neuer Kenntnisse durch die Medien verändert haben, auf das Einfrieren überschüssiger Portionen. Die Berichterstattung zeigt also Wirkung - auch wenn noch immer 54 Prozent aller Befragten angeben, dass sie ihr Verhalten aufgrund von Medienberichten nicht verändert haben.
14- bis 29-Jährige medial besonders beeinflusst.
Besonders die jungen Befragten machen Nägel mit Köpfen. Jeder Zweite der 14- bis 29-Jährigen wirft nach eigenen Angaben weniger Nahrung weg, seitdem er durch Medienberichte umfassender über die Konsequenzen der Lebensmittelverschwendung informiert ist. Bei den 45- bis 59 Jährigen sind es 40 Prozent, die weniger Essen in den Müll befördern, nachdem sie über die Medien aufgeklärt wurden. Bei 20 Prozent sogar noch mal deutlich weniger. Interessant: Auch Sparer lassen sich stärker von Medienberichten beeinflussen als Nicht-Sparer. 45 Prozent von ihnen haben ihr Verhalten geändert und schmeißen nun weniger Lebensmittel weg. Bei den Nicht-Sparern sind es hingegen nur 31 Prozent.
Heißer Tipp "Einkaufsplan".
Wie kann jeder Einzelne von uns Lebensmittelverschwendung vermeiden? Wir haben die 44 Prozent der Studienteilnehmer, die nur selten Nahrung wegwerfen, nach ihren besten Tipps befragt. Ein Erfolgskonzept, das von 60 Prozent der Befragten genutzt wird: das Schreiben eines Einkaufsplans. In den Korb kommt lediglich, was nach gründlicher Sichtung des Kühlschranks und der Vorratskammer wirklich gebraucht wird. Was dann immer noch übrig bleibt, wird einfach eingefroren - dazu raten 59 Prozent der Lebensmittelretter. Eine weitere Empfehlung ist das Kochen kleinerer Portionen (47 %) und falls man sich hier doch verschätzt, das Einladen von Nachbarn und Freunden zum Resteessen (5 %). Angesichts der guten Resteverwertungsangebote durch Organisationen wie beispielsweise der "Tafel" überrascht hingegen folgendes Ergebnis: So gut wie niemand (2 %) nutzt die Option, Lebensmittel zu spenden.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.