Kartellamt gibt grünes Licht für Großfusion auf dem Wurstmarkt
Der Wurstmarkt in Deutschland ordnet sich neu:
Das Bundeskartellamt hat den mittelständischen Fleischverarbeitern Kemper und Reinert grünes Licht für die Fusion zum zweitgrößten
Fleisch- und Wurstwarenhersteller der Bundesrepublik gegeben. "Auch nach der Fusion gibt es für Abnehmer und Lieferanten noch hinreichende Alternativen", begründete der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, am Mittwoch den Schritt.
Das neue Unternehmen mit dem Namen "The Family Butcher" wird einen Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro haben. Größer ist in Deutschland nur noch die Tönnies-Gruppe. Auch gemeinsam kommen Kemper und Reinert nach Angaben der Wettbewerbsbehörde aber lediglich auf Marktanteile zwischen zehn und 20 Prozent.
Angesichts der hohen Nachfragemacht der Lebensmittelketten wie Edeka, Rewe oder Kaufland, die zum Teil sogar über eigene Fleischwerke verfügten, sei das nicht besorgniserregend, betonte Mundt. Hinzu komme, dass es trotz des seit Jahren andauernden Konzentrationsprozesses in der Branche auch weiterhin eine ganze Reihe größerer mittelständischer Fleisch- und Wurstwarenhersteller gebe, die für Wettbewerb sorgten.
Der Zusammenschluss von Reinert und Kemper ist nur der jüngste Schritt in einem seit Jahren zu beobachtenden Konzentrationsprozess auf dem durch harten Wettbewerb und schrumpfende Gewinnmargen geprägten deutschen Wurstmarkt. Erst Ende Juni hatte die schweizerische Bell-Gruppe ihr deutsches Wurstgeschäft - bekannt unter dem Namen Zimbo - an Tönnies verkauft. Auch der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé signalisierte im vergangenen Frühjahr die Absicht, sich von seiner Wurstsparte Herta zu trennen.
Kemper mit Sitz im niedersächsischen Nortrup und Reinert mit der Firmenzentrale im nordrhein-westfälischen Versmold wollen nach dem Zusammenschluss "ein breites Sortiment von Preiseinstiegsprodukten bis hin zu Pemimum-Herstellermarken" anbieten. Die Erfahrungen der Unternehmen ergänzten sich gut, heißt es. Denn das 1931 gegründete Familienunternehmen Reinert ist als Markenhersteller positioniert und nicht zuletzt durch seine Bärchenwurst bekannt. Der bereits 1888 gegründete Partner Kemper verfügt dagegen über große Erfahrungen als Hersteller von Handelsmarken für große Lebensmittelketten.
Marktführer Tönnies könnte durch den Zusammenschluss im harten Wettbewerb mit Wurstprodukten also mehr Konkurrenz bekommen.
Das neue Unternehmen verfügt über neun Produktionsstätten und 2600 Mitarbeiter. Die Inhaber-Familien Kühnl und Reinert werden nach früheren Angaben je die Hälfte der Anteile des neuen Unternehmens halten./rea/DP/men (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Europäische Landwirtschaft ohne chemische Pestizide im Jahr 2050 - Ergebnisse einer bahnbrechenden Foresight-Studie
Zuckerhersteller in Bedrängnis - Kartell stößt Kunden bitter auf

Röntgenstrahlen machen Pflanzendiäten der Zukunft schmackhafter - Mit Hilfe von Röntgenstrahlen können die kleinsten Teile von Lebensmitteln untersucht werden und uns neue Erkenntnisse darüber liefern, warum sich Joghurt weich anfühlt und was es braucht, damit Schokolade genau den richtigen Biss hat.

Gemälzter Reis hat das Potenzial, die Bierbraukunst zu verändern - Reismalz hat das Zeug, eine größere Rolle im Bier zu spielen

froobie – Leonard Thielmann, Lisa Karrer, Gero Lins, Saskia Beck GbR - Konstanz, Deutschland

US-Getränkehersteller Coca-Cola schneidet besser ab als erwartet
Google-Trends zeigen mehr Interesse an Riesling und Spätburgunder

Studie: Einnahme von Milch erhöht möglicherweise Brustkrebsrisiko
