Honig ist der Honigverordnung entsprechend korrekt gekennzeichnet
"Der kürzlich veröffentlichte Lebensmittel-Check der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist unseriös. Vor der Aussendung einen Blick ins Gesetz zu werfen hätte der LK NÖ geholfen, die Kennzeichnung besser zu bewerten. Honig von Unternehmen der heimischen Lebensmittelindustrie ist nach der gesetzlichen Honigverordnung korrekt gekennzeichnet"
, erklärt Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie. "Schon in der bisherigen Herkunftsdebatte haben wir vorgeschlagen, Produkte aus Österreich in verstärktem Maß über die geschützten geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen (g.g.A. und g.U.) zu kennzeichnen, weil das auch eine weltweite Schutzfunktion darstellt. Hier hat Österreich ziemlichen Aufholbedarf. Wir unterstützen daher die LK NÖ in ihrer Forderung, die europäischen Herkunftsmodelle geschützter Angaben besser auszubauen. EU-weit tritt ab 1.4.2020 die Vorgabe zur Herkunftsangabe bei der primären Zutat in Kraft."

fancycrave1/ Pixabay
Europäische Herkunftskennzeichnung besser nutzen
Gerade bei geschützten Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen (g.g.A., g.U.) lässt Österreich mit lediglich 16 geschützten Angaben enormes Potential liegen. Frankreich oder Italien haben mit rund 300 Angaben Österreich weit überholt.
Rechtslage bei Honig in Österreich und Europa
Die europäische Honig-Richtlinie 2001/110/EG idgF und die österreichische Honigverordnung (BGBl. II Nr. 40/2004 idgF) legen ganz genau fest, wie die Herkunft des Honigs anzugeben ist. Am Etikett sind das Ursprungsland bzw. die Ursprungsländer, in denen der Honig erzeugt wurde, anzugeben. Dabei sind u.a. die rechtlich festgelegten Angaben in der vorgeschriebenen Formulierung zwingend zu verwenden, nämlich: "Mischung von Honig aus EU-Ländern", "Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern" oder "Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern".
Koßdorff abschließend: "Die österreichische Landwirtschaft produziert zu wenig Honig. Die Selbstversorgung mit Honig in Österreich liegt bei ca. 50 %, die anderen 50 % des benötigten Honigs müssen daher importiert werden, sonst müssten die Konsumentinnen und Konsumenten vielfach auf Honig verzichten. Auch können einzelne Honigspezialitäten wie Pinienhonig in Österreich gar nicht hergestellt werden. Die Konsumentinnen und Konsumenten können sicher sein, dass die von den Honigherstellern in der heimischen Lebensmittelindustrie erzeugten Produkte einwandfrei und von bester Qualität sind."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Forscher des Bundesstaates Oregon erzielen wichtige Fortschritte bei der Umwandlung von Apfelabfällen in Verpackungsmaterial

Deutscher Hopfen in Bestform - Verleihung der Bundesehrenpreise Deutscher Hopfen-Champion 2021

US-Brauerei-Riese Molson Coors setzt auf Cannabis-Getränke

Der Aufstieg des erlaubten Genusses und des gefrorenen Naschens

SuperMeat unterzeichnet Vertrag mit Migros, dem grössten Supermarkt und Fleischhersteller der Schweiz - Foodtech Co. macht Fortschritte auf dem Weg zur Kommerzialisierung von kultiviertem Fleisch durch eine Partnerschaft mit einem europäischen Lebensmittel- und Gastronomiegiganten, der kultivierte Fleischprodukte produziert und verkauft

Winzige Antenne ermöglicht tragbare biomedizinische, lebensmittelanalytische und andere Geräte, die durch integrierte Nano- und Terahertztechnologien betrieben werden

Krombacher plant Preiserhöhung für Bier und Schweppes

Soja – eine proteinreiche Alternative zu Tierprodukten - Mehr Schwermetalle als bei anderen pflanzlichen Produkten

Brauer-Bund warnt vor Bierflaschen-Knappheit in Deutschland
Döhler präsentiert auf der BrauBeviale 2016 integrierte Lösungen für gesunde und zugleich multisensorische Erlebnisse

Bizerba auf der Evenord 2015: Effizienter arbeiten in Fleischereibetrieben
