Bäckerhandwerk: Zahl der Betriebe könnte deutlich sinken
Das Bäckerhandwerk in Deutschland befürchtet zahlreiche Betriebsaufgaben infolge der Corona-Krise, obwohl Bäckereien weiter Brot, Kuchen und andere Produkte verkaufen dürfen.

Bild von Pexels auf Pixabay
«Wir erleben in diesen Krisenzeiten einen großen Zuspruch der Menschen in Deutschland. Der ist allerdings auch nötig, wenn wir bei der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten im nächsten Jahr nicht zweistellige Minus-Zahlen sehen wollen», warnte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Michael Wippler, am Montag.
Hart trifft es dem Verband zufolge unter anderem Betriebe mit einem Café. Cafés sind wegen der Virus-Pandemie geschlossen. Ein Teil des Umsatzes fällt damit weg. Bäckereien in Tourismusregionen, an Flughäfen oder Bahnhöfen verzeichneten ebenfalls deutliche Umsatzrückgänge.
Im vergangenen Jahr setzte sich der anhaltende Konzentrationsprozess in der Branche fort. Die Zahl der Betriebe verringerte sich nach Angaben des Zentralverbandes um vier Prozent auf 10 491. Die Zahl der Beschäftigten sank leicht um 1,6 Prozent auf rund 266 000 Mitarbeiter. Der Umsatz stieg dagegen um 3,7 Prozent auf 15,22 Milliarden Euro. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.