Fermentierte Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen
Mikrobiell fermentierte Käsealternativen haben großes Marktpotenzial
Immer mehr Menschen reduzieren aus gesundheitlichen, ethischen und ökologischen Beweggründen den Konsum tierischer Lebensmittel. So verzeichnet der Markt für vegetarische und vegane Lebensmittel fortlaufend steigende Wachstumszahlen. Zu den wachstumsstärksten Warengruppen zählen aktuell vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte und Milchalternativen sowie pflanzliche Brotaufstriche mit einem jährlichen Umsatz von 1,22 Milliarden Euro[1]. Die größte Dynamik ist bei den pflanzlichen Milchersatzprodukten zu verzeichnen. Während pflanzliche Milchersatzprodukte auf Basis von Soja, Mandel oder Hafer mittlerweile eine breite Verfügbarkeit am Markt aufweisen, gibt es derzeit nur eine vergleichsweise geringe Auswahl pflanzlicher Käsealternativen. Bei der Mehrzahl der am Markt verfügbaren Produkte wird bis dato aus Zeit- und Kostengründen auf die typischen Verarbeitungsschritte Fermentation und Reifung verzichtet, wodurch für ein käseähnliches Geschmacks- und Texturprofil eine Vielzahl an deklarierungspflichtigen Zusatzstoffen eingesetzt werden muss. Diesen Zutatenlisten treten Verbraucher jedoch eher skeptisch gegenüber. Produkte aus regionalen Rohstoffen, die in Anlehnung an die traditionelle Käseherstellung wie mikrobielle Fermentation und Reifung hergestellt werden, weisen hingegen ein großes Marktpotential auf.

Fermentierte Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen
Fraunhofer IVV

Mikrobiell fermentierte Käsealternativen haben großes Marktpotenzial
Fraunhofer IVV


Heimisches Erbsenprotein als optimaler Rohstoff für fermentierte Käsealternativen
Die Erbse (Pisum sativum L.) ist eine vielversprechende heimische Hülsenfrucht aus der Familie der Fabaceae. Sie zeichnet sich durch einen hohen Proteingehalt von ca. 20-25 % aus. Im Aminosäureprofil sind Cystein, Methionin, und Tryptophan limitierend, wohingegen Lysin und Arginin in hohen Gehalten vertreten sind. Aufgrund des regionalen Anbaus, der guten Verfügbarkeit und den nicht-gentechnisch veränderten Sorten, ist die Verbraucherakzeptanz der Erbse deutlich höher einzustufen als bei der oft verwendeten Sojabohne. Das Erbsenprotein bringt vielversprechende funktionelle Eigenschaften, wie Löslichkeits-, Emulgier- und Gelbildungseigenschaften mit sich, was dessen Verwendung zur Erzeugung von käseähnlichen Strukturen interessant erscheinen lässt. Herausfordernd bei der Verwendung von Erbsenprotein ist dessen oftmals stark ausgeprägtes bohniges Aroma. Im Vorgängerprojekt »ProFerment« konnte bereits gezeigt werden, dass diese unerwünschten Aromanoten in verschiedenen Leguminosen durch Fermentation reduziert werden können. Somit ist davon auszugehen, dass während der Käseherstellung durch traditionelle Milchsäuregärung Fehlaromen der Erbse erheblich reduziert werden können.
Unsere Forschung vom Erbsenprotein zur milchfreien Käsealternative
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von milchfreien Käsealternativen aus Erbsenprotein. Die Produkte sollen durch Verfahren der traditionellen Käseproduktion (Fermentation eines Erbsendrinks und anschließende Reifung) hergestellt werden.
Die Kernpunkte des Vorhabens sind
- Identifizierung geeigneter Rohstoffe
- Entwicklung eines geeigneten Fermentationsverfahrens
- Entwicklung eines geeigneten Reifeverfahrens
- Entwicklung geeigneter Veredelungsverfahren
Erreicht werden soll das Ziel durch gemeinsame Entwicklungsarbeiten zwischen kleinen Molkereien und Herstellern veganer Produkte, einem Ingredienthersteller zur Unterstützung der Texturausbildung, einem Gastronomiebetrieb für den direkten Kontakt zum Verbraucher sowie dem Fraunhofer IVV als Forschungsstelle für die Entwicklung der Herstellungsverfahren.
[1] LZ. (18. April, 2019). Umsatz mit vegetarischen und veganen Lebensmitteln in Deutschland in den Jahren 2017 bis 2019 (in Millionen Euro) [Graph]. In Statista. Zugriff am 18. März 2020, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/515770/umfrage/umsatz-mit-vegetarischen-und-veganen-lebensmitteln-in-deutschland/
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.