GEA Pavan installiert siebte Produktionslinie für polnischen Produzenten von Frühstückszerealien
GEA Pavan hat Anfang dieses Jahres eine siebte Produktionslinie zur Herstellung von Frühstückszerealien an das polnische Unternehmen OBST S.A. übergeben. Die beiden Unternehmen verbindet eine mehr als 20-jährige enge Partnerschaft.

Verschiedene Sorten OBST Frühstückszerealien
OBST/Beniamino Gelain

Testproduktion in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von OBST.
OBST/Beniamino Gelain


Marktfähige Ideen werden zusammen in erfolgreiche Zerealienprodukte umgesetzt. Dank der neuen Fertigungslinie kann das polnische Unternehmen weitere innovative Produkte auf den Markt bringen, wie aktuell Frühstückszerealien in Kissenform.
OBST – hochwertige Zerealien made in Poland
In den 90er Jahren entdeckten die Verbraucher in Polen ihre Vorliebe für Zerealien als Alternative zu traditionellen, schweren Frühstücksgerichten wie „Jajecznica“, einer Art Omelett mit Würstchen. Schon bald füllten sich die Regale in den Supermärkten des Landes mit Cornflakes und anderen Getreideprodukten, die jedoch überwiegend im Ausland produziert wurden. Das erkannte auch Boguslaw Obst, der sich die Chance zum Einstieg in diesen wachsenden Markt nicht entgehen ließ: 1997 gründete er sein Unternehmen OBST S.A. mit dem Ziel, eine einheimische Alternative für Zerealienprodukte zu etablieren.
Noch im selben Jahr erwarb das Unternehmen seine erste Produktionslinie von GEA Pavan – der Beginn einer bis heute andauernden starken strategischen Partnerschaft. Das junge Unternehmen entwickelte sich so gut, dass man eine Erweiterung um fünf zusätzliche Fertigungslinien beschloss. Auch diesmal entschied sich OBST für GEA Pavan und ernannte den Projektpartner nach erfolgreicher Ausführung zum bevorzugten Lieferanten. Mit den sechs Anlagen von GEA Pavan produziert OBST S.A. rund 3.500 Tonnen Frühstückszerealien pro Jahr für seine Kunden in Europa, Afrika und Asien.
Mit der nunmehr siebten Produktionslinie erweitert das Unternehmen sein Angebot um ein neues Produkt: Durch die Integration zusätzlicher GEA-Maschinen in eine bereits bestehende Fertigungslinie für Cornflakes entstand eine neue Anlage, die nun für die Herstellung von Zerealien in Kissenform eingesetzt wird. Die Matrize zur Herstellung zweischichtiger Produkte aus Vollkorngetreide wird direkt auf den Extrusionskopf aufgebracht, was die Herstellung von coextrudierten Produkten in Kissenform ermöglicht. Das Befüllsystem des Extruders, bestehend aus Zuführsystem, Pufferbehälter und Dosiereinheit, sorgt für die Befüllung der Kissen und gewährleistet eine präzise Kalibrierung der Dosierung. Das extrudierte Produkt wird zunächst von einer zweischichtigen Formeinheit verarbeitet, die dem Produkt mit Hilfe einer Walze die typische Kissenform verleiht, und wird dann durch eine rotierende Trommel getrennt. Nach dem Verlassen der Trommel werden die Kissen erst im Ofen getrocknet und dann auf dem Kühlband erkaltet, um anschließend verpackt zu werden.
Extrusionstechnologie von GEA Pavan sorgt für hohe Effizienz und Produktqualität
„Die Produktionslinien von GEA Pavan ermöglichen uns höchste Qualitätsstandards bei maximaler Flexibilität und leisten damit einen elementaren Beitrag zu unserem Erfolg. Mittlerweile führen wir 20 verschiedene Zerealienprodukte in unserem hochwertigen Sortiment: Schließlich möchten wir den besonderen Wünschen auch der anspruchsvollsten Endverbraucher gerecht werden. Wir bieten gesundheitsorientierte Produkte, zuckerfreie Varianten, Zerealien mit Vitaminen, Vollkorngetreide oder auch unser „Super OAT“ zur Cholesterinsenkung“, erklärt Firmengründer Boguslaw Obst.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Voith installiert intelligentes Hallen-Zuluft System bei der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg

Prozesstechnik und Produktion: Abfüllanlage mit integriertem Bizerba Industrieterminal auf der Achema

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Too Good To Go gründet "Städte gegen Food Waste"-Initiative - Haupttreiber der Klimakrise: Das Ausmaß von Food Waste ist groß

NORMA erhält 241-DLG-Medaillen auf der BIOFACH 2022 und ist erneut der beste Bio-Händler Deutschlands - So geht Bio - Auszeichnungen für die Eigenmarke BIO SONNE im Juli 2022

Winzige Fische könnten große Fortschritte bei der Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ermöglichen - Eine neue Studie zeigt, dass winzige Fische eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Unterernährung und der weltweiten Krise der Ernährungssicherheit spielen könnten.

Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein - Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva

Refresco Deutschland kündigt Akquisition des Mineralbrunnen-Standorts Grüneberg von der Berentzen-Gruppe AG an

Wenn man sieht, dass andere das Gemüse nicht mögen, kann das dazu führen, dass die Zuschauer es auch nicht mögen
Klimaschädlich, abfallintensiv, unökologisch: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp von Mineralwasser in Getränkedosen

Forscher der Virginia Tech arbeiten an der Herstellung biologisch abbaubarer Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen - Forscher an der Hochschule für Landwirtschaft und Biowissenschaften stellen erschwingliche Biokunststoffe her

BrewDog PLC, Schottland: ZIEMANN liefert die neue Braustätte von der Malzannahme bis zum Drucktankkeller – schlüsselfertig
