Nur 10 Cent extra für das Kilo Mangos sichern Lohn zum Leben
Wenn wir uns jetzt nicht für existenzsichernde Löhne in den Entwicklungsländern einsetzen, wird das Wohlstandsgefälle weiter zunehmen
Als weltweit erstes KMU im Frischfruchtsektor hat Eosta für einen seiner Erzeuger den existenzsichernden Lohn berechnet und setzt diesen nun auch in die Tat um. Aus dem Gutachten geht hervor, dass ein Aufschlag von nur 10 Cent pro Kilogramm Mangos ausreicht, um die Lohnlücke für die rund 200 Beschäftigten zu schließen. Gemeinsam mit Handelspartnern und Verbrauchern lässt Eosta nun konkrete Schritte folgen.
Ein existenzsichernder Lohn deckt nicht nur die Grundbedürfnisse wie Unterkunft, Nahrung und Kleidung, sondern ermöglicht auch Ausgaben für Bildung und Gesundheit sowie Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse. Zwar gibt es bereits verschiedene Sozialaudits, die Arbeitsbedingungen überwachen und verbessern – ein Gütesiegel, das einen existenzsichernden Lohn garantiert, gibt es jedoch nicht. In sozialen Zertifizierungen wird in der Regel nur überprüft, ob Arbeitnehmer den Mindestlohn erhalten – in armen Ländern liegt dieser aber zumeist weit unter einem existenzsichernden Niveau.

Photo by Ardi Evans on Unsplash
Viele Wissenschaftler forschen zu existenzsichernden Löhnen; ihre Arbeit kommt in der wirtschaftlichen Realität aber so gut wie nie an. Warum das so ist, erklärt Volkert Engelsman, CEO von Eosta: „Unternehmer, die einen höheren als den marktüblichen Lohn zahlen, sind in unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem nicht konkurrenzfähig. Unsere Ökonomie ist so strukturiert, dass die Auslagerung von Kosten belohnt wird, während soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Wirtschaftsprüfern und damit vom Finanzmarkt abgestraft wird.“
Engelsman ergänzt: „Um genau das zu ändern, haben wir 2017 unsere Kampagne „The True Cost of Food - Was unser Essen wirklich kostet“ ins Leben gerufen. Fairness, Sorgfalt, Ökologie und Gesundheit sind die Leitprinzipien der biologischen Landwirtschaft. Mit unserem unternehmerischen Handeln wollen wir unsere Mitwelt positiv beeinflussen. Indem wir das Lohngefälle zwischen tatsächlich gezahlten und existenzsichernden Löhnen berechnet haben, ermöglichen wir es unseren Handelspartnern und Endkunden, eine bewusste Wahl und Kaufentscheidung zu treffen“.
Eosta-Qualitätsmanager Gert-Jan Lieffering, der das Projekt in Burkina Faso betreut, erläutert die nächsten Schritte: „Mangos sind das erste Produkt, für das wir die Lohnlücke berechnet haben. Ab dem 14. Mai 2020 werden wir unseren Kunden die Möglichkeit anbieten, Mangos inklusive eines Aufschlags von 10 Cent pro Kilo für existenzsichernde Löhne zu kaufen. Am Ende der Saison wird die gesammelte Prämie an den Erzeuger Fruiteq ausgezahlt und dort für Maßnahmen verwendet, die eine strukturelle Lohnerhöhung für die Mitarbeiter erzielen. Anschließend führen wir das gleiche Projekt für einen unserer Ananas-Erzeuger in Südamerika durch.“
Warum ein Lohn zum Leben für eine nachhaltige Zukunft von großer Bedeutung ist, erklärt Volkert Engelsman so: „Wenn wir uns jetzt nicht für existenzsichernde Löhne in den Entwicklungsländern einsetzen, wird das Wohlstandsgefälle weiter zunehmen. Durch Migrationswellen oder soziale Unruhen werden diese Kosten langfristig unweigerlich auf uns zurückfallen – denn wir leben in einem globalen Dorf. Bislang wurde das soziale Kapital im True Cost Accounting weitgehend ignoriert. Existenzsichernde Löhne können uns helfen, die Auswirkungen unseres Handels zu überwachen, zu verwalten, zu vermarkten und zu monetarisieren“.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Engagement für Nachwuchskräfte: KHS kooperiert mit TU-Berlin - Die Technische Universität Berlin erweitert ihre Laboreinrichtungen mit der neusten Keg-Technologie von KHS.

Vegane Burger und Würstchen sind ein Renner in der Grillzeit - Die Foodmarken Thomy, Garden Gourmet und Maggi sorgen für Neuheiten in der BBQ-Saison

Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall - Vanillin ist weltweit der mengenmäßig bedeutendste Aromastoff

Studie untersucht den potenziellen Nutzen fermentierter Milch - Senkung des Bluthochdrucks durch Modulation des Darmmikrobiots

Mehr Überstunden durch Homeoffice und flexible Arbeitszeiten?

THE GREEN MOUNTAIN wird als Best Performer 2022 ausgezeichnet - Plant-based Start-Up ist Top Marke in Österreich und holt sich den zweiten Podestplatz
