Tarifverhandlungen für Fleischindustrie ohne Ergebnis
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
Zum dritten Mal in Folge habe die Arbeitgeberseite kein ernstzunehmendes Angebot vorgelegt, kritisierte der Vizevorsitzende der NGG, Freddy Adjan, im Anschluss an die mehrstündigen Verhandlungen. "Die Quittung gibt's in den nächsten Wochen. Wir werden nun die Beschäftigten in den Betrieben über die Dauer-Blockade der Arbeitgeber informieren und zu Streiks aufrufen." Jetzt werde sich die Stimmung in den Betrieben noch weiter aufheizen. Vonseiten der Arbeitgeber gab es zunächst keine Stellungnahme.
Die Gewerkschaft war mit der Forderung nach einem dreistufigen Mindestlohntarifvertrag für die rund 160 000 Beschäftigen der Branche in die Gespräche gegangen. Der Mindestlohn soll demnach bei 12,50 Euro starten. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit soll er auf 14 Euro pro Stunde steigen, Facharbeiter sollen 17 Euro pro Stunde erhalten.
Diesen Vorschlag hatten die Arbeitgeber als "realitätsfern und existenzgefährdend" zurückgewiesen.
Das am Montag von den Arbeitgebern vorgelegte Angebot habe lediglich einen Mindestlohn von 10,50 Euro pro Stunde ab dem 1. Juli 2021 vorgesehen, bemängelte Adjan. Für "Arbeitgeber, die Jahr für Jahr Millionen-Umsätze einfahren", sei ein solches Angebot "der pure Hohn".
Damit gebe es vorerst weiter keinen deutschlandweiten Tarifvertrag mit der NGG. "Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Verhandlungspartner die Tragweite der heutigen Blockade erkennen", meinte der Gewerkschafter. "Unternehmen, die ab dem 1. April Leiharbeit einsetzen, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 500 000 Euro geahndet wird."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.