Kartoffelkrebs: Ernteausfälle und jahrelange Verseuchung des Ackers
H-BRS mit in Verbundprojekt zur Bekämpfung
Couleur / Pixabay
Das Projekt zielt darauf ab, Verfahren zu entwickeln und zu erproben, mit denen sogenannte Dauersori nachgewiesen und inaktiviert werden können. In diesen Dauersori entwickeln sich die beweglichen Pilzsporen und können dort auch die Zeit überdauern, bis ausreichend Feuchtigkeit das Auskeimen anregt und sie sich ausbreiten. Anwendung finden sollen die Verfahren später in Reststoffen der kartoffelverarbeitenden Industrie.
Die Wissenschaftler erforschen mikroskopische, molekularbiologische, spektroskopische und Nachweise darüber, welche spezifischen volatilen Substanzen freigesetzt werden, um den Pilz mit dem Namen Synchytrium endobioticum an befallenen Pflanzen oder in industriellen Rückständen zu finden. Um die mikroskopisch kleinen Dauersori zu inaktivieren, werden chemische, physikalische sowie kombinierte Verfahren untersucht.
Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Peter Kaul am Institut für Sicherheitsforschung der H-BRS übernimmt in dem Projekt ganz unterschiedliche Aufgaben. Das ist zunächst die spektroskopische Auswertung mittels chemometrischer Methoden von Dauersori, nachdem diese von den Projektpartnern verschiedene Behandlungen erfahren haben.
Beitrag zur Ackerbaustrategie 2035 des Bundes
Außerdem erfolgt am Campus Rheinbach der H-BRS ab September die analytische Untersuchung der von Kartoffelpflanzen, Kartoffeln und Resterden emittierenden Gase. Dabei bringt das Forscherteam der H-BRS die langjährige Erfahrung mit einer anderen invasiven Art mit. Wie schon beim Asiatischen Laubholzbockkäfer soll auch bei S. endobioticum ein spezifisches VOC-Muster identifiziert werden: VOC (Volatile Organic Compounds) sind flüchtige organische Substanzen, darunter beispielsweise Duftstoffe. Auch Tiere oder Pflanzen haben typische VOC-Merkmale, die Professor Kaul auch im Zusammenhang mit diesem Pilz vermutet. Konnte das spezifische VOC-Muster identifiziert werden, folgt durch das Rheinbacher Forschungsteam die Erprobung im Feldtest und die Entwicklung eines Protokolls zur Probennahme, das allgemein Anwendung finden soll (Eppo Standard).
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt in seinem Programm zur Innovationsförderung, von der Gesamtsumme stehen der H-BRS rund 300.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt soll einen wichtigen Beitrag zu einem produktiven und nachhaltigen Ackerbau leisten und fügt sich in die Ackerbaustrategie 2035 des BMEL hinsichtlich Pflanzenschutz sowie Bodenschutz und -fruchtbarkeit. Die Forschungsarbeit ist auf drei Jahre angelegt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.