Abgabe von nicht empfohlener Milch an Kleinkinder
Mehr als ein Drittel der Betreuungspersonen von Säuglingen gab an, ihrem Kind im vergangenen Monat mindestens eine nicht empfohlene Milchart zu geben - die meisten von ihnen täglich - und die Mehrheit der Betreuungspersonen von Kleinkindern folgte nicht den Empfehlungen von Experten, ihren Kindern nur Kuhmilch zu geben. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die im Journal of Nutrition Education and Behavior, veröffentlicht von Elsevier, veröffentlicht wurde.

Photo by Nikolai Chernichenko on Unsplash
Um zu ermitteln, wie häufig nicht empfohlene Milchgetränke (d. h. Kleinkindmilch und Pflanzenmilch) anstelle von und zusätzlich zu den empfohlenen Milchprodukten (einschließlich handelsüblicher Säuglingsanfangsnahrung und Kuhmilch) für Säuglinge (im Alter von 6 bis 11 Monaten), Säuglinge in der Übergangsphase (im Alter von 12 Monaten) und Kleinkinder (im Alter von 13 bis 36 Monaten) angeboten werden, befragten die Forscher US-amerikanische primäre Betreuungspersonen von Säuglingen, Säuglingen in der Übergangsphase und Kleinkindern.
"Wir untersuchten die Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit empfohlenen und nicht empfohlenen Milchprodukten, d. h. wir untersuchten Säuglingsanfangsnahrung, Milch für Kleinkinder, Kuhmilch und milchfreie Milchprodukte. Außerdem wollten wir soziodemografische Faktoren herausfinden, die mit der Art der Milch zusammenhängen könnten, die von Betreuungspersonen unterschiedlicher Herkunft angeboten wird", sagte Maria J. Romo-Palafox, PhD, RD, Department of Nutrition and Dietetics, Doisy College of Health Sciences, Saint Louis University, St Louis, MO, USA.
Etwa zwei Drittel der Betreuungspersonen gaben an, ihrem Säugling oder Kleinkind die von Experten empfohlenen Milchsorten zu geben, d. h. Säuglinge zu stillen und/oder ihnen handelsübliche Säuglingsnahrung ohne andere Milchsorten zu geben und Kleinkindern Kuhmilch zu servieren. Mehr als ein Drittel der befragten Säuglingsbetreuer gaben jedoch an, dass sie ihrem Säugling im vergangenen Monat mindestens eine nicht empfohlene Milchart gegeben haben, darunter Kleinkindmilch und/oder Kuhmilch, und die meisten gaben an, dass sie diese täglich verabreicht haben. Darüber hinaus folgte die Mehrheit der Betreuungspersonen für Kleinkinder nicht den Empfehlungen der Experten, ihren Kindern ausschließlich Kuhmilch zu geben, und neigte dazu, neben den empfohlenen Milchsorten auch nicht empfohlene Milchsorten anzubieten - am häufigsten Säuglingsnahrung, gefolgt von Kleinkindermilch und Pflanzenmilch.
Die Forscher fanden heraus, dass Faktoren wie das Alter des Kindes, das Haushaltseinkommen, der rassische und ethnische Hintergrund der Betreuungsperson und die Marketingaussagen des Produkts damit zusammenhingen, welche Milchsorte die Kinder erhielten, was darauf hindeutet, dass mehr Forschung erforderlich ist, um zu verstehen, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen Produktaussagen interpretieren und wie das Marketing gesundheitliche Ungleichheiten aufrechterhalten kann.
"Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Säuglingsanfangsnahrung nicht per se schlecht ist. Wir sind froh, dass es dieses Produkt für Mütter gibt, die nicht stillen können. Aber die Öffentlichkeit sollte alle Informationen erhalten, damit sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen kann, was das Beste für ihr Baby ist", erklärte Dr. Romo-Palafox. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Aufklärungskampagnen zur öffentlichen Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit und zusätzliche Beratung durch Gesundheitsdienstleister notwendig sind, insbesondere im Hinblick auf mögliche Nährstoffdefizite, Dehydrierung und Unterernährung, wenn Säuglingen Kuhmilch oder Pflanzenmilch als Ersatz für Muttermilch (oder kommerziell hergestellte Säuglingsnahrung) angeboten wird.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Globaler veganer Speiseeis-Marktbericht 2022 - Der Markt wird zwischen 2022 und 2026 um 1,55 Milliarden Dollar wachsen - Aufstieg der Eigenmarken und steigende Beliebtheit bei Millennials

Zuckerbranche unter Druck - Viele Bauern geben Rübenanbau auf
Interesse an Gründungsfinanzierungen steigt um 267 Prozent - SEMrush analysiert Suchanfragen rund um Firmengründungen

Ich esse, was du isst - Beim Snackkauf sind Grundschulkinder oft mit Gleichaltrigen unterwegs - Beeinflusst das ihre Kaufentscheidungen?

Stärke aus Hefe
Palmöl-Check 2015: Null Punkte für deutsche Pharma- und Futtermittelindustrie. - WWF kritisiert Intransparenz und Ignoranz im Palmöl-Sektor.

Gesunder Kohlrabi - Enzyme im Kohlrabi steuern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe – gut für uns und zum Schutz der Pflanze vor Schädlingen.

Essbarer, biologisch abbaubarer, antimikrobieller Kunststoff weist eine höhere Zugfestigkeit auf als Kunststoff auf Erdölbasis - Das Material ist für die Verwendung als Lebensmittelverpackung konzipiert und besteht aus Gelatine, Ton und einer Nanoemulsion aus ätherischem Öl von schwarzem Pfeffer. .

Verbraucherschutzministerium NRW warnt vor gepanschtem Wodka - Zollfahndung Essen beschlagnahmt mehr als 1.000 Flaschen nicht verkehrsfähigem, gesundheitsgefährdendem "Diamond Vodka"
