Wissenschaftler, NGOs und Tönnies fordern Veränderungen der Betäubungsregeln

Open-Mind-Workshop der Tönnies Forschung

16.09.2021 - Deutschland

Eine außergewöhnliche Allianz von Wissenschaft, NGOs und dem Unternehmen Tönnies fordert die Politik zum Handeln auf, um den Tierschutz bei der Betäubung und beim Schlachten von Nutztieren weiter zu erhöhen. Es sei dringend erforderlich, die CO2-Betäubung einer kritischen Prüfung zu unterziehen, die Elektrobetäubung den aktuellen Erkenntnissen anzupassen und die Genehmigungsverfahren für weitere Forschungsprojekte zu beschleunigen. Unter allen Beteiligten eines eintägigen Open-Mind-Workshops der Tönnies Forschung bestand die einhellige Auffassung, nur dann könne der Tierschutz weiter verbessert werden.  

Tönnies Unternehmensgruppe

Wissenschaftler, NGOs und Tönnies fordern Veränderungen der Betäubungsregeln

Die Betäubung von Nutztieren wird seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Forschung, in der unternehmerischen Praxis und der medialen Öffentlichkeit intensiv und zum Teil kontrovers diskutiert. Um Fortschritte in dem Betäubungsprozess zu erreichen, wurden von der Tönnies Forschung bereits mehrere Vorhaben zur Erforschung alternativer Betäubungsmethoden finanziert und unterstützt. Weltweit hat sich bis heute allerdings keine Alternative zu den praktizierten Methoden durchgesetzt. Die angewendeten Methoden werden von Wissenschaftlern, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und dem Unternehmen Tönnies für die derzeit besten Betäubungsmethoden anerkannt.

Wie kann man die CO2-Betäubung in der Fleischproduktion durch technische und organisatorische Anpassungen optimieren? Gibt es Betäubungsmethoden, die noch tierschonender sind? Mit genau diesen Fragestellungen haben sich führende nationale wie internationale Wissenschaftler sowie n NGOs in Rheda-Wiedenbrück beschäftigt.

Das mit hochkarätigen Wissenschaftlern und führenden Vertretern von Tierschutzorganisationen besetzte Forum debattierte zielgerichtet, um zeitnah möglichst spürbare Verbesserungen im Betäubungsprozess zu erreichen. Dabei diskutierten Vertreter der Tönnies Forschung mit führenden Experten wie Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Hartung von der Tierzärtlichen Hochschule Hannover, der Landestierschutzbeauftragten des Landes NRW, Gerlinde von Dehn, oder Tierschutz-Experten wie Frigga Wirths (Deutscher Tierschutzbund) und Lesley Moffat (Eyes of Animals). Im Fokus stand dabei der wissenschaftliche Austausch über die neuesten Forschungsergebnisse und potenzielle neue Forschungsfelder, um die Betäubung der Tiere vor dem Schlachtprozess zu verbessern. Clemens Tönnies, Geschäftsführender Gesellschafter der Tönnies Unternehmensgruppe, lobte das Engagement der Forschung: „Wir wollen die Betäubung mit CO2 gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln und verbessern. Wir haben großes Interesse daran, hier etwas voranzutreiben“, sagte Tönnies.

In mehreren Impuls-Vorträgen stellten verschiedene Institutionen wie das Friedrich-Loeffler-Institut, das Danish Technological Institute sowie das Max-Rubner-Institut ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich der Betäubung vor. Der Austausch der Wissenschaftler über ihre Forschungsprojekte und die möglichen Verbesserungen bei der CO2-Betäubung im Zusammenspiel mit anderen Edelgasen wie Argon oder Helium wurden aufmerksam erfasst, ebenso wie die Weiterentwicklung der Elektrobetäubung. Dabei kommt im Hinblick auf die Elektrobetäubung der Einführung eines Prüf- und Zulassungsverfahrens nach Auffassung der Teilnehmer eine hervorragende Bedeutung zu. Alle Teilnehmer des Workshops eint das Ziel, das Wohl der Tiere nachhaltig zu verbessern.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Craft-Beer-Boom verbunden mit Rekordzahl der US-Bundesstaaten beim Hopfenanbau

Craft-Beer-Boom verbunden mit Rekordzahl der US-Bundesstaaten beim Hopfenanbau

Spoontainable startet mit größerer Produktpalette in die neue Eissaison 2022 - Die essbaren Löffel sind bereits in über 15 Ländern erhältlich

Spoontainable startet mit größerer Produktpalette in die neue Eissaison 2022 - Die essbaren Löffel sind bereits in über 15 Ländern erhältlich

Wenn es um Lebensmittel geht, verwechseln Verbraucher Schönheit mit Ernährung - Viele Menschen glauben, dass schönes Essen natürlicher und gesünder ist

Wenn es um Lebensmittel geht, verwechseln Verbraucher Schönheit mit Ernährung - Viele Menschen glauben, dass schönes Essen natürlicher und gesünder ist

Dieses PETA-Motiv mit Anja Zeidler darf in der Schweiz nicht plakatiert werden. - Realität zu grausam: PETA-Plakataktion mit Motiv von Anja Zeidler untersagt

Dieses PETA-Motiv mit Anja Zeidler darf in der Schweiz nicht plakatiert werden. - Realität zu grausam: PETA-Plakataktion mit Motiv von Anja Zeidler untersagt

Jubiläum bei Maspex: 80 Jahre „Tymbark“ – 15 Jahre Partnerschaft mit SIG Combibloc - Etablierte Marke für flüssigen Fruchtgenuss und pure Lebensfreude

Jubiläum bei Maspex: 80 Jahre „Tymbark“ – 15 Jahre Partnerschaft mit SIG Combibloc - Etablierte Marke für flüssigen Fruchtgenuss und pure Lebensfreude

Häufiger Konsum von gezuckerten Getränken fördert Übergewicht und Fettleber - Politik muss mehr Anreize für gesunde Ernährung setzen

Häufiger Konsum von gezuckerten Getränken fördert Übergewicht und Fettleber - Politik muss mehr Anreize für gesunde Ernährung setzen

Get ready. Hier kommt Ihr individuelles Fachenglisch für den Bereich Verpackung.

Tuning for Packaging: Innovative Klebstoffe und lebensmittelsichere Verpackungen - Jowat auf der FachPack 2016

Vion hält mit neuem CEO an der Strategie der robusten nachhaltigen Ketten fest - Vion gibt Veränderungen im Führungsteam bekannt

Vion hält mit neuem CEO an der Strategie der robusten nachhaltigen Ketten fest - Vion gibt Veränderungen im Führungsteam bekannt

Kontrollen in deutschen Tierhaltungsbetrieben im Durchschnitt nur alle 17 Jahre - In Bayern sogar nur alle 50 Jahre - Tierrechtler fordern sofortige Maßnahmen

Kontrollen in deutschen Tierhaltungsbetrieben im Durchschnitt nur alle 17 Jahre - In Bayern sogar nur alle 50 Jahre - Tierrechtler fordern sofortige Maßnahmen

Delivery Hero fusioniert seine Geschäftsteams foodora, Yemeksepeti und foodpanda - Neue Organisation zur Steigerung der operativen Exzellenz und zur Erhöhung des Geschäftsnutzens in Europa und Asien

Delivery Hero fusioniert seine Geschäftsteams foodora, Yemeksepeti und foodpanda - Neue Organisation zur Steigerung der operativen Exzellenz und zur Erhöhung des Geschäftsnutzens in Europa und Asien

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2017: followfood als nachhaltigste Marke nominiert