Arla untersucht das Potenzial der regenerativen Landwirtschaft für Milchbetriebe

22.09.2021 - Dänemark

Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods wird in 24 Pilotbetrieben Praktiken der regenerativen Landwirtschaft für Milchviehbetriebe untersuchen. Ziel ist es datenbasierte Belege zu den Auswirkungen dieser Praktiken auf Natur und Klima zu erhalten. Zudem werden europaweit mehr als 900 Arla Bio-Landwirte künftig den Kohlenstoffgehalt in ihrem Boden messen und Praktiken auf ihren Betrieben erfassen, die die Biodiversität fördern.

Arla Foods

Die Molkereigenossenschaft Arla unternimmt zwei konkrete Schritte, um mehr Daten und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Milchwirtschaft durch regenerative, landwirtschaftliche Methoden zur Verbesserung der Bodenbiologie, der Kohlenstoffbindung, der Wasserqualität und der Biodiversität beitragen kann.

Der erste Schritt ist die Einrichtung eines Pilotprogramms, das in Zusammenarbeit mit Experten für regenerative Landwirtschaft des Beratungsunternehmens FAI Farms und anderen Fachorganisationen entwickelt wurde. 24 ausgewählte Pilotbetriebe in fünf Ländern, darunter auch Deutschland, werden künftig in der Anwendung verschiedener regenerativer Methoden geschult. Ihre Erfahrungen sowie die erhobenen Daten sollen Erkenntnisse darüber liefern, wie regenerative Methoden auf verschiedene Systeme von Milchviehbetrieben in Europa angewendet werden können, und wie sie sich auf das Klima und die Natur auswirken.

Der zweite Schritt betrifft die europaweit 916 Bio-Landwirte der Genossenschaft, die pro Jahr zusammen eine Milliarde Kilogramm Biomilch produzieren; die weltweit größte Biomilchmenge unter den Molkereien. Ab diesem Jahr werden die Arla Bio Landwirte einmal jährlich ihre Maßnahmen im Bereich der Biodiversität selbst bewerten und registrieren. So können entsprechende Daten erhoben werden. Darüber hinaus sammeln die Bio-Landwirte Bodenproben, die von einem externen Labor analysiert werden, um einen Ausgangswert für den Bodenkohlenstoff des jeweiligen Betriebs zu ermitteln. Außerdem stellen die Bio-Landwirte sicher, dass in ihren Betrieben eine Reihe von Maßnahmen für die Bodengesundheit und die Biodiversität vorhanden sind. Und sie haben Zugang zu einem Maßnahmenkatalog, der Informationen darüber enthält, wie man Verbesserungen erreichen und messen kann. Ab 2022 werden die Bio-Landwirte auch Indikatoren für Bodengesundheit selbst bewerten, wie zum Beispiel das Testen des Bodengeruchs und die Anzahl vorhandener Regenwürmer.

„Als Molkereigenossenschaft im Besitz von Landwirten haben wir ein großes Interesse daran zu verstehen, wie wir die negativen Auswirkungen der Milchwirtschaft verringern und die positiven maximieren können. Eine Reihe unserer Landwirte beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit Praktiken der regenerativen Landwirtschaft. Auch aufgrund ihres Enthusiasmus haben wir uns entschlossen, als Genossenschaft hier einen breiteren Ansatz zu verfolgen, der von den Bio-Landwirten und einigen Pilotbetrieben angeführt wird“, so der Landwirt Walter Lausen, deutsches Mitglied im Aufsichtsrat von Arla Foods und Vorsitzender des Organic Council (Bio Ausschuss) für die Region Zentraleuropa. Das Gremium hat die Diskussion geführt, wie die Genossenschaft sich mit dem Thema regenerative Landwirtschaft befassen kann.

Definition und Daten werden benötigt
Die regenerative Landwirtschaft hat bei Erzeugern, dem Einzelhandel, der Forschung und Verbrauchern an Aufmerksamkeit gewonnen.; besonders als eine der Antworten auf die doppelte Herausforderung des Klimawandels und des Verlusts von Biodiversität. Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Verbesserung der Bodengesundheit und der Biodiversität Kernelemente der regenerativen Landwirtschaft sind. Gleichzeitig gibt es keine allgemein anerkannte Definition dieses Ansatzes. Darüber hinaus gibt es in Europa nur wenige, wissenschaftliche Beispiele für regenerative Methoden in der Milchwirtschaft, an denen sich Landwirte aktuell orientieren können. Arla möchte dazu beitragen, diese wichtige Datenlücke zu schließen, indem es die Erfahrung und das Wissen seiner Landwirte nutzt.

„Unser Ziel ist es, datenbasierte Nachweise für den erfolgreichen Einsatz regenerativer Methoden in Milchviehbetrieben zu erhalten. Während wir uns darauf konzentrieren die negativen Auswirkungen unserer Arbeit zu verringern, ist die positive Wirkung, die wir als Landwirte auf unseren Flächen erzielen können, noch nicht gründlich wissenschaftlich bewiesen. Wir wollen mehr wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse gewinnen, damit Milchbauern die richtigen Maßnahmen für die Zukunft ergreifen können“, sagt Walter Lausen.

24 Pilotbetriebe in fünf europäischen Ländern sind dabei
Um die Auswirkungen einer regenerativen Milchwirtschaft zu erforschen und zu definieren, haben sich 24 Arla Landwirte aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden bereit erklärt, für einen Zeitraum von vier Jahren als Pilotbetriebe zu arbeiten. Dabei handelt es sich um konventionelle Landwirte, die Weide- oder reine Stallhaltung betreiben und um Bio-Landwirte.

Arlas In-House-Experten sowie externe Experten von FAI Farms, einem führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor, werden die 24 Pilotlandwirte darin schulen, ihre Betriebe regenerativ zu führen. Die Landwirte werden dabei helfen, Daten zu sammeln und verschiedene Methoden zu bewerten, um zu verstehen, welche Auswirkungen ihre Arbeit auf Bodengesundheit, Kohlenstoffbindung, Biodiversität, Prozesse im Ökosystem, die Rentabilität des Betriebs und das Wohlbefinden der Landwirte haben kann.

Claire Hill, Direktorin für Regenerative Landwirtschaft bei FAI Farms, freut sich über die Teilnahme an dem Projekt und den Zugang zu den Daten der 24 Pilotbetriebe sowie der Bodenproben der 916 Bio-Betriebe von Arla. „Arla ist der größte Partner aus dem Milchsektor, mit dem wir im Bereich der regenerativen Landwirtschaft zusammenarbeiten. Es gibt bisher kein Pilotprogramm in der Branche, das so umfassend ist. Das Spannende daran ist, dass wir mit Landwirten in verschiedenen Ländern zusammenarbeiten werden. Dabei ist jeder Betrieb einzigartig und die erhobenen Daten sind sehr aufschlussreich. Wir können unser Wissen darüber, wie ein Übergang hin zu einer regenerativen Landwirtschaft aussehen kann und über die damit verbundenen Herausforderungen und Vorteile erheblich erweitern. Das wird uns helfen zu verstehen, wie mehr Landwirte diesen Weg einschlagen können“, sagt Claire Hill.

Durch den Mix verschiedener Betriebsformen und Länder im Netzwerk der 24 Pilotbetriebe möchte Arla alle 9.400 Landwirte der Genossenschaft mit den Erfahrungen und Ergebnissen der Projektarbeit inspirieren. Zudem geht es der Molkereigenossenschaft auch darum, Erkenntnisse mit der Branche durch die Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten zu teilen;  wie etwa im Rahmen von OP2B, C-SEQU und BIOCHAR.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)