Den Ländern entgehen wahrscheinlich Einnahmen aus der Catch-Share-Fischerei
Santiago De La Puente
Patricia Majluf
Catch-Shares wurden Ende der 1970er Jahre eingeführt, um die angeschlagene Fischerei zu unterstützen. Sie ermöglichen es den Regierungen, Teile einer Gesamtquote für den Fischbestand in der ausschließlichen Wirtschaftszone eines Landes an eine begrenzte Anzahl von Fischern oder Unternehmen zu vergeben. Zwar haben sich Rentabilität und Effizienz im Rahmen von Catch-Share-Programmen weitgehend verbessert, doch 13 von 18 Ländern mit solchen Programmen, darunter Kanada, erheben keine Gebühren für die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen und verzichten damit auf eine potenzielle Einnahmequelle. Von diesen 18 Ländern verfügten 17 über Mechanismen zur Einziehung von Pachtgebühren für Erdöl und 16 über solche Mechanismen für Erdgas.
"Im Durchschnitt werden in diesen Fischereien weltweit etwa 19 % der weltweiten Fangproduktion, d. h. 17,4 Millionen Tonnen, geerntet, was einen großen Teil der nationalen Fangmenge einiger der wichtigsten fischproduzierenden Länder ausmacht. In den meisten der von uns untersuchten Länder gibt es jedoch keine Mechanismen zur Einnahmeerzielung", so der Hauptautor Dr. Abdulrahman Ben-Hasan, der die Untersuchung als Doktorand am UBC Institute for the Oceans and Fisheries (IOF) durchführte.
In anderen Rohstoffindustrien wie der Forstwirtschaft, der Öl- und Gasindustrie und dem Bergbau ist es üblich, für den Zugang zu einer Ressource oder deren Nutzung Gebühren zu erheben, so Dr. Ben-Hasan, derzeit Assistenzprofessor an der Fakultät für Meereswissenschaften der Universität Kuwait. "Im Allgemeinen wird erwartet, dass gut etablierte Catch-Share-Fischereien mit höherer Effizienz arbeiten. Es ist an der Zeit, dass die Regierungen die verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen für die Fischereiindustrie im Rahmen von Fangbeteiligungen berücksichtigen. Es wird erwartet, dass die Einführung von Catch-Share-Programmen in Zukunft zunehmen wird, zum Teil wegen ihrer wirtschaftlichen Vorteile."
Die Studie schätzt, dass die Ernten von Catch-Share-Programmen im Zeitraum von 2000 bis 2017 weltweit im Durchschnitt 17,7 Milliarden US-Dollar wert waren. Die Studie konzentrierte sich auf 18 Länder und fand heraus, dass solche Programme in Peru, Südafrika, Island, Neuseeland, Kanada, Russland, Chile und Norwegen für mehr als die Hälfte der nationalen Fischernte verantwortlich sind.
Von den Ländern, die eine Form von Ressourcenrente erheben, verlangen Argentinien, Australien, Island, Peru und Russland Gebühren, die auf der Menge der Ernte oder dem angelandeten Wert basieren, während Chile und Neuseeland einen Teil der Einnahmen durch die Versteigerung bestimmter Fangquoten an die Fischerei erzielen.
"Unserer Meinung nach ist es am gerechtesten, eine Steuer zu erheben, die proportional zur Rentabilität der Branche ist", so Santiago De la Puente, Doktorand am IOF und Mitverfasser der Studie. "Wir plädieren nicht dafür, die Industrie stark zu besteuern oder ihre Fähigkeit, Gewinne zu erzielen, zu begrenzen. Wir schlagen vor, einen Teil des Reichtums, der den Unternehmen gewährt wird, zu sichern, damit er an den Staat zurückfließen kann."
In vielen Fällen werden die Kosten für die Kontrolle, Überwachung und Bewertung der Fanganteile von den Steuerzahlern getragen, so De la Puente. "Wir als Gesellschaft verlieren. Es kostet uns, und wir bekommen nicht, was wir verdienen".
Obwohl die Besteuerung von Fanganteilen im besten Interesse von Regierungen und Bürgern sein könnte, glauben die Autoren der Studie, dass der Weg zu einer fairen, gerechten Miete von der Industrie dornig sein könnte.
"Im Allgemeinen wäre es für die Fischereiindustrie unmöglich zu zahlen, und das gilt ganz sicher für Kanada, wo ein gescheitertes Regierungsprogramm dazu geführt hat, dass riesige Ressourcen an Einzelpersonen oder Unternehmen übertragen wurden, die im Wesentlichen das Recht auf Fisch als handelbare Ware besitzen", so Dr. Villy Christensen, IOF-Professorin und Mitautorin der Studie. "Diejenigen, die tatsächlich fischen, können kaum ihren Lebensunterhalt bestreiten - entweder müssen sie eine Pachtgebühr an die Rechteinhaber zahlen oder sie haben viel investiert, um die Rechte zu kaufen. Es gibt Lösungen für dieses Problem, aber sie erfordern staatliche Maßnahmen - aber es müssen Lösungen gefunden werden, wenn wir eine lebensfähige Fischerei haben wollen, die einen öffentlichen Nutzen bringt."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.