Irreführung bei Vanilledrink: VKI ging erfolgreich mittels Klage vor
Getränkeverpackung suggerierte – entgegen der Zutatenliste – Vanille als Inhaltsstoff
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums die Mona Naturprodukte GmbH geklagt. Anlass der Klage war das Sojagetränk „Happy Soya Soja Drink Vanille“. Auf der Verpackung wurden naturgetreu Vanilleblüten abgebildet und das Wort „pflanzlich“ hervorgehoben. Tatsächlich enthielt das Getränk aber weder Vanillebestandteile noch natürliches Vanillearoma. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Vorliegen einer irreführenden Geschäftspraktik. Das Urteil ist rechtskräftig.

Bild von moritz320 auf Pixabay
Laut OLG Wien liegt im gegenständlichen Fall eine irreführende Geschäftspraktik vor. Die Etikettierung eines Lebensmittels darf durch das Aussehen, die Bezeichnung oder die Darstellung einer bestimmten Zutat nicht den unzutreffenden Eindruck erwecken, dass diese Zutat im Lebensmittel vorhanden sei, selbst wenn sich ihr Fehlen aus dem Zutatenverzeichnis ergibt.
Durch das Zusammenspiel des auf der Schauseite der Verpackung befindlichen Worts „Vanille“ und der Darstellung einer Vanilleblüte wird der Eindruck erweckt, dass es sich um ein Produkt handelt, in dem natürliche Bestandteile der Vanilleblüte oder zumindest natürliches Vanillearoma enthalten sind. Dieser Eindruck wird durch die hervorstechende Bezeichnung „PFLANZLICH“ verstärkt. Die Irreführungseignung besteht darin, dass entgegen des bewirkten Eindrucks gar keine natürlichen Bestandteile oder Aromen enthalten sind. Das Produkt beinhaltet nicht jene Inhaltsstoffe, mit welchen Verbraucherinnen und Verbraucher der Verpackungsgestaltung zufolge rechnen dürfen. Selbst das Zutatenverzeichnis klärt nicht darüber auf, um welche Aromen es sich bei den dort nicht näher bezeichneten „Aromen“ tatsächlich handelt – welche dem Gericht zufolge in verschwindend geringem Ausmaß verwendet wurden.
„Das Oberlandesgericht Wien setzt sich in diesem rechtskräftigen Urteil ausführlich mit der Diskrepanz einer Produktgestaltung und den tatsächlichen Inhaltsstoffen auseinander. Ein Zutatenverzeichnis alleine schließt eine mögliche Irreführungseignung einer Verpackung oder Bezeichnung nicht aus, zumal viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht die Zutatenliste jedes einzelnen Produkts genau studieren“, kommentiert Dr. Beate Gelbmann, Leiterin der Abteilung Klage im VKI das Urteil. „Wir sind sehr erfreut, dass auch das Oberlandesgericht Wien das so sieht.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Nordzucker-Aufsichtsratschef stirbt unmittelbar vor Hauptversammlung

Labormilch unter der Lupe: Sinnvoller Ersatz oder verfrühte Euphorie?

#DRINKFORPEACE: Schweizer Premium-Wodka “Vodka Zelensky” für die Ukraine - 10 EUR pro verkaufter Flasche gehen unmittelbar an Hilfsorganisationen in der Ukraine
Vandemoortele Stories: Erfolgsgeschichten von Herford bis zur südback
Antworten auf den steigenden Ertragsdruck in der Ernährungsindustrie - BVE und Ebner Stolz veröffentlichen Studie zu konkreten Herausforderungen und Lösungsansätzen
Nach Müller-Brot-Pleite Anklage gegen drei Geschäftsführer erhoben - Mäusedreck und Kakerlaken: Wegen gravierender Hygienemängel wurde die bayrische Großbäckerei Müller-Brot vor knapp zwei Jahren geschlossen. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage gegen drei Ex-Geschäftsführer erhoben.

Grillfürst steigt in das Geschäft mit hochwertigem Grillfleisch ein - Grillfürst und Beefbandits vereinbaren intensive Zusammenarbeit. Ziel ist es Marktführer für hochwertiges Grillfleisch zu werden
Neuauflage „Geisenheimer Testmethoden“ zur Bestimmung der Korkqualität

NTU-Ranking: Uni Hohenheim wieder Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences - Weltweit auf Platz 22

Führungswechsel bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) - Rosenberger verzichtet auf erneute Kandidatur und schlägt Guido Zeitler als Nachfolger vor

Umfrage: Knappe Hälfte der Lieferdienst-Nutzer erst seit Corona dabei
