PFAS-Höchstgehalte in Futtermitteln: BfR empfiehlt verbesserte Analysemethoden
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind Industriechemikalien. Sie werden in industriellen Prozessen und zahlreichen Verbraucherprodukten wie Papier, Textilien, Antihaft-Pfannen und Kosmetika verwendet. PFAS sind persistent und können in der Umwelt, in der Nahrungskette und im menschlichen Blut gefunden werden. Im September 2020 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) das von PFAS in Lebensmitteln ausgehende Risiko für die menschliche Gesundheit neu bewertet und eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (TWI) von 4,4 Nanogramm (ng) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Woche festgelegt. Folglich schlägt die Europäische Kommission Höchstwerte für PFAS in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor. Das BfR hat untersucht, ob die vorgeschlagenen Höchstgehalte unter Berücksichtigung der Hintergrundbelastung mit PFAS in Futtermitteln eingehalten werden können. Die Bewertung der maximal möglichen PFAS-Gehalte in Futtermitteln, die eine Überschreitung der vorgeschlagenen Höchstgehalte in Lebensmitteln tierischen Ursprungs verhindern, zeigt, dass die derzeitigen analytischen Nachweisgrenzen in Futtermitteln deutlich verbessert werden sollten. Das BfR empfiehlt daher in einem ersten Schritt die Entwicklung empfindlicherer PFAS-Analysemethoden, auf deren Basis die PFAS-Hintergrundbelastung aus der Futtermittelüberwachung als Voraussetzung für die Ableitung von Höchstgehalten abgeschätzt werden kann.

Bild von Kata Santy auf Pixabay
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.