WHO verlangt mehr Einsatz gegen schädliche Transfette im Essen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will den Einsatz von industriell hergestellten Transfetten im Essen bis 2023 weltweit so weit wie möglich reduzieren. Aber mangels Gesetzgebung seien Milliarden Menschen vor diesem "tödlichen Nahrungsbestandteil" noch nicht geschützt, teilte die WHO am Dienstag in Genf mit.

pixabay
Die WHO verlangt gesetzliche Vorschriften mit Grenzwerten für Transfette. Die Europäischen Union hat schon gehandelt: Dort dürfen Lebensmittel seit April 2021 nur noch höchstens zwei Gramm industriell hergestellte Transfette pro 100 Gramm Fett enthalten.
Jene Transfette, die natürlicherweise in tierischen Produkten wie Milch und Fleisch vorkommen, sind von der Regelung ausgenommen.
Insgesamt gebe es inzwischen gute Vorschriften in gut 40 überwiegend reichen Ländern, so die WHO. Aber in den ärmsten Länder fehle die Regulierung. Zehn der 15 Länder mit dem geschätzt höchsten Einsatz von Transfetten schützten ihre Bevölkerungen nicht ausreichend. Dazu gehören neben Ägypten, Mexiko und Südkorea auch Australien.
Transfette sind ungesättigte Fettsäuren, die bei der industriellen Teilhärtung von Pflanzenölen entstehen. Sie sind oft in Back- und Süßwaren sowie in Margarine oder Frittierfett enthalten.
Wer viel davon zu sich nimmt, erhöht das "schlechte" LDL-Cholesterin im Blut und senkt das "gute" HDL-Cholesterin. Dadurch steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Transfette zu eliminieren könne Menschenleben retten, so die WHO.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus verlangte mehr Anstrengungen der Regierungen: "Es liegt in unserer Reichweite, dass wir zum ersten Mal einen Risikofaktor für nicht übertragbare Krankheiten weltweit eliminieren", sagte er. "Alle Länder müssen nun handeln, um ihre Bevölkerungen vor diesem schädlichen und unnötigen Lebensmittelzusatzstoff zu schützen."/oe/DP/mis (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.