Deutsche Umwelthilfe stoppt Verbrauchertäuschung der Privatmolkerei Bauer zu angeblich hundertprozentig recyclingfähigen Verpackungen
Privatmolkerei Bauer hat Verpackungen für veganen Käse aus Kunststoff und Papier zu Unrecht und irreführend als "vollständig recyclingfähig" beworben
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stoppt irreführende Falschaussagen der Privatmolkerei Bauer zu angeblich hundertprozentig recyclingfähigen Verpackungen für veganen Käse. Die betroffenen Verpackungen wurden als vollständig recyclebar beworben, obwohl diese aus einem Verbund aus Kunststoff sowie Papier bestehen. Diese Verbundverpackungen taugen jedoch nicht für ein vollständiges Recycling, sondern landen häufig in der Verbrennung. Gegen die Verbrauchertäuschung ging die DUH mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung vor, die die Molkerei unterzeichnete und somit die Verbrauchertäuschung eingestand. Betroffen waren die Produkte "Grünkraft Bauern-Scheibe pur", "Grünkraft Bauern Scheibe-Schnittlauch" sowie "Grünkraft Bauern-Olive".

Photo by David Maier on Unsplash
"Nach unserer Einschätzung hat die Privatmolkerei Bauer versucht, ihre Produkte durch falsche Werbeversprechen umweltfreundlicher darzustellen, als sie sind und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Gegen solche Umweltlügen gehen wir rigoros vor. Allerdings sollten die für die Überprüfung zuständigen Vollzugsbehörden der Bundesländer Aussagen zur Recyclingfähigkeit und zum Einsatz von Recyclingmaterialien bei Verpackungen endlich überprüfen. Entsprechende Kontrollen der Bundesländer sind uns nicht bekannt, aber dringend notwendig, wie der Fall der Privatmolkerei Bauer zeigt. Wenn rechtliche Regelungen nicht überprüft werden, dann hält sich auch keiner daran", so die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
"Es werden noch immer zu viele schlecht oder nicht recyclebare Verpackungen angeboten. Dabei lässt sich die Sortier- und Recyclingfähigkeit von Verpackungen bereits mit einfachen Maßnahmen verbessern. Doch vielfach zahlen sich solche Maßnahmen für die Unternehmen nicht aus. Damit sich schlecht oder gar nicht recycelbare Verpackungen nicht länger lohnen, muss die Ampelkoalition finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, gestaffelt nach Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz. Dies wäre durch die Umlegung der Plastiksteuer auf die verantwortlichen Unternehmen und eine ökologische Ausgestaltung der Lizenzentgelte im Verpackungsgesetz möglich. Bislang wird die Plastiksteuer für nicht recycelte Verpackungen aus Steuergeld der Verbraucherinnen und Verbraucher finanziert und unökologisch handelnde Unternehmen aus der Verantwortung entlassen", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.