hej ginger - der Biowachmacher: Die Extra-Portion Energie und Geschmack mit wenig Zucker

Gründer im Interview: hej ginger

09.03.2022 - Deutschland

"anything ist better by nature" - mit diesem kompromisslosen Ansatz haben Ingo Swoboda und Stefanie Astor hej ginger entwickelt. Verwendet werden dafür ausschließlich natürliche und biologische Inhaltstoffe höchster Qualität.

Better By Nature Beverages

3 Sorten von hej ginger: Ananas-Mango-Ingwer; Birne-Limette-Ingwer; Preiselbeere-Blaubeere-Ingwer

Better By Nature Beverages

Gründer von hej ginger: Ingo Swoboda

Better By Nature Beverages
Better By Nature Beverages

Im Interview erzählt "hej ginger" wie ihr Biowachmacher den Weg auf den Markt gefunden hat. Herzlichen Dank für eure Antworten.

Wie seid ihr auf die Idee mit euren Bio-Energy Drinks gekommen? 

Den Anstoß gab ein Urlaub in Schweden. Die Naturverbundenheit der Menschen dort, ihre gesunde Lebensweise und die grenzenlose Weite der Landschaft Schwedens mit seinen vielen Seen, Quellen und unberührten Wäldern faszinierten uns. Ingo begann daraufhin, an dem gesundheitlichen Nutzen und dem Umweltverhalten seiner bisherigen Branche zu zweifeln und beschloss, eigene, ganz neue Wege im Bereich Energy Drinks zu gehen.

Wie lange hat die Entwicklung gedauert und was waren die herbsten Rückschläge? 

Die Entwicklung dauerte ca. 4 Jahre von der ersten Idee bis hej ginger auf den Markt kam. Herbe Rückschläge in dem Sinne gab es nicht. Es war lediglich sehr zeitintensiv bis der richtige Weg und die passenden Partner gefunden waren. Die meiste Zeit haben wir hier in die Rezeptur selbst gesteckt, da wir dabei keine Kompromisse eingehen wollten. Dafür haben wir auch einmal den Produzenten gewechselt.

Wie war das erste Feedback vom Markt?

Wir haben von Anfang an durchweg sehr positives Feedback bekommen. Sowohl die Idee an sich, als auch der Geschmack, seine Wirkung und nicht zuletzt der Umweltgedanke kommen total gut an. Vor allem bei gesundheitsbewussten Menschen, die trotz wenig Zucker nicht auf die Extra-Portion Energie und Geschmack verzichten möchten.

Habt ihr euch den Markt so vorgestellt? Welche Besonderheiten hattet ihr zu meistern?

Wir haben schnell gemerkt, dass die Bio-Branche anders tickt als die großen Anbieter konventioneller Produkte. Wir haben sehr viel mit Start-ups, Familienunternehmen, aber auch mit renommierten Bio-Händlern zu tun und unsere Erfahrungen sind durchweg positiv. Uns gefällt, dass der persönliche Kontakt hier sehr viel wert ist, dass die Menschen nicht nur das Produkt an sich interessiert, sondern auch die Idee, die Menschen dahinter und alles was dazugehört. Sie wollen es rundum verstehen.

Würdet ihr es wieder tun?

Aus vollem Herzen, ja!

Was gebt ihr neuen Start-ups mit auf den Weg?

  • Macht euch Gedanken, wofür euer Unternehmen und euer Produkt stehen soll (reason why) und wie ihr euch von bestehenden Produkten abhebt.
  • Die Menschen sind das A und O. Sucht euch Partner, denen ihr zu 100% vertraut. Bleibt immer menschlich, ehrlich und persönlich in eurer Ansprache an Kunden, Dienstleister, Partner etc.
  • Gebt nicht auf, es gibt immer mehr als einen Weg.
  • Achtet auf euch selbst.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die blaugrünen nachhaltigen Proteine der Algen könnten bald auf Ihrem Teller landen

Die blaugrünen nachhaltigen Proteine der Algen könnten bald auf Ihrem Teller landen

Iteca - organiser of exhibitions and conferences in the Central Asian Region Iteca LLP - Almaty, Kasachstan

Iteca - organiser of exhibitions and conferences in the Central Asian Region Iteca LLP - Almaty, Kasachstan

GEA Vorstandsvorsitzender verlängert Vertrag nicht und läutet Generationswechsel ein

GEA Vorstandsvorsitzender verlängert Vertrag nicht und läutet Generationswechsel ein

Oliven grün, schwarz oder geschwärzt – mediterranes Farbenspiel mit Täuschungspotential

Oliven grün, schwarz oder geschwärzt – mediterranes Farbenspiel mit Täuschungspotential

Ideal für unterwegs: Extaler in der Kartonflasche combidome jetzt in der 500 ml-Größe - Packungsneuheit von SIG Combibloc: Funktion trifft Design

Ideal für unterwegs: Extaler in der Kartonflasche combidome jetzt in der 500 ml-Größe - Packungsneuheit von SIG Combibloc: Funktion trifft Design

Regionale Nahrungsmittel können weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung ernähren - Internationale Handelsflüsse bleiben essentiell, um den Bedarf an Nahrungsmitteln weltweit zu decken

Regionale Nahrungsmittel können weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung ernähren - Internationale Handelsflüsse bleiben essentiell, um den Bedarf an Nahrungsmitteln weltweit zu decken

DMK Group erneut als bester Arbeitgeber unter Lebensmittel-Großkonzernen ausgezeichnet - Aktuelles FOCUS-BUSINESS-Ranking verdeutlicht hohe Mitarbeiterzufriedenheit auch in Zeiten der Neuausrichtung

DMK Group erneut als bester Arbeitgeber unter Lebensmittel-Großkonzernen ausgezeichnet - Aktuelles FOCUS-BUSINESS-Ranking verdeutlicht hohe Mitarbeiterzufriedenheit auch in Zeiten der Neuausrichtung

Trotz heimischer Ernteausfälle: Deutsche Fruchtsaft-Industrie weiterhin auf Erfolgskurs

Trotz heimischer Ernteausfälle: Deutsche Fruchtsaft-Industrie weiterhin auf Erfolgskurs

Süßigkeiten ganz oben auf der Weihnachtswunschliste – so belastet Weihnachten die Leber

Süßigkeiten ganz oben auf der Weihnachtswunschliste – so belastet Weihnachten die Leber

Lebensmittelsysteme bieten enorme Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung, so eine Studie - Treibhausgase aus der Lebensmittelproduktion werden systematisch unterschätzt, sagen Forscher

Lebensmittelsysteme bieten enorme Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung, so eine Studie - Treibhausgase aus der Lebensmittelproduktion werden systematisch unterschätzt, sagen Forscher

Studie der Universität Stirling könnte zu einer verbesserten Muschelproduktion führen - Ergebnisse könnten Muschelzüchtern bei der Auswahl von Standorten, Besatzstrategien und Bewirtschaftungspraktiken helfen

Studie der Universität Stirling könnte zu einer verbesserten Muschelproduktion führen - Ergebnisse könnten Muschelzüchtern bei der Auswahl von Standorten, Besatzstrategien und Bewirtschaftungspraktiken helfen

Vegini Studie: 84 % der Österreicher sehen Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit - Schon 33 % der Frauen sind Flexitarier

Vegini Studie: 84 % der Österreicher sehen Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit - Schon 33 % der Frauen sind Flexitarier