Zum eigenen Startup ohne Hochschulabschluss
Bitkom fordert Unterstützung für Gründungen aus dem nicht-akademischen Umfeld
Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer brauchen nicht unbedingt einen Bachelor- oder Masterabschluss und auch keinen Doktortitel. Dennoch sind die meisten Förderprogramme auf Gründungen zugeschnitten, die aus einem akademischen Umfeld heraus erfolgen. Darauf hat der Digitalverband Bitkom in einem heute veröffentlichten Positionspapier hingewiesen und macht fünf Vorschläge, um Gründungen jenseits von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen stärker in den Fokus zu rücken. „Wer als Studienabbrecher oder aus einer Beschäftigung oder Ausbildung heraus ein Startup gründen will, bleibt bei vielen staatlichen Förderprogrammen außen vor. In der neuen Startup-Strategie der Bundesregierung sollten unbedingt gerade jene Gründerinnen und Gründer stärker unterstützt werden, die ihren Job aufgeben, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu verwirklichen und so Deutschlands Wirtschaft stark und zukunftsfest zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
Bitkom macht fünf konkrete Vorschläge, wie Gründungen aus dem nicht-akademischen Bereich erhöht werden können. So sollten zum einen wissenschaftsfokussierte Förderprogramme wie EXIST angepasst werden, um auch für andere technologieintensive und innovationsbasierte Gründungsvorhaben Unterstützung zu ermöglichen. Zum zweiten schlägt Bitkom vor, spezielle Programme aufzulegen, die für eine breite Zielgruppe – etwa aus technischen Ausbildungsberufen – Gründungsberatung und -förderung in frühen Phasen anbieten. Zugleich müssten stärker als bislang an Gründungen Interessierte außerhalb des akademischen Umfelds angesprochen und ermutigt werden, mit einem eigenen Startup loszulegen. Aufklärung sollte auch bei Unternehmen stattfinden, die von Gründungen aus den Reihen ihrer Beschäftigten profitieren könnten. So dürften Unternehmen, die ihren Beschäftigten Freiraum für innovative Projekte lassen oder sie sogar unterstützen, attraktiver für unternehmerisch handelnde Bewerberinnen und Bewerber werden. Und schließlich könnte die Politik helfen, das persönliche Risiko von angestellten Gründungswilligen zu reduzieren. So sei etwa ein Modell wie in Schweden denkbar, bei dem Beschäftige zunächst nicht aus dem Unternehmen ausscheiden, sondern für eine Gründung sechs Monate unbezahlten Urlaub nehmen können.

StartupStockPhotos / Pixabay
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.