Forscher identifizieren neuronale Mechanismen, die das Verlangen nach Essen während der Schwangerschaft kontrollieren

Dopamin und zwanghaftes Essverhalten

06.04.2022 - Spanien

Viele Menschen haben schon einmal den plötzlichen und unkontrollierbaren Drang verspürt, ein bestimmtes Lebensmittel zu essen. Dieses Verlangen - bekannt als Heißhunger - ist sehr häufig, vor allem während der Schwangerschaft. In dieser Phase durchläuft der Körper der Mutter eine Reihe von physiologischen und verhaltensmäßigen Veränderungen, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung des Embryos zu schaffen. Der häufige Verzehr von schmackhaften und kalorienreichen Lebensmitteln, die dem Heißhunger entspringen, trägt jedoch zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit in der Schwangerschaft bei, was sich negativ auf die Gesundheit des Babys auswirken kann.

UNIVERSIDAD DE BARCELONA - IDIBAPS

Die Experten Roberta Haddad-Tóvolli und Marc Claret leiteten eine Studie, die neue Erkenntnisse über die Veränderungen der neuronalen Aktivität liefert, die das Verlangen in einem Tiermodell antreiben.

"Es gibt viele Mythen und Volksglauben in Bezug auf diesen Heißhunger, obwohl die neuronalen Mechanismen, die ihn verursachen, kaum bekannt sind", erklärt March Claret, Dozent an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Barcelona und Leiter der IDIBAPS-Gruppe Neuronale Kontrolle des Stoffwechsels. Claret leitet zusammen mit der Forscherin Roberta Haddad-Tóvolli eine in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlichte Studie, die neue Erkenntnisse über die Veränderungen der neuronalen Aktivität liefert, die in einem Tiermodell das Verlangen nach Essen antreiben.

Dopamin und zwanghaftes Essverhalten

Den Ergebnissen zufolge kommt es im Gehirn weiblicher Mäuse während der Schwangerschaft zu Veränderungen in den funktionellen Verbindungen der Belohnungsschaltkreise des Gehirns sowie in den Geschmacks- und sensomotorischen Zentren. Darüber hinaus reagieren weibliche Mäuse, genau wie schwangere Frauen, empfindlicher auf süße Lebensmittel und entwickeln ein zwanghaftes Essverhalten gegenüber kalorienreichen Nahrungsmitteln. "Die Veränderung dieser Strukturen veranlasste uns, den mesolimbischen Pfad zu untersuchen, einen der Signalübertragungswege dopaminerger Neuronen. Dopamin ist ein wichtiger Neurotransmitter für motivierende Verhaltensweisen", erklärt Claret, Mitglied der Medizinischen Fakultät der UB und des Vernetzungszentrums für biomedizinische Forschung zu Diabetes und assoziierten Stoffwechselkrankheiten (CIBERDEM).

Das Team beobachtete einen Anstieg des Dopaminspiegels - und der Aktivität seines Rezeptors D2R - im Nucleus accumbens, einer Hirnregion, die am Belohnungskreislauf beteiligt ist. "Dieser Befund deutet darauf hin, dass die Schwangerschaft eine vollständige Reorganisation der mesolimbischen neuronalen Schaltkreise durch die D2R-Neuronen auslöst", so Haddad-Tóvolli. "Diese neuronalen Zellen - und ihre Veränderung - könnten für das Verlangen verantwortlich sein, da die für die Schwangerschaft typische Angst vor dem Essen nach der Blockierung ihrer Aktivität verschwand".

Das Team um Claret und Haddad-Tóvolli zeigte, dass anhaltendes Verlangen nach Essen Folgen für den Nachwuchs hat. Sie beeinträchtigen den Stoffwechsel und die Entwicklung der neuronalen Schaltkreise, die die Nahrungsaufnahme regulieren, was zu Gewichtszunahme, Angstzuständen und Essstörungen führt. "Diese Ergebnisse sind schockierend, denn viele Studien konzentrieren sich auf die Analyse, wie sich die dauerhaften Gewohnheiten der Mutter - wie Übergewicht, Fehlernährung oder chronischer Stress - auf die Gesundheit des Babys auswirken. Diese Studie zeigt jedoch, dass kurze, aber wiederkehrende Verhaltensweisen wie Heißhungerattacken ausreichen, um die psychologische und metabolische Anfälligkeit des Nachwuchses zu erhöhen", so Claret abschließend.

Die Schlussfolgerungen der Studie könnten zur Verbesserung der Ernährungsrichtlinien für schwangere Frauen beitragen, um eine angemessene pränatale Ernährung zu gewährleisten und die Entstehung von Krankheiten zu verhindern. An der Studie beteiligt waren Guadalupe Soria und Emma Muñoz-Moreno (IDIBAPS), Analía Bortolozzi (IIBB-CSIC-IDIBAPS) und Emmanuel Valjent (INSERM und Universität Montpelier).

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Das ist nicht verrückt: Joghurt aus Mandelmilch hat insgesamt einen höheren Nährwert als Joghurt aus Milchprodukten - UMass Amherst vergleicht 612 Joghurts auf Pflanzenbasis und Milchprodukte

Das ist nicht verrückt: Joghurt aus Mandelmilch hat insgesamt einen höheren Nährwert als Joghurt aus Milchprodukten - UMass Amherst vergleicht 612 Joghurts auf Pflanzenbasis und Milchprodukte

Hawesko-Gruppe geht strategische Partnerschaft in den baltischen Staaten ein und baut internationale Aktivitäten aus

Hawesko-Gruppe geht strategische Partnerschaft in den baltischen Staaten ein und baut internationale Aktivitäten aus

Einem Bericht zufolge wird die europäische Regierung eine halbe Milliarde Euro für nachhaltige Proteine bereitstellen

Einem Bericht zufolge wird die europäische Regierung eine halbe Milliarde Euro für nachhaltige Proteine bereitstellen

Globale Organisation für Lebensmittelsicherheit NSF International und die Euro Consultants Group vereinen ihre Kräfte - Fusion stärkt die Dienstleistungen für Lebensmittelsicherheit beider Organisationen im EMEA Markt.

Nestlé Travel Retail erfüllt die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Schokolade mit einem neuen exklusiven Sortiment

Nestlé Travel Retail erfüllt die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Schokolade mit einem neuen exklusiven Sortiment

Mehr Qualität für trübe Getränke – 320.000 Euro Förderung für die Entwicklung eines neuen Getränke-Trübungssystems

Mehr Qualität für trübe Getränke – 320.000 Euro Förderung für die Entwicklung eines neuen Getränke-Trübungssystems

Anteil von nachhaltig erzeugtem zertifizierten Palmöl in den in Deutschland verkauften Süßwaren steigt auf 89 Prozent

Anteil von nachhaltig erzeugtem zertifizierten Palmöl in den in Deutschland verkauften Süßwaren steigt auf 89 Prozent

Nahrung zum Nachdenken: UH-Studie beleuchtet die Rolle sauberer Technologien bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Nahrung zum Nachdenken: UH-Studie beleuchtet die Rolle sauberer Technologien bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé erwiesen sich bei globalen Aufräumarbeiten als die schlimmsten Plastik-Verschmutzer weltweit

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé erwiesen sich bei globalen Aufräumarbeiten als die schlimmsten Plastik-Verschmutzer weltweit

Metsä Board und Esbottle entwickeln ein neues Konzept für einen ökologischen Flötenbecher aus Pappe für Festgetränke - Die innovative Form des Pappbechers ist das Ergebnis zwischen Esbottle und Metsä Board

Metsä Board und Esbottle entwickeln ein neues Konzept für einen ökologischen Flötenbecher aus Pappe für Festgetränke - Die innovative Form des Pappbechers ist das Ergebnis zwischen Esbottle und Metsä Board

Fleischersatz Plattform The New Meat Company AG investiert in das Berliner Start Up l'herbivore und sichert Anteilsmehrheit

Fleischersatz Plattform The New Meat Company AG investiert in das Berliner Start Up l'herbivore und sichert Anteilsmehrheit

ADM beschleunigt Wachstum der weltweit führenden Plattform für alternative Proteine mit geplanter Übernahme von Sojaprotein - Die Übernahme des größten Herstellers von pflanzlichen Proteinen in Südeuropa würde die Produktionskapazität erhöhen und die Möglichkeiten erweitern, die schnell wachsende globale Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen zu befriedigen

ADM beschleunigt Wachstum der weltweit führenden Plattform für alternative Proteine mit geplanter Übernahme von Sojaprotein - Die Übernahme des größten Herstellers von pflanzlichen Proteinen in Südeuropa würde die Produktionskapazität erhöhen und die Möglichkeiten erweitern, die schnell wachsende globale Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen zu befriedigen