Sojaproduktion: ein Klima, das mit der Selbstversorgung auf dem europäischen Kontinent vereinbar ist
Derzeit importiert Europa fast 90 % der Sojabohnen, die es verbraucht, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und Brasilien, vor allem als Tierfutter. Obwohl sich die Anbaufläche für Sojabohnen auf dem Kontinent innerhalb von 12 Jahren vervierfacht hat (von 1,2 Mio. ha im Jahr 2004 auf 5 Mio. ha im Jahr 2016), machte sie 2016 nur 1,7 % der gesamten europäischen Anbaufläche aus.

Foto von Sojabohnen in der Hand
Pixabay
Dabei hat der lokale Sojaanbau viele wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Wie andere Hülsenfrüchte bindet sie dank symbiotischer Bakterien, die in ihren Wurzeln leben, Stickstoff im Boden, was sich positiv auf die nachfolgende Kultur auswirkt und den Einsatz von Stickstoffdüngern und deren Umweltauswirkungen verringert. Außerdem würden durch die Verringerung der Einfuhren die damit verbundenen Kosten und die Umweltverschmutzung reduziert. Aus diesem Grund haben Forscher von AgroParisTech und INRAE untersucht, ob sich der europäische Kontinent mit Sojabohnen selbst versorgen kann und ob der Klimawandel für diese Kulturpflanze in Europa in den nächsten Jahrzehnten förderlich oder hinderlich sein wird.
Zu diesem Zweck entwickelten sie einen Modellierungsansatz, der auf der gemeinsamen Nutzung globaler agronomischer und klimatischer Datenbanken und Algorithmen des maschinellen Lernens beruht. So konnten sie direkt aus den verfügbaren Daten kontinentweite Sojabohnenertragsprognosen für verschiedene Anbauszenarien erstellen, die auf Prognosen für die derzeitigen und künftigen Klimabedingungen basieren.
Selbstversorgung mit 11 % der europäischen Anbaufläche für Soja möglich
Die Ergebnisse zeigen, dass die für den Sojaanbau geeignete landwirtschaftliche Fläche in Europa viel größer ist als die derzeitige Erntefläche. Die Projektionen zeigen einen durchschnittlichen Ertrag von 2 Tonnen pro Hektar unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen, auch ohne Bewässerung oder Düngung, und er würde unter den künftigen klimatischen Bedingungen um +0,4 bis +0,6 Tonnen pro Hektar in den Jahren 2050 und 2090 steigen. Die Projektionen zeigen auch, dass sich die produktivsten Gebiete aufgrund des Klimawandels vom Süden des europäischen Kontinents nach Norden und Osten verlagern werden.
Bei einem konstanten Bedarf an Sojabohnen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass in Europa unter den derzeitigen und künftigen klimatischen Bedingungen eine Selbstversorgung mit Sojabohnen von 50 bis 100 % erreicht werden kann, wenn 4 bis 11 % der Anbauflächen für Sojabohnen genutzt werden würden. Dies würde eine Vergrößerung der Anbaufläche um den Faktor 2 bis 3 bzw. 5 bis 6 erfordern, um einen Selbstversorgungsgrad von 50 % bzw. 100 % zu erreichen. Wenn man davon ausgeht, dass Sojabohnen nicht gedüngt werden, würde dieser Anstieg den Einsatz von Stickstoffdünger auf dem europäischen Kontinent um 4 bis 17 % verringern.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Menüs müssen zu mindestens 75 % vegetarisch sein, damit Fleischesser pflanzliche Lebensmittel wählen

NIH finanziert campusübergreifende Anstrengungen zur Ausbildung von Experten für KI und Ernährung

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Digitale Vermarktung von Muttermilch in Verbindung mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten der Eltern - Ausschließliches Stillen weniger wahrscheinlich; verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke wahrscheinlicher. Strengere Vorschriften zum Schutz der Ernährung und Gesundheit von Kleinkindern erforderlich, sagen Forscher

Genießt du schon oder testest du noch: TV-Berichterstattung über Lebensmittel wird immer kritischer - Engel & Zimmermann AG wertet über 500 TV-Beiträge aus dem Jahr 2015 aus

Michael Robbers wird Geschäftsführer für den Bereich Produktion & Technik bei Griesson - de Beukelaer - Nachfolge für Bruno Kulmus, der nach 30 Jahren bei GdB in den Ruhestand geht

Ein KAIST-Forschungsteam produziert erfolgreich mikrobiellen Kunststoff als Ersatz für Pet-Flaschen
