MHD-Zusatz “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 Prozent der Lebensmittelabfälle vermeiden

50 heimische Lebensmittelmarken drucken den Zusatzhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Produkte

21.04.2022 - Österreich

Viele Menschen missverstehen das Mindesthaltbarkeitsdatum als “Wegwerfdatum”. Solche Missverständnisse sind laut Europäischer Kommission für 10 Prozent der 88 Mio. Tonnen Lebensmittel, die in der EU verschwendet werden, verantwortlich. Das entspricht mehr als 20 Mio. Tonnen CO2e, die vergeudet werden.

Theresa Hödl / Too Good To Go

Produkte mit dem Oft Länger Gut Zusatzhinweis zum MHD

Zusatz der Lebensmittelproduzenten zeigt Wirkung

Das will eine Initiative von Too Good To Go gemeinsam mit Lebensmittelproduzenten ändern. Der Mindesthaltbarkeits-Zusatz “Oft Länger Gut” ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Sinne einzusetzen, bevor sie Lebensmittel entsorgen. 50 heimische Marken, u.a. Soletti, Danone, SalzburgMilch, Efko oder Philadelphia, drucken den Hinweis ein Jahr nach Einführung des Zusatzes auf die Verpackung ihre Produkte - und das bereits auf viele Millionen Produkte in den heimischen Supermarktregalen. Das zeigt bereits Erfolge: 3 von 4 Befragten, die den Zusatz kennen, sagen, er habe sie dazu inspiriert, ihre Sinne gegen Verschwendung einzusetzen.

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Lebensmittel sind tatsächlich ‚oft länger gut’“, betont Johannes Rauch, Minister für Konsument:innenschutz. „In aller Regel kann das jede und jeder selbst mit Schauen, Riechen, Probieren feststellen und so einen guten Teil der meist unnötigen Lebensmittelverschwendung reduzieren. Ich begrüße die zusätzliche Kennzeichnung, die das für alle Konsumentinnen und Konsumenten klarstellt.“

Zahlreiche Produkte sind “oft länger gut”

Der Hinweis findet sich ab sofort auch auf Produkten wie Soletti von Kellys, Mineralwasser von Lauretana, Hohes C Orangensaft von Eckes-Granini, Super Soft Sandwich von Ölz, Vollmilch von Metro, Actimel und Activia von Danone, Rot- und Sauerkraut von Efko, Philadelphia von Mondelēz, Nudeln von Recheis, Teegetränken von All I Need und 100 weiteren Produkten. Sie alle garantieren beste Qualität ihrer Produkte innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums, die allerdings oft noch weit über den Ablauf des Datums hinaus gegeben ist. Die Initiative von Too Good To Go vereint damit einflussreiche gesellschaftliche Kräfte, um nachhaltig die Wahrnehmung von Haltbarkeitsdaten zu ändern. “Durch die kollektive Kraft der vielen Lebensmittelhersteller erreichen wir sehr viele Menschen unmittelbar dann, wenn es wichtig ist: bei jedem Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum”, so Georg Strasser, Country Manager von Too Good To Go.

Mehr Klarheit über die Funktion des MHD

Das kleine Datum auf Lebensmitteln gibt Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung. Es gibt einen Rahmen vor, in dem sich Qualitätsmerkmale wie Geschmack oder Geruch nicht verändern. Es sagt nicht, wie in der österreichischen Umgangssprache suggeriert, den “Ablauf” des Lebensmittel voraus. Expertinnen und Experten stellen fest, dass das “Ablaufdatum” zu dieser Haltung geführt hat, in der die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Entscheidungen über die Haltbarkeit nicht auf der Grundlage ihres eigenen Urteilsvermögens treffen, sondern sich auf die von den Herstellern angegebenen Daten stützen. Dagegen werden Hersteller jetzt aktiv.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Starke Gemeinschaft: Bundesverband Ei e. V. (BVEi) bündelt Interessen der Eierwirtschaft - Der BVEi bildet unter dem Dach des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. die gesamte Erzeugungskette von Eiern ab

Starke Gemeinschaft: Bundesverband Ei e. V. (BVEi) bündelt Interessen der Eierwirtschaft - Der BVEi bildet unter dem Dach des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. die gesamte Erzeugungskette von Eiern ab

«Empack» und «Label&Print»: Premiere auf der CeMAT 2016 spricht internationales Publikum an - Große Resonanz zu Verpackungsthemen und das Forum im Packaging Art House

Oetker-Gruppe plant die Akquisition des Online-Getränkelieferdienstes flaschenpost SE

Oetker-Gruppe plant die Akquisition des Online-Getränkelieferdienstes flaschenpost SE

WWF-Analyse: Österreich ist weltweit fünftgrößter Importeur von frischen Hai-Filets - 200 Tonnen Haiprodukte wurden zwischen 2012 und 2019 nach Österreich importiert und konsumiert

WWF-Analyse: Österreich ist weltweit fünftgrößter Importeur von frischen Hai-Filets - 200 Tonnen Haiprodukte wurden zwischen 2012 und 2019 nach Österreich importiert und konsumiert

VDMA: Deutscher Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau in guter Verfassung

Nahrungsmittel- und Getränkehersteller weltweit setzen auf intelligente Finanzierungen - In Zeiten der Pandemie Investitionshürden meistern

Nahrungsmittel- und Getränkehersteller weltweit setzen auf intelligente Finanzierungen - In Zeiten der Pandemie Investitionshürden meistern

Schluss mit ausgeliefert - NGG fordert Lieferdienst Lieferando zu Tarifverhandlungen auf

Schluss mit ausgeliefert - NGG fordert Lieferdienst Lieferando zu Tarifverhandlungen auf

Studie zeigt: Lohntransparenz führt nicht immer zu einer höheren Arbeitszufriedenheit

Studie zeigt: Lohntransparenz führt nicht immer zu einer höheren Arbeitszufriedenheit

Sensorik und Messtechnik live erleben: Umfangreiches Aktionsprogramm auf der SENSOR+TEST

Sensorik und Messtechnik live erleben: Umfangreiches Aktionsprogramm auf der SENSOR+TEST

Steigender Konsum in Privathaushalten während der Pandemie treibt Arlas Markenwachstum - Arlas Weg zu mehr Nachhaltigkeit geht europaweit weiter

Steigender Konsum in Privathaushalten während der Pandemie treibt Arlas Markenwachstum - Arlas Weg zu mehr Nachhaltigkeit geht europaweit weiter

Kritik an geplanter Einschränkung der Bezeichnung von Veggie-Produkten reißt nicht ab - Hersteller pflanzlicher Lebensmittel sehen sich benachteiligt

Kritik an geplanter Einschränkung der Bezeichnung von Veggie-Produkten reißt nicht ab - Hersteller pflanzlicher Lebensmittel sehen sich benachteiligt

Der Jägermeister #SAVETHENIGHT Fund ist nur noch kurze Zeit für Einreichungen geöffnet - Bewerbungen sind noch bis 30. November 2023 möglich

Der Jägermeister #SAVETHENIGHT Fund ist nur noch kurze Zeit für Einreichungen geöffnet - Bewerbungen sind noch bis 30. November 2023 möglich