Kaffeekonsum mit geringerem Risiko einer akuten Nierenverletzung verbunden

"Es wird angenommen, dass Koffein die Produktion von Molekülen hemmt, die in den Nieren ein chemisches Ungleichgewicht und einen zu hohen Sauerstoffverbrauch verursachen"

07.06.2022 - USA

Falls Sie noch einen Grund brauchen, um den Tag mit einer Tasse Kaffee zu beginnen: Eine aktuelle Studie von Forschern der Johns Hopkins Medicine hat ergeben, dass der Konsum von mindestens einer Tasse Kaffee pro Tag das Risiko einer akuten Nierenschädigung (AKI) im Vergleich zu Personen, die keinen Kaffee trinken, verringern kann.

pixabay.com

Symbolbild

Die Ergebnisse, die am 5. Mai in der Fachzeitschrift Kidney International Reports veröffentlicht wurden, zeigen, dass diejenigen, die täglich eine beliebige Menge Kaffee tranken, ein um 15 % geringeres AKI-Risiko hatten, wobei die größte Verringerung in der Gruppe beobachtet wurde, die zwei bis drei Tassen pro Tag trank (ein um 22 % bis 23 % geringeres Risiko).

"Wir wissen bereits, dass regelmäßiger Kaffeekonsum mit der Vorbeugung von chronischen und degenerativen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lebererkrankungen in Verbindung gebracht wird", sagt der korrespondierende Autor der Studie, Chirag Parikh, M.D., Ph.D., Direktor der Abteilung für Nephrologie und Professor für Medizin an der Johns Hopkins University School of Medicine. "Wir können nun eine mögliche Verringerung des AKI-Risikos zu der wachsenden Liste der gesundheitlichen Vorteile von Koffein hinzufügen".

AKI ist nach der Beschreibung der National Kidney Foundation eine "plötzliche Episode von Nierenversagen oder Nierenschäden, die innerhalb weniger Stunden oder Tage auftritt". Dies führt dazu, dass sich Abfallprodukte im Blut ansammeln und es für die Nieren schwierig wird, das richtige Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten.

AKI-Symptome sind je nach Ursache unterschiedlich und können sein: zu wenig Urin, der den Körper verlässt; Schwellungen in den Beinen und Knöcheln sowie um die Augen; Müdigkeit; Kurzatmigkeit; Verwirrung; Übelkeit; Brustschmerzen; und in schweren Fällen Krampfanfälle oder Koma. Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Krankenhauspatienten auf, deren Nieren durch medizinische und chirurgische Belastungen und Komplikationen beeinträchtigt sind.

Anhand von Daten aus der Atherosclerosis Risk in Communities Study, einer laufenden Untersuchung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in vier US-Gemeinden, untersuchten die Forscher 14 207 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 54 Jahren, die zwischen 1987 und 1989 rekrutiert wurden. Die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von 24 Jahren sieben Mal nach der Anzahl der 8-Unzen-Tassen Kaffee befragt, die sie pro Tag konsumierten: null, eine, zwei bis drei oder mehr als drei. Während des Erhebungszeitraums wurden 1.694 Fälle von akuter Nierenschädigung registriert.

Unter Berücksichtigung demografischer Merkmale, des sozioökonomischen Status, des Lebensstils und der Ernährungsgewohnheiten war das AKI-Risiko bei Teilnehmern, die Kaffee in beliebiger Menge konsumierten, um 15 % geringer als bei Teilnehmern, die keinen Kaffee tranken. Nach Berücksichtigung zusätzlicher Begleitumstände - wie Blutdruck, Body-Mass-Index (BMI), Diabetesstatus, Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten und Nierenfunktion - hatten Kaffeetrinker immer noch ein um 11 % geringeres Risiko, eine AKI zu entwickeln, als Personen, die keinen Kaffee tranken.

"Wir vermuten, dass der Grund für den Einfluss von Kaffee auf das AKI-Risiko darin liegt, dass entweder biologisch aktive Verbindungen in Kombination mit Koffein oder nur das Koffein selbst die Durchblutung und Sauerstoffverwertung in den Nieren verbessert", sagt Parikh. "Eine gute Nierenfunktion und Toleranz gegenüber AKI hängt von einer gleichmäßigen Blut- und Sauerstoffzufuhr ab.

Laut Parikh sind weitere Studien erforderlich, um die möglichen Schutzmechanismen des Kaffeekonsums für die Nieren zu definieren, insbesondere auf zellulärer Ebene.

"Es wird vermutet, dass Koffein die Produktion von Molekülen hemmt, die ein chemisches Ungleichgewicht und einen zu hohen Sauerstoffverbrauch in den Nieren verursachen", erklärt er. "Vielleicht hilft Koffein den Nieren, ein stabileres System aufrechtzuerhalten."

Parikh und seine Kollegen weisen darauf hin, dass auch Kaffeezusätze wie Milch, Halbfett, Kaffeeweißer, Zucker oder Süßstoffe das AKI-Risiko beeinflussen könnten und weitere Untersuchungen rechtfertigen. Darüber hinaus weisen die Autoren darauf hin, dass der Konsum anderer koffeinhaltiger Getränke wie Tee oder Limonade als möglicher Störfaktor in Betracht gezogen werden sollte.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Kaffee-Genuss mal anders: Produkte auf Lupinen-, Getreide- und Zichorien-Basis

Kaffee-Genuss mal anders: Produkte auf Lupinen-, Getreide- und Zichorien-Basis

Netto Marken-Discount ist Vorreiter bei Mobile Couponing, Mobile Payment & Co. - Mit der Netto-App jetzt auch DeutschlandCard Punkte gegen mobile Gutscheine einlösen

Studie stärkt den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Herzkrankheiten - Eine Beobachtungsstudie an fast 20.000 Personen hat ergeben, dass ein höherer Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch mit einer schlechteren Herzfunktion verbunden ist

Studie stärkt den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Herzkrankheiten - Eine Beobachtungsstudie an fast 20.000 Personen hat ergeben, dass ein höherer Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch mit einer schlechteren Herzfunktion verbunden ist

Mit Suppen Lebensmittel retten: Weitere Produkte von Rettergut bei Kaufland

Mit Suppen Lebensmittel retten: Weitere Produkte von Rettergut bei Kaufland

Nestlé und Starbucks führen die weltweit stärksten Kaffeemarken zusammen - Nestlé trifft mit Starbucks eine Vereinbarung über den Erhalt unbefristeter globaler Lizenzrechte im Bereich Konsum- und Gastronomieprodukte

Nestlé und Starbucks führen die weltweit stärksten Kaffeemarken zusammen - Nestlé trifft mit Starbucks eine Vereinbarung über den Erhalt unbefristeter globaler Lizenzrechte im Bereich Konsum- und Gastronomieprodukte

ISO 20400:2017 - Neuer internationaler Standard für nachhaltige Beschaffung - Der neue Standard hilft Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren.

ISO 20400:2017 - Neuer internationaler Standard für nachhaltige Beschaffung - Der neue Standard hilft Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren.

Situation in der Schweizer Getränkebranche hat sich weiter verschlechtert - COVID-19-Pandemie

Situation in der Schweizer Getränkebranche hat sich weiter verschlechtert - COVID-19-Pandemie

Auszeichnung für Forschung zur Umwandlung von Plastikabfällen in Nahrung - Ting Lu und Stephen Techtmann erhalten mit 1 Mio. € dotierten Future Insight Prize 2021

Auszeichnung für Forschung zur Umwandlung von Plastikabfällen in Nahrung - Ting Lu und Stephen Techtmann erhalten mit 1 Mio. € dotierten Future Insight Prize 2021

Foodwatch zum Praxistest verschiedener Nährwert-Logos bei Edeka und Netto

Geplante EU-Gesetzgebung zu Verpackungen bedroht beliebte Saisonsüßwaren - Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie befürchtet Aus für Schoko-Osterhasen & Co.

Geplante EU-Gesetzgebung zu Verpackungen bedroht beliebte Saisonsüßwaren - Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie befürchtet Aus für Schoko-Osterhasen & Co.

Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung

Eine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung

Katjesgreenfood investiert in neues Startup von „Beyond Meat“ Chef-Entwickler - Impact-Investment von Katjesgreenfood zur Förderung der #Foodrevolution

Katjesgreenfood investiert in neues Startup von „Beyond Meat“ Chef-Entwickler - Impact-Investment von Katjesgreenfood zur Förderung der #Foodrevolution