Lebensmittelhandel für Kennzeichnung und Sicherheitsprüfung von Neuer Gentechnik im Essen
Spar, Rewe, Hofer und Lidl Österreich gemeinsam mit GLOBAL 2000 für Transparenz und Wahlfreiheit für Kund:innen
Noch unterliegen Lebensmittel, die mit Methoden der Neuen Gentechnik, wie zum Beispiel der so genannten “Genschere” CRISPR/Cas, produziert wurden, den strengen Regeln des EU-Gentechnikrechts für Landwirtschaft und Lebensmittel. Die Initiative ”Pickerl drauf!” der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 stärkt der österreichischen Bundesregierung den Rücken dabei, sich bei der EU-Kommission für die strenge Regulierung und Kennzeichnungspflicht von Neuer Gentechnik in Lebensmitteln einzusetzen. Seit dem Gentechnikvolksbegehren vor 25 Jahren ist Österreich Vorreiter bei der gentechnikfreien Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. In keinem anderen EU-Mitgliedsland ist der Anteil an gentechnikfreien Lebensmitteln und Bioprodukten so hoch wie in Österreich. Für 83,1% der österreichischen Konsument:innen ist Gentechnik-Freiheit ein wichtiger bzw. sehr wichtiger Aspekt beim Einkauf, so einejüngste Marktstudie.

Lebensmittelhandel für Kennzeichnung und Sicherheitsprüfung von Neuer Gentechnik im Essen
Global 2000
Die EU-Kommission hat einen Prozess in Richtung Deregulierung für einige oder alle Verfahren der Neuen Gentechnik eingeleitet. Anlässlich der Gentechnikfreien Wochen im Lebensmitteleinzelhandel bringen nun führende Vertreter:innen des österreichischen Einzelhandels ihre große Besorgnis zum Ausdruck: Eine Deregulierung des EU-Gentechnikrechts würde für den Lebensmittelhandel das inakzeptable Risiko bedeuten, ungeprüfte und nicht gekennzeichnete Lebensmittel aus Neuer Gentechnik ungewollt und unwissentlich an Kund:innen zu verkaufen.
Mag. Markus Kaser, Vorstand SPAR Österreich: „Die vorbildliche Landwirtschaft in Österreich produziert seit Generationen hochwertige Lebensmittel ohne Gentechnik. Das ist ein Qualitätsmerkmal heimischer Lebensmittel, um das wir weltweit beneidet werden. Deshalb brauchen wir auch weiterhin keine gentechnisch-veränderten Lebensmittel, weder in der bisherigen noch in einer neuen Form. Jeglicher Einsatz dieser neuen Methoden in Landwirtschaft oder Lebensmittelproduktion muss denselben Maßnahmen für Vorsorge und Transparenz unterzogen werden, wie die bisherigen Methoden der Gentechnik. Eine Deregulierung der Gentechnikgesetzgebung wäre definitiv der falsche Weg. Die österreichische und die europäische Politik muss die regulatorischen Weichen so stellen, dass die hohen österreichischen Lebensmittelstandards geschützt werden. Also: Vorsorgeprinzip, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Entwicklung von Nachweismethoden. Als Gründungsmitglied der ARGE Gentechnik-frei setzt sich SPAR genau dafür ein.“
Marcel Haraszti, Vorstand REWE Group: “Es ist uns wichtig, dass Kund:innen eine bewusste Kaufentscheidung treffen können. Daher setzen wir uns für eine Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten ein. Auch wenn wir offen für neue Technologien sind, so braucht es eine Regulierung und Risikoabschätzung.”
Horst Leitner, CEO Hofer: “Sowohl unseren Kundinnen und Kunden als auch uns als Unternehmen ist das Thema Gentechnikfreiheit ein großes Anliegen. Daher ist es uns besonders wichtig, gentechnikfrei hergestellte Produkte mit dem entsprechenden Logo zu kennzeichnen. Wir haben bereits im Jahr 2021 die European Retailer Resolution unterzeichnet und uns darin klar gegen die Deregulierung der Neuen Gentechnik ausgesprochen und unterstützen auch die aktuelle Initiative von GLOBAL 2000.”
Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung Lidl Österreich: „Wir engagieren uns schon seit 2010 in der ARGE Gentechnik-frei, weil gerade für die österreichische Lebensmittelproduktion eine transparente Deklaration wertvoll ist! Mit ihrem Einkauf sollen die Kund:innen mitentscheiden können, in welche Richtung sich die landwirtschaftliche Produktion entwickelt und auch wissen können, was sie essen. Deshalb stehen wir hinter der Forderung nach einer belastbaren Kennzeichnung von Gentechnik.“
“Wahlfreiheit, Sicherheit und Transparenz bei Lebensmitteln ist für die Konsument:innen wichtig – darin sind sich die Lebensmittelhändler einig”, zeigt sich Brigitte Reisenberger, Gentechniksprecherin von GLOBAL 2000 erfreut. “Daher muss auch in Zukunft gewährleistet sein, dass der Einsatz von Neuer Gentechnik im Essen gekennzeichnet wird.”
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Jobwechsel ins Ausland: Führungskräfte wollen nicht in die Türkei - USA spalten die Manager

Nescafé Fusion ermöglicht Gastronomiebetrieben, personalisierte Kaffeeerlebnisse anzubieten

Lichtenauer Mineralbrunnen profitiert von der positiven Entwicklung der Glas-Mehrweggebinde

Forschung zeigt, dass die Angabe "ohne Antibiotika aufgewachsen" bei Rindern nicht korrekt ist - Neue Studie im Science Magazine legt nahe, dass einige Rinder, die für den Markt "Aufzucht ohne Antibiotika" verarbeitet werden, mit Antibiotika behandelt wurden

Arbeitnehmende im Krisenmodus: Mit diesen Maßnahmen begegnen sie der aktuellen Unsicherheit - Randstad Studie zeigt: Jeder Fünfte denkt an Kündigung

KI-gesteuerte Nährstoffbewertung von Saatgutmischungen verbessert nachhaltige Anbaumethoden

Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung - Grasbasierte und kraftfutterarme Fütterung der Kühe steigert Proteinumsatz und senkt Umweltbelastung

WWF-Report: Sojaproduktion für Europas Futtertröge befeuert Naturzerstörung in Südamerika - Ernährungswandel könnte sämtliche Soja-Importe obsolet machen

Greenpeace-Studie: Fleischkonsum in Deutschland verursacht externe Kosten von fast 6 Mrd. Euro - Erzeugerpreise unterschlagen Umwelt- und Klimaschäden der Tierhaltung

IFF gibt den Verkauf des Geschäftsbereichs Flavor Specialty Ingredients an Exponent bekannt

Blickfang Getränkedose: Ball Packaging Europe zeigt neueste Technologien auf der BrauBeviale
