Studie zeigt, dass die richtige Politik zur Reduzierung von Pestiziden entscheidend für die Ernährungssicherheit ist

24.06.2022 - China

Der Begriff stadtnahe Landwirtschaft wird im Allgemeinen für den Anbau von Pflanzen und Vieh am Rande großer Bevölkerungszentren verwendet. Faktoren wie die Ausdehnung der Städte, steigende Arbeitskosten und ein begrenztes Arbeitskräfteangebot setzen die stadtnahe Landwirtschaft jedoch zunehmend unter Druck. Infolgedessen suchen die Agrarunternehmen nach Möglichkeiten, den Arbeitsaufwand zu minimieren und die Erträge zu steigern. So setzen viele von ihnen beispielsweise verstärkt Pestizide ein - ein Schritt, der sich negativ auf die städtische Umwelt und ihre Bewohner auswirken kann.

YUQUAN ZHANG

Simulierte Auswirkungen der Shanghaier Politik zur Reduzierung des Pestizideinsatzes auf die Umwelt und die Ernährungssicherheit

In einer Studie, die in der KeAi-Fachzeitschrift Fundamental Research veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher aus China und den Vereinigten Staaten die Auswirkungen einer in der ostchinesischen Metropole Shanghai eingeführten Politik zur Verringerung des Einsatzes von Agrochemikalien (Pestiziden) auf die Landwirtschaft und die Umwelt. Ziel dieser Politik war es, den Einsatz von Agrochemikalien bis 2020 um 20 % gegenüber 2015 zu reduzieren. Offizielle Statistiken zeigen, dass Shanghai dieses Ziel mit einem Rückgang des Pestizideinsatzes um knapp über 40 % (von 4.415 auf 2.644 Tonnen) erreicht hat. Allerdings schrumpfte die Anbaufläche im gleichen Zeitraum um fast 25 % (von 340.200 auf 255.200 Hektar), wobei die Produktion von Grundnahrungsmitteln um 18 % und die Gemüseproduktion um 31 % zurückging. Dies geschah trotz des erklärten Ziels der Stadtverwaltung, die stadtnahe Landwirtschaft so intakt wie möglich zu halten, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Laut Yuquan Zhang von der chinesischen Shanghai Jiao Tong University, einem der Autoren der Studie, haben zwar auch andere Faktoren wie die Verstädterung zum Rückgang der stadtnahen Anbauflächen beigetragen, doch stellt sich die Frage, inwieweit die Politik zur Reduzierung des Pestizideinsatzes eine Rolle gespielt hat. Um die Auswirkungen der Politik zu messen, arbeiteten er und seine Kollegen mit Bruce McCarl, Professor und Spezialist für GAMS (General Algebraic Modeling System) an der Texas A&M University in den USA, zusammen. Gemeinsam entwickelten sie ein neues Optimierungsmodell, das einen stadtnahen Landwirtschaftssektor in Shanghai simuliert und reichhaltige Daten über den kulturpflanzen- und distriktspezifischen Einsatz von Betriebsmitteln, einschließlich Pestiziden, enthält. Anschließend untersuchten sie die Auswirkungen einer Reihe von Szenarien zur Verringerung des Pestizideinsatzes, darunter auch das Ziel der Stadtverwaltung von Shanghai von 20 %.

Das Team fand heraus, dass die Umsetzung der bestehenden Reduktionspolitik auf Bezirks- und Regionalebene zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen führte. Wenn alle Bezirke das 20 %-Mandat befolgten, kam es sowohl bei Reis als auch bei Gemüse (Blattgemüse und Kohl) zu einer bemerkenswerten Verringerung der Anbauflächen, was zu einem niedrigeren Produktionsniveau führte. Für Bezirke wie Chongming (nördliche Insel) und Qingpu (westliche Insel) hatte diese Verringerung der Anbaufläche - und des Pestizideinsatzes - jedoch auch einen positiven Effekt: Die Verschmutzung der Mündung des Jangtse-Flusses und des Dianshan-Sees wurde verringert. Letzterer ist eine wichtige Trinkwasserressource.

Auf regionaler Ebene führte das Mandat zur Verringerung der Anbaufläche um 20 % in Gebieten mit hohem Pestizideinsatz wie Chongming und Qingpu zu einer stärkeren Verringerung der Anbaufläche in der stadtnahen Landwirtschaft und zu bemerkenswerten Veränderungen im Anbaumix, wovon Reis stark betroffen war. Das Team stellte außerdem fest, dass sich die Einführung von Maschinen zur präziseren Ausbringung von Pestiziden positiv auf die Modellergebnisse auswirkte.

Zhangs Schlussfolgerung: "Angesichts der riesigen Bevölkerung (über 24,87 Millionen) und der begrenzten Anbauflächen ist es für Shanghai derzeit unmöglich, sich selbst zu ernähren. Der große Appetit der Einwohner auf Blattgemüse bedeutet jedoch, dass die Stadt in der Lage sein muss, genügend Gemüse anzubauen, um etwa 85 % dieser Nachfrage zu decken. Der Nachteil ist jedoch, dass beim Gemüseanbau in der Regel erheblich mehr Agrochemikalien eingesetzt werden als bei Feldfrüchten. Außerdem dominieren in Shanghai Nicht-Getreidekulturen, die oft pestizidintensiv sind.

"Der Oberflächenabfluss aus dieser stadtnahen Landwirtschaft hat wesentlich zur Wasserverschmutzung beigetragen. Unsere Studie deutet darauf hin, dass, wenn die Politik zur Steuerung der Verbrauchsmengen auf regionaler Ebene und nicht auf der Ebene der Bezirke umgesetzt wird, sowohl die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Ernährung als auch die Umwelt verbessert werden können, anstatt wie so oft einen scharfen Kompromiss einzugehen."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)