Tierschutz Austria startet breite Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien
„1fachausgezeichnet“ statt Siegeldschungel
87 Prozent der ÖsterreicherInnen wünschen sich eine transparente und verständliche Kennzeichnung nach Haltungsform bei tierischen Lebensmitteln im Handel. Aus diesem Grund startet Tierschutz Austria nun eine Kampagne zum Ende des Siegeldschungles. Mehr als 40 Siegel allein in Österreich können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Aber zu wissen, wo das gekaufte Fleisch herkommt, und welche Geschichte dahintersteckt, heißt auch, selbst bestimmen, wie man bewusst konsumiert. „Die eigene Kaufentscheidung hat Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl. Diese Entscheidung bewusst zu treffen, setzt eine einheitliche und leicht verständliche Kennzeichnung voraus,“ sagt MMag. Dr. Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins (Tierschutz Austria).

Bild von Javier Garcia auf Pixabay
Best Practice Modelle gibt es bei Nachbarländern bereits
Seit April 2019 führen HändlerInnen in Deutschland eine einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Fleisch von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten. Die Haltungsform Label unterteilt sich dabei in 4-Stufen: Haltungsform 1 "Stallhaltung" entspricht den gesetzlichen Mindeststandard. Über Haltungsform 2, 3 und 4 werden die Haltungsbedingungen der Tiere dann immer weiter verbessert. Haltungsform 4 “Premium” bietet den Tieren Auslauf im Freien und den meisten Platz. In dieser Haltungsform ist das Biofleisch einzuordnen. Zukünftig sollen auch Milchprodukte mit der Haltungsform der Milchkühe gelabelt werden. Dieses System könnte man für Österreich adaptieren.
Breites Informationsangebot für alle
Am 27. Juni startet die Mobilisierungskampagne unter der Initiative „1fachausgezeichnet. Neben einer Onlinekampagne mit zahlreichen Informationsangeboten über Social Media, Newsletter, Websites und Podcasts wird auch in Supermärkten, Studentenwohnheimen, in Fitnesscentern und an vielen öffentlichen Plätzen für die Themen bewusste Ernährung und bewusstes Einkaufen im Supermarkt sensibilisiert. „Was wir essen is(s)t für unsere Umwelt, für die Tiere, aber vor allem auch für uns selbst relevant. Deshalb ist es wichtig endlich eine entsprechende Kennzeichnung nach Haltungsform bei tierischen Lebensmitteln im Handel einzuführen, um sich dadurch aktiv für mehr Tierwohl entscheiden zu können,“ konstatiert Petrovic. Denn wenn die KonsumentInnen Transparenz vorfinden und bewusste Entscheidungen treffen können, wirkt sich auch Druck auf das Angebot aus.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Innovativer 3D-Lebensmitteldrucker reduziert Lebensmittelabfälle und fördert die Kreativität in der Küche - Die Foodini-Technologie soll in "nachhaltigen Häusern" ein gängiges Küchengerät werden

Forscher des Bundesstaates Oregon erhalten 2 Mio. Dollar für die Suche nach neuen Wegen, um den Verderb von Bio-Kartoffeln zu verhindern

Auswirkungen der ultraschallunterstützten Gärung auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die flüchtigen Aromastoffe von chinesischem Reiswein

Nomad Foods fordert die Lebensmittelindustrie zur Einführung einer umfassenden Bewertung des CO2-Ausstoßes ihrer Produkte auf, um die Klimakrise zu bekämpfen - Eine vollständige Erfassung der Lebensmittelabfälle im Produktlebenszyklus ist für die Reduzierung der CO2-Emissionen unverzichtbar

Die SPLENDA® STEVIA Farm gibt den offiziellen Betrieb ihrer voll integrierten Stevia-Farm in den USA bekannt und baut damit eine neue amerikanische Industrie auf - Die einzigartige Stevia-Genetik von Splenda und die innovative Verarbeitung in den USA werden zu qualitativ hochwertigem, hervorragend schmeckendem Stevia führen und sich positiv auf die globale Lieferkette auswirken.
