Ohne Palmöl läuft kaum etwas
Photo by Yeliz Pektas on Unsplash
In unserem Alltag begegnet uns Palmöl ständig, meistens ohne dass wir es merken. Es wird zum Beispiel in Schokolade verarbeitet, in Keksen oder Eiscreme. Im Waschmittel ist es drin, genauso wie in Cremes oder Duschgel. Tierfutter wird damit hergestellt und teilweise sogar Treibstoff für Autos. Kurzum: Ohne Palmöl läuft kaum etwas! Es ist das weltweit am meisten verwendete pflanzliche Öl.
"Palmöl hat viele Vorteile. Es ist geschmeidig, wärmebeständig, hat eine lange Haltbarkeit und ist außerdem geschmacksneutral", erklärt die Fachfrau Juliane Lutze. Noch etwas macht diesen Rohstoff praktisch unersetzlich: Man kann auf einer vergleichsweise kleinen Fläche große Mengen davon erzeugen.
Wollte man zum Beispiel die gleiche Menge Öl aus Sonnenblumen gewinnen, bräuchte man dafür eine viermal so große Anbaufläche. Juliane Lutze erklärt: Auch wer Öl etwa aus Kokos, Soja oder Raps erzeugt, bräuchte für die gleiche Menge viel mehr Land. Dass so viel Öl aus einer Palme gewonnen werden kann, macht es außerdem sehr günstig.
Gleichzeitig steht der Stoff aber auch schwer in der Kritik. Denn der Anbau der Ölpalmen schadet der Umwelt. Große Flächen Urwald werden dafür abgeholzt. Das ist schlecht für die Menschen, Tiere und Pflanzen, die dort leben. Außerdem entstehen durch die Rodung des Urwalds und die Ölproduktion jede Menge klimaschädliche Gase. Das Ganze ist also eine echte Zwickmühle.
Doch wie wird dieses Öl eigentlich herstellt? Zuerst einmal pflanzt man Ölpalmen. Die stammen ursprünglich wohl aus Westafrika und werden bis zu 30 Meter hoch. Ab etwa dem dritten Jahr tragen die Pflanzen Früchte. Diese wachsen in großen schweren Büscheln, hoch oben in der Palme. Sie zu ernten, ist eine echte Plackerei.
Sobald die Früchte reif sind, werden sie abgeschnitten und weiterverarbeitet. Das passiert ziemlich schnell, sonst würden die Früchte verderben. Aus dem gelblich-orangefarbenen Fruchtfleisch gewinnt man das Palmöl. Die weißlichen Kerne werden hingegen getrocknet, gemahlen und dann gepresst. So bekommt man Palmkernöl.
Nach etwa 21 Jahren werden die Ölpalmen ersetzt. Denn dann beginnen sie, weniger Früchte zu tragen. Die alten Palmen werden gefällt und an ihrer Stelle werden junge Palmen gepflanzt./DP/stk (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.