Pflanzliches Rindfleisch" reduziert CO2-Emissionen, gefährdet aber 1,5 Millionen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft

08.08.2022 - USA

Pflanzliche Alternativen zu Rindfleisch haben das Potenzial, zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen beizutragen, aber neue Wirtschaftsmodelle zeigen, dass ihre wachsende Beliebtheit die landwirtschaftlichen Arbeitskräfte beeinträchtigen und mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze in der Branche bedrohen könnte.

Ann1992 / Pixabay

Durch den Einsatz von Fleischprotein-Alternativen könnte die US-Lebensmittelproduktion ihren landwirtschaftlichen Kohlendioxid-Fußabdruck um 2,5 bis 13,5 % reduzieren, vor allem durch die Verringerung der für die Rindfleischproduktion benötigten Anzahl an Kühen um zwei bis 12 Millionen.

Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sind wichtig, so die Forscher, aber technologische Störungen können viele Folgen haben - sowohl positive als auch negative - in der gesamten Wirtschaft, wie z. B. die Frage des Lebensunterhalts, der Arbeitsbedingungen, der Menschenrechte, der gerechten Löhne und der gesundheitlichen Gleichstellung.

"Ein geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck und eine höhere Ressourceneffizienz des Lebensmittelsystems sind Gründe dafür, dass alternative Proteine Teil eines Portfolios von Technologien und Maßnahmen zur Förderung nachhaltigerer Lebensmittelsysteme sein könnten", sagte der Hauptautor Daniel Mason-D'Croz, ein leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Cornell University.

"Dennoch sind pflanzliche Alternativen zu Rindfleisch kein Allheilmittel", so Mason-D'Croz, "ihre Auswirkungen auf andere Umweltaspekte des Lebensmittelsystems - wie etwa den Gesamtwasserverbrauch - sind unklar".

Die Forscher untersuchten die potenziellen Störungen durch pflanzliche Rindfleischalternativen, indem sie die wirtschaftlichen Folgen in einer Reihe von Szenarien verglichen, in denen pflanzliche Rindfleischalternativen 10 %, 30 % oder 60 % der derzeitigen Rindfleischnachfrage in den USA ersetzen.

"Insgesamt hätten die Veränderungen im Lebensmittelsystem einen kleinen, aber potenziell positiven Einfluss auf das nationale Bruttoinlandsprodukt", so Mason-D'Croz.

"Diese Veränderungen würden sich jedoch nicht überall in der Wirtschaft gleichermaßen bemerkbar machen", so Mason-D'Croz, wobei erhebliche Störungen im gesamten Lebensmittelsystem zu beobachten wären, insbesondere in der Wertschöpfungskette für Rindfleisch, die beim Szenario einer 60-prozentigen Ersetzung um bis zu 45 % schrumpfen könnte, was die Lebensgrundlage von mehr als 1,5 Millionen Menschen, die in diesen Sektoren beschäftigt sind, gefährden würde.

"Es gibt gute Gründe für Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger, diese aufstrebenden Technologien zu fördern", sagte der Hauptautor Mario Herrero, Professor für nachhaltige Lebensmittelsysteme und globalen Wandel. "Die Politiker müssen sich der unbeabsichtigten negativen Folgen bewusst sein und sich verpflichten, ethisch bedenkliche Veränderungen abzumildern, einschließlich der Schäden für benachteiligte Arbeitnehmer und stark betroffene lokale Gemeinschaften und Kleinerzeuger."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Red Bull vs. Weinbauer: Vergleich - Wenn zwei sardische Ochsen einen globalen Bullen erzürnen

Red Bull vs. Weinbauer: Vergleich - Wenn zwei sardische Ochsen einen globalen Bullen erzürnen

Erste heimkompostierbare Kaffeekapsel - Biobasierter Kunststoff mit Sonnenblumenschalen schont fossile Ressourcen

Erste heimkompostierbare Kaffeekapsel - Biobasierter Kunststoff mit Sonnenblumenschalen schont fossile Ressourcen

Erneut krebsverdächtige Mineralöle in Schokolade - Kinder Riegel schneidet bei foodwatch-Test am schlechtesten ab

Erneut krebsverdächtige Mineralöle in Schokolade - Kinder Riegel schneidet bei foodwatch-Test am schlechtesten ab

Edeka eröffnet eigenen Fachmarkt "Naturkind"

Eviosys: Verbraucher wählen Metallverpackungen und Lebensmittelkonserven, um Nachhaltigkeit und Lebenshaltungskosten zu unterstützen

Eviosys: Verbraucher wählen Metallverpackungen und Lebensmittelkonserven, um Nachhaltigkeit und Lebenshaltungskosten zu unterstützen

Zum Tag des Kaffees am 1.10.: Schwarz, mit Zucker oder einem Schuss Milch

Zum Tag des Kaffees am 1.10.: Schwarz, mit Zucker oder einem Schuss Milch

Manner wegen Mogelpackungen bei Mozart-Schnitten verurteilt - HG Wien bestätigt irreführende Verpackungsgröße

Manner wegen Mogelpackungen bei Mozart-Schnitten verurteilt - HG Wien bestätigt irreführende Verpackungsgröße

Vermonts bahnbrechende Gesetze zur Lebensmittelverschwendung sind populär, aber es gibt immer noch ärgerliche Probleme - Neue Studie über das erste Lebensmittelabfallgesetz und das Verbot von Einwegkunststoffen in Vermont zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf

Vermonts bahnbrechende Gesetze zur Lebensmittelverschwendung sind populär, aber es gibt immer noch ärgerliche Probleme - Neue Studie über das erste Lebensmittelabfallgesetz und das Verbot von Einwegkunststoffen in Vermont zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf

Nutri-Score: Nach Schaffung von Rechtssicherheit ist Anpassung an europäische Ernährungsempfehlungen der nächste Schritt

Nutri-Score: Nach Schaffung von Rechtssicherheit ist Anpassung an europäische Ernährungsempfehlungen der nächste Schritt

Interrolls neue modulare Förderer-Plattform optimiert Förderprozesse bei Liwayway in China

Interrolls neue modulare Förderer-Plattform optimiert Förderprozesse bei Liwayway in China

Elf Millionen Tote im Jahr durch ungesunde Ernährung

Elf Millionen Tote im Jahr durch ungesunde Ernährung

Die Diskrepanz zwischen den Behauptungen über Lebensmittelprodukte und den Präferenzen der Verbraucher

Die Diskrepanz zwischen den Behauptungen über Lebensmittelprodukte und den Präferenzen der Verbraucher