Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Erde und ihre natürlichen Prozesse
Die Nahrungsmittelproduktion ist bereits einer der größten Stressfaktoren für unseren Planeten, wird aber durch das Zusammenspiel der Erdsystemprozesse noch erheblich erschwert, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.

Photo by Robert Wiedemann on Unsplash
Als Erdsystemprozesse werden die natürlichen Aktivitäten bezeichnet, die den Planeten in einem bewohnbaren und nützlichen Zustand halten. Dazu gehören Prozesse, die in den verschiedenen Biosphären ablaufen, wie die Kohlenstoffbindung in Wäldern oder der Nährstoffabfluss in Süßwassersysteme.
Die Wechselwirkungen zwischen diesen Prozessen stellen ihre Grenzen in Frage und beeinflussen, wie gut sie funktionieren.
"Die Nahrungsmittelproduktion ist eine der Hauptursachen für Umweltbelastungen, die sich auf den Verlust der biologischen Vielfalt, das Klima und die Übernutzung der Meeresressourcen auswirken", sagte Mitautor Dr. Steven Lade von der Australian National University.
"Wir müssen anfangen, Lebensmittel auf nachhaltige Weise zu produzieren. Indem wir die Interaktion der Erdsystemprozesse bewerten, können wir sicherstellen, dass sie bei der Gestaltung und Umsetzung der Lebensmittelproduktion und der Agrarpolitik berücksichtigt werden.
Die von der finnischen Aalto-Universität geleitete Forschungsarbeit untersuchte und charakterisierte verschiedene Erdsystemprozesse und zeigte auf, wie sie bei der Entwicklung nachhaltigerer Lebensmittelproduktionstechniken genutzt werden können.
Die Studie hob mehrere zentrale Wechselwirkungen hervor, die oft übersehen werden, darunter die Auswirkungen von grünem Wasser auf die Nahrungsmittelproduktion und die biologische Vielfalt.
"Grünes Wasser ist das im Boden gespeicherte Wasser, das den Pflanzen für ihr Wachstum zur Verfügung steht. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Interaktion mit und der Regulierung aller anderen Prozesse wie Boden, Biodiversität und Wasserfluss", so Dr. Lade.
"Um sicherzustellen, dass wir diese verschiedenen Wechselwirkungen berücksichtigen, müssen wir handeln. Wir brauchen eine bessere Kommunikation, d. h. die für Bereiche wie die Landwirtschafts- und die Meerespolitik zuständigen Behörden müssen miteinander sprechen.
"Wir müssen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, wenn es darum geht, eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu managen, damit sie die Grenzen unserer natürlichen Systeme nicht überstrapaziert. Wir müssen nicht nur Wasser und Land als Inputs für die Lebensmittelproduktion betrachten".
Den Forschern zufolge ergeben sich die Herausforderungen aus der hohen Dichte der Wechselwirkungen zwischen den Biosphären Ozean, Süßwasser und Land.
"Die Anerkennung dieser Wechselwirkungen und Grenzen ist notwendig, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Systems Erde zu erhalten. In einigen Fällen hat der Druck des Menschen das Erdsystem bereits über den für die Menschheit sicheren Betriebsbereich hinaus getrieben", sagte Dr. Lade.
"Die Wechselwirkungen zwischen den Systemen machen eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu einer größeren Herausforderung. Da die Systeme jedoch miteinander verbunden sind, können positive Maßnahmen weitreichende Auswirkungen haben.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bronze für "TempSta" beim europäischen Food-Innovation-Wettbewerb ECOTROPHELIA 2019

„Mountain Breeze Darjeeling": Frischer Wind im Teesortiment von „5 Cups and some leaves” - Ab Juli 2024 ergänzt die Out-of-Home-Marke von TEEKANNE das Pyramidenbeutel-Sortiment um einen erfrischenden Schwarztee in Bio-Qualität.

Neue Entdeckung erklärt blutdrucksenkende Eigenschaften von grünem und schwarzem Tee - Studienergebnisse könnten zu neuen Blutdruck-senkenden Medikamenten führen

Verbot von weltweitem Wildtierhandel könnte künftige zoonotische Pandemien verhindern - COVID-19: NGOs rufen WHO zur Verantwortung

Neue Ratschläge und App zum Management von Prozesswasser für Obst, Gemüse und Kräuter

Vier von zehn Deutschen sind sich darüber unsicher, welche Brot- und Backwaren gesund sind

Exporte von rotem Fleisch bringen den Mais- und Sojabohnenproduzenten wieder einen Mehrwert

Klimawerbung für Hähnchenfleisch: Rewe stoppt Zusammenarbeit mit umstrittenem Waldprojekt

Veränderungen in der Führung der Oetker-Gruppe und der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Probiotische Bakterien in fermentierten Lebensmitteln können helfen, Mundgeruch zu beseitigen - Lactobacillus salivarius und reuteri, Streptococcus salivarius, Weissella cibaria können wirken
