Süßgetränke oft leichter zu haben als Trinkwasser
Studentin der FH Münster untersuchte den Einfluss hochverarbeiteter Lebensmittel in Mexiko
Mexiko nimmt im internationalen Vergleich einen der Spitzenplätze ein, wenn es um Übergewicht geht. Drei Viertel der Bevölkerung wiegen zu viel. Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 gehören zu den häufigsten Todesursachen. Diese Entwicklung ist vor allem auf den fundamentalen Ernährungswandel zurückzuführen, der sich in den letzten 20 Jahren in dem lateinamerikanischen Land vollzogen hat. Längst haben internationale und nationale Lebensmittelkonzerne den Markt erobert, traditionelle Ernährungsweisen weichen zunehmend in den Hintergrund. „In manchen Bezirken ist es leichter, Süßgetränke zu bekommen als Trinkwasser“, sagt Louisa Nagel. Die Oecotrophologie-Studentin von der FH Münster war wegen einer quantitativen Erhebung für ihre Bachelorarbeit in der ländlichen Gemeinde Cuzalapa in Mexiko. Zuvor hatte sie an der Partnerhochschule in Guadalajara ihre Praxisphase verbracht.

Louisa Nagel hat während ihres Oecotrophologie-Studiums an der FH Münster eine Erhebung zu hochverarbeiteten Lebensmitteln in einer Region von Mexiko durchgeführt. Dabei hat sie sich auch über die lokale Landwirtschaft informiert.
privat

Verpackte und hochverarbeitete Lebensmittel werden in Mexiko selbst in den abgelegensten Regionen verkauft
privat


In der Region herrschen eigentlich gute Anbaubedingungen, viele Familien widmen sich der Landwirtschaft. Verpackte und hochverarbeitete Lebensmittel sind aber in den abgelegensten Läden leicht zu bekommen. „Ernährungsmuster, die auf einem hohen Anteil an solchen Lebensmitteln basieren, stehen in Zusammenhang mit negativen Konsequenzen für die Gesundheit“, sagt Nagel. Mexiko ist im globalen Vergleich einer der Vorreiter beim Konsum von gesüßten Getränken, Fast Food und Fertiggerichten.
Mit dem englischsprachigen Seminar „Food and Nutrition Security Assessment“ bei Dr. Jan Makurat, der auch ihre Bachelorarbeit betreut hat, sei sie gut auf den Aufenthalt vorbereitet worden, so Nagel. Ernährungssicherheit betrifft dabei nicht nur die verfügbare Menge an Lebensmitteln, sondern auch ihre Qualität. Nagel hat erhoben, wie groß der Einfluss von hochverarbeiteten Lebensmitteln in der Region ist und welche Folgen das für die Ernährung hat. Besondere Aufmerksamkeit schenkte die Studentin dabei der Ernährung von Frauen im ländlichen Raum. „Sie gehören zu den Gruppen, die besonders von Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Überdurchschnittlich oft sind sie übergewichtig und gleichzeitig mangelernährt“, sagt Nagel.
Über Interviews und Fragebögen erfasste sie, wie häufig verschiedene Lebensmittelgruppen mit unterschiedlichen Verarbeitungsgraden konsumiert wurden. „In der Auswertung hat sich ein gemischtes Bild ergeben“, erklärt Nagel. Die Frauen gaben an, unverarbeitete oder kaum verarbeitete Lebensmittel wie Bohnen oder Hülsenfrüchte häufig zu essen. „Damit scheinen Elemente des traditionellen Ernährungsmusters im ländlichen Raum noch Bestand zu haben, was grundsätzlich empfohlen wird und positiv zu bewerten ist“, so Nagel. Gleichzeitig berichteten die Frauen auch davon, dass Cola und Limonaden sowie industriell gefertigte Backwaren eine nennenswerte Rolle in ihrer Ernährung spielten. „Diese Koexistenz von Lebensmitteln mit unterschiedlichen Verarbeitungsgraden deutet auf einen Wandel in den Ernährungsmustern hin. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Wandel noch weiter vertiefen wird“, erklärt Nagel.
Die Regierung geht inzwischen mit Gesetzen, Programmen und Apellen gegen das massive Problem vor. So ist es in einzelnen Bundesstaaten verboten, kalorienreiche Snacks und Softdrinks an Kinder und Jugendliche zu verkaufen. Andere Ansätze gehen dahin, lokale Strukturen zu stärken und den eigenen Anbau zu fördern. Mit internationaler Ernährungssicherung und Entwicklungszusammenarbeit wird Louisa Nagel sich auch weiterhin befassen. Ab Mitte Oktober arbeitet sie am Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe bei Dr. Jan Makurat. Die Ergebnisse aus der Bachelorarbeit möchte das Team in einem Fachaufsatz veröffentlichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Quantifizierung des Organoschwefelgehalts von Gemüse - Selektive und empfindliche Messung von reaktiven Polysulfiden in 22 verschiedenen Gemüsesorten

PET-Weinflasche von ALPLA spart bis zu 50 Prozent CO2 - Start für 0,75-Liter-Flasche in Österreich mit Weißwein von Wegenstein

Merck eröffnet erstes Food Safety Studio für Kunden
Glyphosat im Urin - Wie gefährlich ist das Pflanzengift?
Pestiziden schnell und einfach auf die Schliche kommen

Das neue DisplayTray: Bessere Vermarktung - weniger Abfall - Direkte einzelne Behälterentnahme von der Palette + Vielfältige Vermarktungsmöglichkeiten durch breite Displayflächen am Tray + Verarbeitung von Dosen, Glas-und PET-Flaschen sowie Multipacks
Arko übernimmt Süßwarenkette Hussel - Name soll bleiben
Wie Science-Fiction: Die Digitalisierung der Intralogistik
