Corona-Herbst: Berufstätige wünschen erneute Maskenpflicht und Tests, aber kaum Homeoffice

Obwohl zwei Drittel Jobs mit Homeoffice-Option haben, schließen fast gleich viele den heimischen Schreibtisch als Dauerlösung aus

19.10.2022 - Deutschland

Gewohnte Maßnahmen wie Maskenpflicht und regelmäßige Corona-Tests am Arbeitsplatz präferiert jede und jeder Zweite weiterhin, wenn in diesem Herbst eine erneute starke Corona-Welle anrollt. Auch ein Lüftungskonzept, weniger Personen pro Raum sowie die Desinfektion von Flächen sind weiterhin erwünscht. Jeder Siebte (14 Prozent) hat allerdings genug von jeglichen Maßnahmen und möchte keinerlei coronabedingte Einschränkungen mehr. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Arbeiten 2022" der pronova BKK, für die im September 2022 rund 1.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahren befragt wurden.

Bild von MaximeUtopix auf Pixabay

Die Präferenz der Mitarbeitenden im dritten Corona-Herbst ist eindeutig: 48 Prozent der Berufstätigen in Deutschland befürworten eine erneute Maskenpflicht am Arbeitsplatz, um sich sicherer zu fühlen. Ebenso viele wünschen sich regelmäßige Coronatests für Mitarbeitende. Für 43 Prozent trägt ein Lüftungskonzept zum Sicherheitsgefühl im Job bei. 41 Prozent möchten, dass am Arbeitsplatz alle Flächen regelmäßig desinfiziert werden. Gleich viele präferieren, dass Räume mit weniger Personen besetzt werden und 40 Prozent größere Abstände. Die 18- bis 29-Jährigen legen auf alle Maßnahmen etwas weniger Wert.

Eine weitere Maßnahme um das Infektionsrisiko zu verringern, ist die Arbeit von zuhause aus. Insgesamt gehen 65 Prozent der Beschäftigten in Deutschland einer Tätigkeit nach, bei der grundsätzlich die Möglichkeit besteht, Homeoffice zu nutzen. Für 30 Prozent aller Befragten ist es das "New Normal" geworden, sie können ohne Abstimmung und Anwesenheitspflicht jederzeit vom heimischen Arbeitsplatz aus tätig sein. Zwölf Prozent haben feste Tage dafür. Bei 23 Prozent wird allerdings weiterhin kein Homeoffice außerhalb der Corona-Zeiten angeboten, obwohl dies möglich wäre.

Entzaubert: Homeoffice dauerhaft keine Optimal-Lösung

Die Telearbeit ersetzt nicht die Anwesenheit im Unternehmen: Nur zwei Prozent der unter 30-Jährigen und vier Prozent aller Befragten geben an, nicht mehr ins Büro kommen zu wollen und nur im Homeoffice sicher zu sein. Heimarbeit als ideale Dauerlösung ist durchgefallen: 64 Prozent möchten nicht für immer überwiegend im Homeoffice arbeiten.

"Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüften (AHA+L) sind geübt und Beschäftigte fühlen sich damit auch bei einer erneuten Corona-Welle geschützt, sofern sie ausreichend gegen SARS-CoV-2 geimpft sind", sagt Dr. Gerd Herold, Beratungsarzt bei der pronova BKK. "Nach mehr als zwei Jahren haben viele die Erfahrung gemacht, dass am heimischen Arbeitsplatz auch andere Gesundheitsrisiken lauern: Rückenschmerzen durch ungesunde Haltung und mangelnde ergonomische Ausstattung, weggefallene Bewegung auf dem Arbeitsweg, aber auch psychische Probleme durch weniger Kontakt und Wertschätzung."

Teamwork leidet unter Telearbeit

Denn auch die Studie zeigt, dass Homeoffice und virtuelle Meetings nicht einfach sind fürs Team: Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bemerken, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit darunter leiden. Fehlendes Arbeitszimmer, lärmende Familienmitglieder und Laptop am Küchentisch: Mehr als jeder Zweite gibt an, dass er von den Räumlichkeiten her überhaupt nicht dauerhaft im Homeoffice arbeiten könnte. Es gibt jedoch Wege für Firmen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen: 84 Prozent der Befragten geben an, dass Unternehmen besser durch die Krise kommen, wenn die Wertschätzung der Mitarbeitenden ein zentraler Teil ihrer Unternehmenskultur ist. 74 Prozent sagen, dass es vom Vertrauen der Führungskräfte abhänge, wie gut neue (digitale) Arbeitsformen gelingen.

Zur Studie

Die Studie "Arbeiten 2022" wurde im September 2022 im Auftrag der pronova BKK durchgeführt. Bundesweit wurden 1.206 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahre repräsentativ online befragt.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Ralf Schumacher: Vom Rennfahrer zum Winzer und Serienpartner der Deutschen GT-Meisterschaft

Ralf Schumacher: Vom Rennfahrer zum Winzer und Serienpartner der Deutschen GT-Meisterschaft

Entschlüsselung der Geheimnisse der Keimruhe von Luzerne durch multispektrale Bildanalyse

Entschlüsselung der Geheimnisse der Keimruhe von Luzerne durch multispektrale Bildanalyse

Australier verwirrt über Lebensmittelkennzeichnungen und Lagerungshinweise, so eine Studie - Eine neue Studie hat ergeben, dass die Australier aufgrund unklarer Datumsangaben und Lagerungshinweise Lebensmittel verschwenden

Australier verwirrt über Lebensmittelkennzeichnungen und Lagerungshinweise, so eine Studie - Eine neue Studie hat ergeben, dass die Australier aufgrund unklarer Datumsangaben und Lagerungshinweise Lebensmittel verschwenden

Neugestaltung der Zukunft der Lebensmittel mit einer einzigartigen Präzisionsfermentation - Fooditive ist auf einer Mission

Neugestaltung der Zukunft der Lebensmittel mit einer einzigartigen Präzisionsfermentation - Fooditive ist auf einer Mission

Weingenuss trifft Hörgenuss: Hawesko ist offizieller Weinpartner der neuen Elbphilharmonie

Roboter erobern die Dienstleistungen: Die Hälfte des Backoffice in 10 Jahren automatisiert - Roboterlösungen mit breiten Anwendungen führen zu jährlichem Marktwachstum von 50 Prozent

Roboter erobern die Dienstleistungen: Die Hälfte des Backoffice in 10 Jahren automatisiert - Roboterlösungen mit breiten Anwendungen führen zu jährlichem Marktwachstum von 50 Prozent

EUELSBERGER Manufaktur punktet mit ihren Gins bei Weihnachtsedition von "Kitchen Impossible"

EUELSBERGER Manufaktur punktet mit ihren Gins bei Weihnachtsedition von "Kitchen Impossible"

Studie Lebensmitteleinzelhandel in Europa: 13,6 Mrd. EUR Umsatz durch Online-Trend in Gefahr - Bitterer digitaler Nachgeschmack: Neue Verbrauchergewohnheiten und zunehmender Online-Handel drücken auf die Margen

Studie Lebensmitteleinzelhandel in Europa: 13,6 Mrd. EUR Umsatz durch Online-Trend in Gefahr - Bitterer digitaler Nachgeschmack: Neue Verbrauchergewohnheiten und zunehmender Online-Handel drücken auf die Margen

Alfons Graf widmet sich ganz der technischen Entwicklung und gibt die Geschäftsführung ab

Alfons Graf widmet sich ganz der technischen Entwicklung und gibt die Geschäftsführung ab

„Milchfrei“ ist im Kommen: Neue Kokosnuss-Getränke machen nicht nur die Festtage „So Delicious!“ - Milchfreie Produkte von So Delicious Dairy Free in Kartonpackungen

„Milchfrei“ ist im Kommen: Neue Kokosnuss-Getränke machen nicht nur die Festtage „So Delicious!“ - Milchfreie Produkte von So Delicious Dairy Free in Kartonpackungen

Das Sprudelwasser mit Koffein-Kick - Die erfrischende Alternative zu Kaffee und Energy Drinks - Gründer im Interview: FLOWKISS

Das Sprudelwasser mit Koffein-Kick - Die erfrischende Alternative zu Kaffee und Energy Drinks - Gründer im Interview: FLOWKISS

Neue Wege in der Milch-Kommunikation: Initiative Milch eröffnet den "Walk-in-Fridge" in Köln - Franziska van Almsick und Kerstin Wriedt eröffnen Erlebnisraum

Neue Wege in der Milch-Kommunikation: Initiative Milch eröffnet den "Walk-in-Fridge" in Köln - Franziska van Almsick und Kerstin Wriedt eröffnen Erlebnisraum