VKI-Test Bio-Frischkäse: Mehrheitlich eine „sehr gute“ Wahl
36 Produkte im Test – Zwei Drittel erhielten die Bestnote
Frischkäse liegt zahlenmäßig im Verkauf von Käseprodukten an zweiter Stelle hinter Schnittkäse. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat jetzt 36 verschiedene Bio-Produkte getestet, darunter nicht nur Frischkäse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch, sondern auch Topfen und Hüttenkäse, welche ebenso zu dieser Produktkategorie zählen. Der Test fiel mehrheitlich positiv aus: Zwei Drittel der getesteten Produkte erhielten die Bestnote. Insgesamt wurden 24 „sehr gut“, 1 „gut“ und 7 „durchschnittlich“ vergeben. Allerdings entsprachen 4 Produkte nicht den Vorgaben des österreichischen Lebensmittelcodex und mussten daher mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilt werden.

Photo by Gaelle Marcel on Unsplash
Der mehrheitlich positive Eindruck, den die Frischkäseerzeugnisse im Test machten, wurde von folgenden Produkten getrübt: Der „Bio-Topfen“ (Stadler Bio-Hof), der „Bergbauern Hüttenkäse“ (Zurück zum Ursprung), der „Bio-Doppelrahm Frischkäse Natur“ (Besser Bio) und der „Bio Ziegen Frischkäse“ (Ja! Natürlich) entsprachen nicht den Vorgaben, die notwendig sind, damit ein Produkt als „Frischkäse“ ins österreichische Regal gebracht werden darf. Die Gutachter kritisierten hier unter anderem einen zu hohen Wassergehalt, einen zu niedrigen Fettgehalt oder eine zu niedrige Lebendkeimzahl. Dazu kam bei den Produkten von Stadler und Zurück zum Ursprung, dass die Zahl der Hefen bei der mikrobiologischen Untersuchung erhöht war.
„Generell hat unser Test gezeigt, dass einige Produkte zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) geschmackliche Mängel aufwiesen“, informiert VKI-Ernährungswissenschafterin Nina Eichberger. „Deshalb ist es aus unserer Sicht ratsam, Frischkäse möglichst schon einige Zeit vor Ablauf des MHD zu konsumieren.“
Auch der Nutri-Score, das Nährwertprofil der Produkte, wurde im Zuge des Tests errechnet. Sämtliche Topfenprodukte erreichten den Nutri-Score „A“, alle Hüttenkäse-Produkte aufgrund des im Vergleich dazu höheren Salzgehalts den Nutri-Score „B“. „Damit sind diese Produkte prinzipiell ein guter Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung“, so Eichberger. Aufgrund ihres höheren Fettanteils erhielten die als Frischkäse deklarierten Produkte nur die Nutri-Scores „C“ (Schaf- und Ziegenmilch) und „D“ (Kuhmilch) und sollten deshalb weniger häufig konsumiert werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.