Tetra Pak beginnt mit der erstmaligen Erforschung von Lebensmittelverpackungen auf Faserbasis
Ziel ist es, neue Einblicke in den Weg des Unternehmens zur Entwicklung der nachhaltigsten Lebensmittelverpackung zu geben
Tetra Pak hat in Zusammenarbeit mitMAX IV - dem modernsten Synchrotron[1] Strahlungslabor der Welt - mit bahnbrechenden Forschungsarbeiten begonnen, um nachhaltige Lebensmittelverpackungen auf Faserbasis voranzubringen. Die Forschung zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die Nanostruktur von Fasermaterialien zu gewinnen, wobei die erste Anwendung darin besteht, die Zusammensetzung der für Papierstrohhalme verwendeten Materialien zu optimieren.

Tetra Pak beginnt mit der erstmaligen Erforschung von Lebensmittelverpackungen auf Faserbasis
Tetra Pak
Dies ist das erste industrielle Forschungs- und Entwicklungsexperiment von ForMAX, einer brandneuen Forschungsstation, die sich der Untersuchung von Materialien aus dem Wald widmet und im MAX IV Labor in Lund, Schweden, angesiedelt ist.
Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach sicheren, nahrhaften Lebensmitteln und der zunehmenden Verknappung von Rohstoffen ist es dringend erforderlich, nachhaltigere Verpackungslösungen zu entwickeln, die weniger dieser knappen Ressourcen verbrauchen. Neue Materialien auf Papierbasis werden neue Möglichkeiten bieten, aber sie müssen lebensmittelsicher und wiederverwertbar sein, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit besser widerstehen und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an die Nachhaltigkeit gerecht werden.
Eva Gustavsson, Vice President Materials & Package, Tetra Pak, sagt: "Ein grundlegendes Verständnis der Struktur und der Eigenschaften von Materialien ist entscheidend, wenn wir an der Entwicklung der Verpackung der Zukunft arbeiten. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Lebensmittelverpackung der Welt anzubieten, und die Experimente bei ForMAX werden uns bei dieser Mission eindeutig unterstützen.
"Die Verpackung der Zukunft muss vollständig recycelbar sein und geringe Umweltauswirkungen haben. Die Verwendung von erneuerbaren Materialien und der verstärkte Einsatz von faserbasierten Materialien in Verpackungen werden von entscheidender Bedeutung sein. Mit dieser Forschung trägt Tetra Pak dazu bei, neue Erkenntnisse über pflanzliche Materialien als Grundlage für künftige Innovationen zu gewinnen."
Kim Nygård, Manager der ForMAX-Beamline, MAX IV, sagt: "Das bei ForMAX durchgeführte Experiment ist ein Meilenstein sowohl für die Wissenschaft als auch für die Industrie. Die Forschungsstation ist die erste ihrer Art und wird sowohl die Grundlagenforschung als auch die angewandte industrielle Forschung darüber erleichtern, wie neue, nachhaltige Materialien in Zukunft eingesetzt werden können. Wir sind stolz darauf, Tetra Pak bei der Entwicklung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien für die Zukunft zu unterstützen."
Eskil Andreasson, Technology Specialist, Virtual Modelling, Tetra Pak, sagt: "Unser erstes Experiment, das mit Papierstrohhalmen beginnt, bietet zusätzliche Analysemöglichkeiten darüber, wie das Material Papierstroh in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung reagiert und wie das Stroh unter strengen Bedingungen mit verschiedenen Arten von Flüssigkeiten interagiert. Diese neuen Einsichten und Erkenntnisse werden bei der Entwicklung der Papierstrohhalme der Zukunft in unseren virtuellen Modellierungswerkzeugen eingesetzt und helfen uns, ihre Funktionalität zu verbessern."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Absatzplus für Kakaoprodukte mit Fairtrade-Siegel - Studie belegt: Fairtrade trägt zu steigenden Einkommen von Kakaobäuerinnen und -bauern bei

EU-Behörden untersuchen Salmonellen-Ausbruch

Beim Schnapsbrennen die Energiewende im Blick

Produkt Rückruf King`s Crown® Champignons 1. Wahl in Scheiben

Im Handumdrehen eine gesunde und leckere Bowl zaubern - Gründer im Interview: FabFoods

Rückruf: Coop ruft Karma Hummus Muhammara zurück

Osterschokolade: Im Vergleich zu 2022 weltweit 19 Prozent mehr Schoko-Innovationen auf dem Markt

30 Jahre Wunderland Deutschland - Katjes feiert zum Mauerfalljubiläum die Liebe zwischen Ossis und Wessis
Augen auf beim Sesam-Kauf

Durchbruch bei der CO2-Belüftung könnte städtische Dächer in üppige Gemüsegärten verwandeln - Wissenschaftler finden heraus, dass die Nutzung von CO2-Abfällen aus Gebäudelüftungssystemen Pflanzen auf Dächern zu einem besseren Wachstum verhelfen kann

Ölsaatenverarbeitung: Deutschland ist Europameister - Dennoch belasten Energiekosten
