Terasaki-Institut für biomedizinische Innovation kündigt Spinout-Unternehmen für kultiviertes Fleisch an
Unternehmen stellt einzigartigen Ansatz für nachhaltig erzeugtes Fleisch vor
Das Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) freut sich, sein erstes Spinout-Unternehmen, Omeat, vorstellen zu können. Omeat ist eine Organisation, die sich der Technologie für die Nachhaltige Produktion von Rindfleisch und anderen Fleischsorten auf globaler Ebene widmet. Omeat produziert kultiviertes Fleisch, indem es kostengünstige, humane und effiziente Methoden zur Gewinnung regenerativer Faktoren für die Zellkultivierung von gesunden, lebenden Kühen einsetzt.
Die Omeat-Technologie wurde ursprünglich vor vier Jahren von TIBI-Wissenschaftlern unter der Leitung von TIBI-Direktor und CEO Ali Khademhosseini, Ph.D., einem weltweit anerkannten Gewebeingenieur, konzipiert und entwickelt. Das interdisziplinäre Terasaki-Institut, das sich um Lösungen für kritische Gesundheits- und Umweltherausforderungen bemüht, nutzte sein Fachwissen im Bereich des Tissue Engineering und der Zellkultivierungstechniken, um wichtige Innovationen im Bereich der kultivierten Fleischtechnologie zu entwickeln. Dazu gehören der Einsatz einzigartiger Mikroträger für die Differenzierung von Zellkulturen und die Verwendung einer Alternative zu fötalem Rinderserum in ihren Wachstumsmedien, die weitaus billiger, leichter verfügbar und einfacher herzustellen ist.
Mit diesen Innovationen werden einige der größten Herausforderungen der herkömmlichen Rindfleischproduktion angegangen, die derzeit zu sehr nachteiligen Kosten für die Umwelt durchgeführt wird. Studien haben gezeigt, dass alternative Fleischquellen, wie z. B. aus Tierzellen gezüchtetes Fleisch, 92 % weniger Treibhauseffekt und 93 % weniger Luftverschmutzung verursachen und bis zu 95 % weniger Land und 78 % weniger Wasser verbrauchen als herkömmliche Fleischproduktionsmethoden.
Omeat ist noch einen Schritt weiter gegangen, indem es einen nachhaltig bewirtschafteten Bauernhof mit Herden von freilaufenden Kühen als biologische Quelle für seine Fleischproduktion eingerichtet hat, was seinen ökologischen Fußabdruck noch weiter verringert. Omeat arbeitet außerdem an der Verbesserung der Skalierbarkeit, um die Kosten zu senken und die Ressourcen noch weiter zu minimieren, während sie weitere Produkte auf den Markt bringen.
Studien haben gezeigt, dass die öffentliche Nachfrage nach Rinderhackfleisch unter den kultivierten Fleischprodukten am höchsten ist, so dass Omeat-Rindfleisch das größte Verbraucherbedürfnis unter den Fleischprodukten befriedigt. Darüber hinaus ist die Omeat-Technologie vielseitig genug, um jede Art von Fleisch zu produzieren, wie z. B. Schweinefleisch, Hühnerfleisch oder Fisch, und sie kann auch in bereits bestehenden Farmen und Ranches eingesetzt werden.
"Unser erstes Spinout-Unternehmen ist auf dem besten Weg zum Erfolg und erfüllt sowohl Umwelt- als auch Verbraucherbedürfnisse auf eine bahnbrechende Weise", sagte Dr. Khademhosseini. "Wir hoffen, dass wir mit unseren vielfältigen Forschungsplattformen am TIBI weitere Spinout-Unternehmen hervorbringen können, die sich mit den größten Herausforderungen im Gesundheits- und Umweltbereich befassen."
Omeat baut derzeit eine Pilotanlage auf und erweitert sein Team zügig in Richtung Marktreife. Parallel dazu befindet sich das Unternehmen in direkten Gesprächen mit der Food and Drug Administration (FDA) und dem United States Department of Agriculture (USDA), um die Zulassung zu erhalten.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.