Praxis pur: Fritsch begeistert mit Live-Demo zur mechanischen Zerkleinerung und Partikelmessung!
Studierende der Universität Geisenheim zu Gast an der Nahe
Die Universität Geisenheim ist eine der führenden Hochschulen im Bereich Weinbau, Getränketechnologie, Lebensmittelproduktion. 16 Studierende samt Lehrkräften des Masterstudienganges Lebensmittelsicherheit um Frau Prof. Dr. Loos-Theisen sind der Exkursionseinladung der FRITSCH GmbH • Mahlen und Messen zum Besuch eines praxisnahen Vorlesungstages am Firmenstandort Idar-Oberstein gefolgt.

Masterstudiengang auf Exkursion bei FRITSCH • Mahlen und Messen
FRITSCH
Nach der Ankunft und Begrüßung durch Herrn Dipl.- Ing. (FH) Holger Brecht erfolgten 2 theoretische, aber dennoch praxisnahe, Vorträge aus dem Bereich der mechanischen Zerkleinerung sowie der Partikelmessung. Der industrienahe Bezug von Hochschule & Lehre zum Tagesgeschäft eines Industriepartners liegt Frau Doris Häge, M.Sc., als wissenschaftlicher Mitarbeiterin und Organisatorin des Universitätsinstitutes besonders am Herzen. An diesem Tag stand nicht die klassische Vorlesung im Vordergrund, sondern im Wesentlichen die interdisziplinäre Vermittlung theoretischer naturwissenschaftlicher Kenntnisse im Zusammenspiel täglicher Kundenanfragen seitens der Industrie.
Es wurde beispielsweise die Frage beleuchtet: „Wie PET -Flaschen im Bereich der Forschung und Entwicklung ressourcenschonend mit FRITSCH Mühlen zerkleinert werden können, um aus dem gemahlenen Rezyklat wieder neue PET Flaschen ohne Qualitätseinbußen herzustellen“.
Besonders spannend fanden die Besucher den Vortrag von Herrn Mike Paluga, M.Sc. (Phys.), zum Thema Partikelmessung und der damit verbundenen Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie. Es wurde die Bedeutung der verwendeten Rohstoffe bei der Herstellung von Schokolade beleuchtet und wie sich die Partikelgröße auf das Mundgefühl, insbesondere den Schmelz, auswirkt.
Nach erfolgter gemeinsamer Stärkung zum Mittag ging es dann ins Technikum des Spezialisten für anwendungsorientierte Laborgeräte. Hier wurden dann verschiedene Mühlen samt Technologie vorgestellt. Ein besonderes Schmankerl bot die Aufbereitung von Vitaminbonbons mit flüssigem Kern zu Pulver. Mit Hilfe flüssigen Stickstoffs wurden die Bonbons mit samt des flüssigen Kerns zu Pulver verarbeitet, um diese für die anschließende Vitaminanalyse zu präparieren. Diese Produkte unterliegen aus Sicht der Lebensmittelsicherheit und des Lebensmittelrechts besonderer Deklarationspflicht, weshalb sich hier der Kreis zum Studiengang Lebensmittelsicherheit der Universität Geisenheim schloss.
Anschließend durften alle Beteiligten noch eine Betriebsbesichtigung des hochmodernen Maschinenparks genießen, bevor dann die Rückreise in den Rheingau angetreten wurde.
„Es war eine gelungene und spannende Veranstaltung. Wir wünschen uns für die Zukunft weiterhin einen regen Informationsaustausch, gerne auch mit gemeinsamen Projekten oder anderen Industriepartnern aus der Region Nahe, Hunsrück und Hochwald“, so Frau Prof. Dr. Loos-Theisen nach Übergabe der Teilnehmerzertifikate. „Nochmals vielen Dank, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind. Wir freuen uns immer, unser Wissen weiterzugeben und mit Universitäten und Hochschulen zusammenzuarbeiten.“, so Dipl.- Ing. (FH) Holger Brecht.
Gerne führen wir solche praxisnahen Vorlesungstage oder ähnliche Veranstaltungen für Studierende in unserem Anwendungstechnischen Labor durch. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Themenwelt Qualitätssicherung
In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

Themenwelt Qualitätssicherung
In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.