Schenck Process stellt sich neu auf: Refokussierung auf Kerngeschäft nach Ausgliederung der Food-Sparte

Digitale Lösungen und nachhaltige Schüttgutprozesse im Mittelpunkt

07.09.2023
Schenck Process Europe GmbH

Das Darmstädter Traditionsunternehmen Schenck Process geht nach der Ausgliederung seiner Lebensmittellösungen an Hillenbrand/Coperion in eine nachhaltigere Zukunft. Der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen konzentriert sich nun zu 100 % auf die Kernkompetenzen der Wäge- und Dosiertechnik mit über 300 Patenten sowie weiterentwickelten Digitalanwendungen: Neue, grüne Prozesstechnologien sollen zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft in den Zielindustrien Chemie, Hochleistungswerkstoffe, Zement, Stahl und Energie beitragen – mit nochmals optimiertem Kundenservice.

Schenck Process stellt sich neu auf: Unter Führung des neuen CEO Dr. Jörg Ulrich leitet das Unternehmen nach der Ausgliederung der Food-Sparte eine neue Ära ein. „Den Business Units in Europa, China und Indien wird die neue Unternehmensgröße von ehemals 2.500 zu jetzt 1.100 Mitarbeitern viele Vorteile bringen“, ist sich Jörg Ulrich sicher. „Wir kombinieren unsere Premiumprodukte, unser Schüttgut-Know-how, unsere fortschrittlichen digitalen Lösungen und unsere globale Reichweite mit den Vorteilen eines mittelständischen Unternehmens in Bezug auf Fokus, Agilität, Zuverlässigkeit, leistungsstarke Teams und der Nähe zu unseren Kunden“.

Regionaler Fokus auf Forschung und Entwicklung

Die regionalen Stärken und Talente kommen bei Schenck Process nun noch mehr zum Tragen – vor allem in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Kreislaufwirtschaft und grünen Technologien. „Nachhaltigkeit wird zum Kern unserer Schenck Process-DNA“, sagt Manfred Bruckner, Managing Director Schenck Process Europe GmbH. „Unsere Mission ist es, neue nachhaltige Technologien zu entwickeln, die unseren Kunden helfen, die Anforderungen im Sinne der Klimaneutralität und Prozesseffizienz bis 2050 zu erreichen. In diesem Zusammenhang sehen wir die größten Wachstumspotenziale in einer effizienten Batteriedosierung, grüner Energie aus Abfall, nachhaltigen Stahl- und Zementprozessen sowie digitalen Lösungen im Bereich Predictive Maintenance und integrierter Logistiksteuerung.“ 

Präzision als Schlüssel zu nachhaltigeren Prozesstechnologien

99.5% Dosiergenauigkeit, 80% weniger Ausfallzeiten und bereits jetzt 20% Energieeinsparung: Dies sind aktuelle Daten, die die Effizienz der Prozesstechnologie und -methodik von Schenck Process nachweisen. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, nach Effizienz zu streben“, erklärt Peter Groll, CTO Schenck Process. „Wir versprechen unseren Kunden mehr Prozessgenauigkeit, einen geringeren Energieverbrauch sowie den Einsatz von weniger Ressourcen bei niedrigen Ausfallzeiten. Unsere Produkte und Anwendungen werden immer datengesteuerter, vernetzter und intelligenter sein, um diese unternehmenskritischen Prozesse zu optimieren“.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Wägen

Das präzise Wägen ist im Labor- und Industrieumfeld von entscheidender Bedeutung. Von der genauen Dosierung von Chemikalien für Forschungsexperimente bis hin zur Massenproduktion von Produkten – eine exakte Gewichtsbestimmung ist oft der erste und kritischste Schritt. Moderne Waagen und Wägeinstrumente sind hochentwickelt, bieten eine beeindruckende Präzision und sind gegenüber äußeren Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit resilient.

4 White Paper
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Wägen

Themenwelt Wägen

Das präzise Wägen ist im Labor- und Industrieumfeld von entscheidender Bedeutung. Von der genauen Dosierung von Chemikalien für Forschungsexperimente bis hin zur Massenproduktion von Produkten – eine exakte Gewichtsbestimmung ist oft der erste und kritischste Schritt. Moderne Waagen und Wägeinstrumente sind hochentwickelt, bieten eine beeindruckende Präzision und sind gegenüber äußeren Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit resilient.

4 White Paper