Weltweit ist der Konsum von zuckerhaltigen Getränken seit 1990 um mindestens 16 % gestiegen
Ernährungserhebungsdaten zeigen Unterschiede je nach Region und Alter, sagen Forscher der Friedman School of Nutrition Science and Policy an der Tufts University
Zuckerhaltige Getränke sind ein Problem für die öffentliche Gesundheit, da sie weithin mit Fettleibigkeit und kardiometabolischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, die weltweit zu den Hauptursachen für Todesfälle und verlorene Lebensjahre aufgrund von Behinderungen zählen. Viele nationale Richtlinien empfehlen, den Zuckerzusatz auf weniger als 5 bis 10 % der täglichen Kalorien zu begrenzen, und da Limonaden keinen Nährwert haben, besteuern einige Länder ihren Konsum, um ihren Bürgern zu helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Die Studie ist die jüngste Momentaufnahme darüber, wie Erwachsene in 185 Ländern zuckergesüßte Getränke konsumieren, insbesondere Erfrischungsgetränke, Energy Drinks, Fruchtsäfte, Punsch, Limonade und Aguas Frescas, die mehr als 50 Kalorien pro Portion (8 Unzen) enthalten. Die Aufnahme variiert stark nach Weltregionen. So konsumierte die durchschnittliche Person im Jahr 2018 2,7 Portionen zuckerhaltiger Getränke pro Woche, wobei die Spanne von 0,7 Portionen pro Woche in Südasien bis zu 7,8 Portionen pro Woche in Lateinamerika und der Karibik reichte.
Es wurde beobachtet, dass die Gesamtaufnahme bei Männern höher war als bei Frauen und bei jüngeren als bei älteren Menschen, aber die Rolle von Bildung und ländlichem/städtischem Wohnsitz wurde eher von der Herkunftsregion beeinflusst. In Afrika südlich der Sahara, Südasien und Lateinamerika/Karibik war der Konsum von zuckergesüßten Getränken bei Erwachsenen mit höherem Bildungsstand wahrscheinlicher als bei solchen mit niedrigerem Bildungsstand, während im Nahen Osten/Nordafrika das Gegenteil zu beobachten war. Insgesamt war der Konsum von zuckerhaltigen Getränken unter städtischen Erwachsenen mit hohem Bildungsstand in Afrika südlich der Sahara (12,4 Portionen pro Woche) und in Lateinamerika/Karibik (8,5 Portionen pro Woche) mit am höchsten.
Auf nationaler Ebene konsumierten die Menschen in Mexiko (8,9), Äthiopien (7,1), den Vereinigten Staaten (4,9) und Nigeria (4,9) die meisten Portionen zuckerhaltiger Getränke pro Woche, verglichen mit Indien, China und Bangladesch (jeweils 0,2).
"Wir waren erstaunt über die großen Unterschiede zwischen den Weltregionen im Jahr 2018; dass Lateinamerika/Karibik zu allen Zeitpunkten die höchsten Aufnahmemengen aufwies, obwohl sie im Laufe der Zeit insgesamt zurückgingen; und dass Afrika südlich der Sahara zu allen Zeitpunkten die größten Zuwächse aufwies", sagt Erstautorin Laura Lara-Castor, Doktorandin im Programm für Ernährungsepidemiologie und Datenwissenschaft an der Friedman School. "Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass mehr Arbeit erforderlich ist, insbesondere im Hinblick auf erfolgreiche Interventionen wie Marketingvorschriften, Lebensmittelkennzeichnung und Steuern auf Getränke."
Informationen aus der Global Dietary Database - die Hunderte von Umfrageergebnissen darüber zusammenfasst, was Menschen essen und trinken - zeigten auch einen Zusammenhang zwischen zuckerhaltigen Getränken und dem sozioökonomischen Status. Zwischen 1990 und 2018 war der größte Anstieg des Konsums in Afrika südlich der Sahara zu verzeichnen (+2,99; +81,9 %). In den Ländern mit hohem Einkommen stieg der Konsum zunächst an und ging dann zurück, während er in Lateinamerika/Karibik zunächst sank und dann wieder anstieg, bis er 2018 wieder fast das Niveau von 1990 erreichte. Andere Weltregionen verzeichneten im Laufe der Zeit bescheidenere, stetige Anstiege. Ähnliche Muster wurden nach Geschlecht, Alter, Bildung und Wohnort beobachtet.
Auch wenn in der Studie die Gründe für diese Trends nicht ermittelt wurden, vermuten die Forscher, dass die Veränderungen mit der Wirksamkeit gezielter Marketingtaktiken der Getränke- und Lebensmittelindustrie, der Assoziation von westlicher Ernährung mit hohem Status sowie dem Zugang zu Wasser zusammenhängen könnten. "Soda kann die entferntesten Orte erreichen, und in Ländern, in denen sauberes Wasser weniger zugänglich ist, könnten diese Getränke zeitweise das Einzige sein, was man trinken kann", sagt Lara-Castor.
"Der Konsum von zuckergesüßten Getränken hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, obwohl man sich bemüht hat, ihre Attraktivität zu verringern", sagt Dariush Mozaffarian, Kardiologe und Jean Mayer Professor für Ernährung an der Friedman School. "Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet, und unsere Ergebnisse liefern Anhaltspunkte für die Notwendigkeit und Gestaltung nationaler und gezielterer Maßnahmen zur weltweiten Verringerung des Getränkekonsums".
Die Forscher sagen, dass weitere Arbeiten erforderlich sind, um den Konsum von zuckerhaltigen Getränken bei Kindern und Jugendlichen zu bewerten, die Auswirkungen von Getränkesteuern weltweit zu messen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Ländern besser zu verstehen. Das Team möchte auch untersuchen, wie sich andere süße Getränke wie Milch, Kaffee und Tee auf die Konsumgewohnheiten auswirken.
Die in diesem Artikel vorgestellte Forschung wurde von der Gates Foundation, der American Heart Association und dem Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie in Mexiko unterstützt. Vollständige Informationen zu Autoren, Geldgebern, Methodik und Interessenkonflikten sind in der veröffentlichten Publikation zu finden.
Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und gibt nicht unbedingt die offiziellen Ansichten der Geldgeber wieder.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.