Kalorienreduzierung oder Geschmacksdiktat? Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung lässt viele Fragen offen
Statement des Süßstoff-Verbandes zur Ernährungsstrategie
Die Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umfasst rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Hierzu gehören neben Einschränkungen der an Kinder gerichteten Werbung auch neue, strengere Reduktionsziele für Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln und Getränken. Sowohl Werbeverbote als auch staatlich festgelegte Reduktionsziele sollen zu Veränderungen der Lebensmittelrezepturen und des bestehenden Lebensmittelangebots führen. Die Verwendung von kalorienfreien Süßstoffen soll bei den politisch gewünschten Reformulierungen jedoch nicht erlaubt sein. "Süßstoffe sind der wichtigste und nachweislich wirkungsvollste Baustein bei der Reformulierung zuckerhaltiger Produkte", erklärt Isabelle Begger, Vorsitzende des Süßstoff-Verbandes. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum die kalorienfreie Süße ausgeschlossen wird."

Die Frage "Kalorienreduzierung oder Geschmacksdiktat?" stellte eine Plakataktion des Süßstoff-Verbandes Ende des letzten Jahres in Berlin. Die Forderung: Wenn das BMEL Reformulierungen fördern will und das Ziel der Kalorienreduzierung ernst nimmt, muss die Verwendung von Süßstoffen weiterhin möglich sein.
Süßstoff Verband e.V.
Das geplante Werbeverbot nutzt ein strenges Nährwertprofil, um Lebensmittel zu identifizieren, die nicht mehr beworben werden dürfen. Die vorgesehenen Nährwertangaben setzen so enge Grenzen, dass rund 70 Prozent der Lebensmittel auf dem Markt, die unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben hergestellt und vertrieben werden, unter das Werbeverbot fallen würden. Auch die Verwendung von kalorienfreien Süßstoffen wird im aktuellen Gesetzesentwurf ausgeschlossen.
"Das Werbeverbot für Süßstoff-gesüßte Lebensmittel und Getränke wäre kontraproduktiv", fasst Isabelle Begger zusammen. "Süßstoffe sind ein nützliches, erprobtes und bewährtes Hilfsmittel für die Zucker- und Kalorienreduktion. Sie liefern keine Kalorien und wirken sich nicht negativ auf den Insulin- und Blutzuckerspiegel aus. Ein weiterer Vorteil: Süßstoffe sind nicht kariogen, verursachen also keine Karies. Sollen neue, kalorienreduzierte Produkte von der Politik gewünscht werden, müssen sie beworben werden dürfen, damit sie eine Chance auf dem Markt haben."
Neue Reduktionsziele - Praxischeck nicht erwünscht
Für die Entwicklung neuer Reduktionsziele für Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln wurden im Herbst 2023 unter der Leitung des Max Rubner-Instituts Experten-Workshops einberufen. Jedoch nur wenige Expertinnen und Experten der Lebensmittelwirtschaft durften an den Workshops teilnehmen. Die Praktiker*innen werden auch bei der finalen Abstimmung der neuen Reduktionsziele nicht eingebunden. Dieser Input aus der Praxis, der sowohl Lebensmitteltechnologie als auch Konsumgewohnheiten im Blick hat, ist aber notwendig, denn er entscheidet über den nachhaltigen Erfolg von Rezepturveränderungen auf dem Markt.
"Auch bei den Reduktionszielen ist zu befürchten, dass Süßstoffe als Reformulierungsoption gestrichen werden", erklärt Begger vom Süßstoff-Verband. "Statt Kalorien soll der süße Geschmack reduziert werden. Ob diese staatlich verordneten Rezepturen den Verbraucherinnen und Verbrauchern schmecken werden, ist fraglich. Eines ist jedoch sicher: Die Maßnahmen des BMEL werden die Vielfalt des Lebensmittelangebots in Deutschland einschränken."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Studie untersucht nährstoffreiche Chiasamen auf ihr Potenzial zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit

Effizienz auf ganzer Linie: Prozessautomation, Highend-Maschinen und Kompaktmodelle für die Lebensmittelindustrie

NESTLÉ HEALTH SCIENCE erwirbt Puravida und baut seine Präsenz im Segment Vitamine, Mineralien und Suplemente aus - Nestlé unterstreicht das Interesse an der Erweiterung ihres Portfolios, das auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichtet ist

Ferrero startet "FERRERO HAZELNUT AWARD CONTEST" zur Förderung von Forschung und Innovation in der Hazelnut World - Eine hervorragende Gelegenheit für Doktoranden und Forscher aus aller Welt, einen Beitrag zur Innovation im Haselnussanbau zu leisten

Danone weiht neue Anlage zur Herstellung von Getränken auf Pflanzenbasis in Villecomtal-sur-Arros, Frankreich, ein - Entwicklung eines neuen Produktionsmodells und neuer Kompetenzen, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen
Alkoholische Getränke: Kommission präsentiert Aktualisierung der Vorschriften über Verbrauchsteuern auf Alkohol

Perfect Day sammelt 350 Millionen Dollar, um die Biologie-Plattformen für Verbraucher und Unternehmen zu erweitern - Das Unternehmen erweitert seine Führungsriege und kündigt den Einstieg in die Käsekategorie an

Ölbasierte Systeme sind vielversprechend bei der Beseitigung von Salmonellen auf Lebensmittelproduktionsmaschinen
Längster Olympiarekord-Halter fordert dazu heraus, seinen Rekord im Weitsprung zu brechen ... und ein Bier zu gewinnen

Tarifabschluss Süßwarenindustrie - Laufzeit von 14 Monaten sorgt für Planungssicherheit bis weit in das Jahr 2024

ADM und Believer Meats bringen ihr Fachwissen zusammen, um die Möglichkeiten von kultiviertem Fleisch zu erweitern - Unternehmen unterzeichnen nicht-exklusive Absichtserklärung zur Erweiterung des Protein-Ökosystems durch Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer kultivierter Fleischprodukte, um die wachsende Verbrauchernachfrage zu erfüllen
