Planet A Foods sammelt 15,4 Millionen Dollar für globale Expansion von nachhaltiger, kakaofreier Schokolade ein

Münchener B2B-Foodtech-Startup nutzt Fermentation zur Herstellung von ChoViva

12.02.2024
Planet A Foods

Das neue Kapital wird verwendet, um die internationale Expansion der kakaofreien Schokolade ChoViva in weitere Schlüsselmärkte, einschließlich Großbritannien, voranzutreiben und die Fermentationsplattform von Kakao auf andere pflanzliche Zutaten auszuweiten.

Planet A Foods, ein Startup für nachhaltige Lebensmittel-Zutaten, hat in einer neuen Series-A-Finanzierungsrunde 15,4 Millionen US-Dollar frisches Kapital eingesammelt. Das B2B-Food-Startup will das Geld dazu nutzen, die Produktion der Kakaoalternative ChoViva zu skalieren, die Kosten zu senken und in weitere Märkte zu expandieren. Die Finanzierungsrunde wurde bereits 2023 abgeschlossen.

„In Zukunft wird Schokolade teurer werden als Kaviar, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Wir arbeiten jeden Tag daran, mit ChoViva Teil der Lösung zu sein. Mit dem Produkt bauen wir eine Alternative zu Schokolade auf und entlasten so die Kakaolieferkette“, sagt Mitgründer und CEO Dr. Max Marquart. Die Series-A-Finanzierungsrunde wird vom Climate-Tech-Wagniskapitalgeber World Fund mit Sitz in Berlin angeführt. Omnes Capital, Cherry Ventures, Mudcake, Nucleus Capital und TriplePoint Capital sowie weitere beteiligten sich ebenfalls.

„Dass diese Series-A-Finanzierungsrunde trotz eines allgemeinen Rückgangs der Investitionen in der Lebensmittelbranche überzeichnet war, steht für den Erfolg von Planet A Foods”, sagt Daria Saharova, Managing Partner des World Funds.

Müslimarke Kölln setzt bereits auf ChoViva

Planet A Foods ist mittlerweile unter anaderem bei REWE in einer Reihe namhafter Produkte zu finden, darunter von Müslihersteller Peter Kölln und Kekshersteller Griesson de Beukelaer. Lufthansa bietet den Business-Class-Gästen die ChoViva-Tafeln an. Das Startup hat darüber hinaus kürzlich ein Produkt zusammen mit der Schokoladenmarke Lindt eingeführt. „Innerhalb von drei Jahren hat Planet A Foods aus einem Proof-of-Concept ein industrietaugliches Produkt gemacht, das heute in den Regalen steht, und Partnerschaften mit großen globalen Lebensmittelunternehmen geschlossen“, so World-Fund-Partnerin Saharova.

Das Team von Planet A Foods hat bereits einen Teil der Finanzierung für den Ausbau der Produktion in seinem Werk in Pilsen (Tschechien) verwendet. Inzwischen kann das Unternehmen 750 Kilogramm ChoViva pro Stunde in einer hocheffizienten Produktionsumgebung herstellen. Der Prozess ist nach IFS zertifiziert, einem international anerkannten Standard für Lebensmittelsicherheit.

Planet A Foods hat eine Reihe von Produkteinführungen für 2024 geplant, und die Gründer*innen planen die Besetzung wichtiger neuer Positionen in ihrem über 40-köpfigen Team in Deutschland. Die gesammelten Mittel werden außerdem für die weitere Optimierung der Technologieplattformund für die Markteinführung in Großbritannien in diesem Jahr verwendet. Die Geschwister befinden sich darüber hinaus in Gesprächen mit strategischen Vertriebspartnern in anderen europäischen Märkten, Asien und in den USA. „Die Series A hat die Weiterentwicklung unserer Technologieplattform beschleunigt und ermöglicht uns, hochkarätige Expert*innen in den Bereichen Lipide, Schokolade und Synbio einzustellen,“ sagt Dr. Sara Marquart.

Umweltfreundliche Kakaoalternative

Im Fermentationsprozess des Unternehmens werden lokal bezogene Zutaten – darunter Hafer und Sonnenblumenkerne – mithilfe firmeneigener Technologien in ChoViva verwandelt: ein Produkt mit zartschmelzender Textur und Schokoladengeschmack. „Mithilfe der Finanzierung haben wir nicht nur unser Produktportfolio erweitert, sondern auch Geschmack und Textur verbessert und unsere führende Position im Bereich alternativer Kakao- und Schokoladenprodukte gefestigt“, sagt Dr. Sara Marquart, CTO und Mitgründerin von Planet A Foods. ChoViva kann in Kombination mit herkömmlicher Schokolade oder als vollwertiger Ersatz verwendet werden. Es enthält bis zu 30 Prozent weniger Zucker und hat dank lokaler Zutaten und kurzer Lieferketten einen deutlich geringen CO2-Fußabdruck.

Das Unternehmen geht von einem riesigen Markt für das umweltfreundliche Produkt aus, da im Vergleich zu Kakao auch die Kosten attraktiv sind. Die Schokoladenpreise haben angesichts der Ernteausfälle infolge der Klimakrise derzeit ein 45-Jahres-Hoch erreicht.

Marktforscher erwarten, dass die aktuell 254 Milliarden US-Dollar schwere Schokoladenindustrie zwischen 2024 und 2028 jährlich um mehr als 5,6 Prozent wachsen wird.

Planet A Foods wurde 2021 von den Zwillingen Sara und Max Marquart mit dem Ziel gegründet, eine nachhaltige Alternative zu Kakao herzustellen. Die Nachfrage nach Schokolade steigt weltweit, aber die konventionelle Produktion ist mit hohen Kosten verbunden und wird zunehmend herausfordernder. Insbesondere die Klimakrise und die Biodiversitätskrise bedrohen die Rentabilität der Kakaoproduktion. Die Ernteerträge in Westafrika werden durch ungünstige Witterungsbedingungen und Pflanzenkrankheiten dezimiert, fruchtbarer Boden wird immer knapper.

Am Anfang stand ein Thermomix

Max Marquart, studierter Materialwissenschaftler und zweifacher Startup-Gründer, wurde zur Idee für das Unternehmen inspiriert, nachdem er ein Buch von Rob Dunn mit dem Titel „Never out of Season“ gelesen hatte, in dem die zunehmend gefährdete Situation der globalen Monokultur-Lebensmittelproduktion beschrieben wird. „Mein Gedanke: Wollen wir wirklich eine Welt ohne Schokolade?'”, sagt er. Die Schwester des Unternehmers, Sara Marquart, ist Lebensmittelchemikerin und Expertin für Biotechnologie mit Spezialisierung auf Aromaherstellung. Sie arbeitete zuvor als Leiterin der Abteilung für Aromen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und verfügte daher über die Expertise, um ein kakaofreies Produkt zu entwickeln, das wie Schokolade schmeckt.

„Nach Hunderten von Versuchen hatten wir unseren ersten essbaren Prototyp. Als wir dann bei Y Combinator angenommen wurden, ging es Schlag auf Schlag“, sagt Sara. „Danach wurden wir als die Chocolate Siblings bekannt und unsere Produkte wurden inzwischen auf der ganzen Welt verkostet, von Mexiko bis nach Japan.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Klimaschädlich, abfallintensiv, unökologisch: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp von Mineralwasser in Getränkedosen

Laguna schließt endgültiges Eigenkapitalabkommen mit Carlsbad Naturals hinsichtlich nanoverstärkten CBD-Wassers ab

Forscher der Virginia Tech arbeiten an der Herstellung biologisch abbaubarer Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen - Forscher an der Hochschule für Landwirtschaft und Biowissenschaften stellen erschwingliche Biokunststoffe her

Forscher der Virginia Tech arbeiten an der Herstellung biologisch abbaubarer Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen - Forscher an der Hochschule für Landwirtschaft und Biowissenschaften stellen erschwingliche Biokunststoffe her

Neue Forschung zeigt, dass Rindfleischmahlzeiten zu einer höheren Muskelproteinsyntheserate führen als vegane Mahlzeiten - Es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die zeigen, dass eiweißhaltige Nahrungsmittel der Schlüssel zum Aufbau und Erhalt von Muskeln sind

Neue Forschung zeigt, dass Rindfleischmahlzeiten zu einer höheren Muskelproteinsyntheserate führen als vegane Mahlzeiten - Es gibt immer mehr Forschungsergebnisse, die zeigen, dass eiweißhaltige Nahrungsmittel der Schlüssel zum Aufbau und Erhalt von Muskeln sind

Die bisher umfassendste Untersuchung der Keto-Diät zeigt Herzrisiken, Krebsrisiko, Gefahren für Schwangere und Nierenpatienten

Die bisher umfassendste Untersuchung der Keto-Diät zeigt Herzrisiken, Krebsrisiko, Gefahren für Schwangere und Nierenpatienten

Sonderausgabe des Journals zur größten jemals durchgeführten Studie über Ernährungssicherheit und Umwelt der First Nations - Neu veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass viele First Nations Zugang zu traditionellen Nahrungsmitteln wünschen und Umweltfaktoren den Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser beeinflussen

Sonderausgabe des Journals zur größten jemals durchgeführten Studie über Ernährungssicherheit und Umwelt der First Nations - Neu veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass viele First Nations Zugang zu traditionellen Nahrungsmitteln wünschen und Umweltfaktoren den Zugang zu Nahrung und sauberem Wasser beeinflussen

Ein Jahr nach der Markteinführung: EDEKA-Verbund und CoffeeB ziehen erfolgreiche Zwischenbilanz und bauen Sortimentsvielfalt aus - EDEKA-Verbund trifft mit CoffeeB, dem weltweit ersten "Kapselsystem ohne Kapsel", den Geschmack deutscher Kaffeefans

Ein Jahr nach der Markteinführung: EDEKA-Verbund und CoffeeB ziehen erfolgreiche Zwischenbilanz und bauen Sortimentsvielfalt aus - EDEKA-Verbund trifft mit CoffeeB, dem weltweit ersten "Kapselsystem ohne Kapsel", den Geschmack deutscher Kaffeefans

Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Produkten ist, verringert das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung bei älteren Menschen - Metabolomik zur Untersuchung der Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit

Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Produkten ist, verringert das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung bei älteren Menschen - Metabolomik zur Untersuchung der Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit

Nachhaltigkeitsübergänge in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung verlagert den Schwerpunkt von Zielen auf reale Veränderungsprozesse - Die Forschung zu Nachhaltigkeitsübergängen hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und Erkenntnisse über die Dynamik langfristiger, groß angelegter Veränderungen gewonnen

Nachhaltigkeitsübergänge in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung verlagert den Schwerpunkt von Zielen auf reale Veränderungsprozesse - Die Forschung zu Nachhaltigkeitsübergängen hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und Erkenntnisse über die Dynamik langfristiger, groß angelegter Veränderungen gewonnen